Effizient sanieren - mit Experten an Ihrer Seite in Düsseldorf

Avatar
Avatar
Avatar

Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern

Unabhängig, qualifiziert und schnell – wir finden die optimale Lösung mit maximaler Förderung für Ihre Immobilie. Vor-Ort-Beratung in wenigen Tagen.

Google review badge

Maximale Förderung sichern: BAFA & KfW-Förderantrag rechtssicher beantragen

Sanierung clever finanzieren: So nutzen Sie unseren professionellen Förderservice für Ihre energetischen Maßnahmen


Mit der richtigen Strategie und professioneller Energieberatung lassen sich durch die Förderprogramme von BAFA und KfW erhebliche Investitionskosten können durch BAFA oder KfW Zuschüsse reduziert werden. Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen sichern. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie unser Förderservice funktioniert, worauf Sie bei der Antragstellung achten müssen, und wie Sie das maximale Förderpotenzial ausschöpfen können.

Warum ist die Förderung von BAFA und KfW so wichtig?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vereint die BAFA-Förderung und die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie unterstützt Privatpersonen und Unternehmen die ihre Immobilie energetisch sanieren oder eine neue klimafreundliche Heizung einbauen wollen. Die staatlichen und kommunale Zuschüsse können bis zu 80 % der Investitionskosten abdecken – ein enormer Anreiz, die durch die BAFA und Kommune erstattet werden können.

wattkonzept in Zahlen

wattkonzept in Zahlen

1.000+

Bewilligte Förderanträge

1.000+

Bewilligte Förderanträge

1.000+

Bewilligte Förderanträge

4.600.000€

Fördergelder ausgezahlt

4.600.000€

Fördergelder ausgezahlt

4.600.000€

Fördergelder ausgezahlt

3.600.00+

Kg/ Jahr CO2 eingespart

3.600.00+

Kg/ Jahr CO2 eingespart

3.600.00+

Kg/ Jahr CO2 eingespart

Informieren Sie sich über unsere Preise und erfahren Sie, warum sich bereits über 1.000+ zufriedene Kunden für unsere Energieberatung entschieden haben. Mit uns sanieren Sie Ihre Immobilie effizient und wirtschaftlich.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Vor-Ort-Energieberatung

Vor-Ort-Energieberatung

ab 995,- €

ab 995,- €

Bis zu 50% staatlich gefördert

Individuell für Ihre Immobilie

Anspruch auf 20% Förderung mit bis zu 12.000€ pro Wohneinheit und Jahr

Verdoppelung der förderfähigen Kosten auf 60.000 € pro Wohneinheit und Jahr

Für Sanierung und Kaufvorhaben

KfW/ BAFA Förderservice

KfW/ BAFA Förderservice

KfW Heizungsförderung BAFA Einzelmaßnahmen

KfW Heizungsförderung BAFA Einzelmaßnahmen

ab 249,- €

ab 249,- €

Bis zu 50% staatlich gefördert

KfW Heizungsförderung

BzA Bestätigung zum Antrag

BnD Bestätigung nach Durchführung

BAFA BEG Einzelmaßnahmen

TPB Technische Projektbeschreibung

TPN Technischer Projektnachweis

TPB Technische Projektbeschreibung

Für Sanierung und Heizungstausch

KfW Effizienzhauskonzept

KfW Effizienzhauskonzept

Effizienzhaus 40, 55, 70, 85

Effizienzhaus 40, 55, 70, 85

ab 2.990,- €

ab 2.990,- €

Effizienzhausberechnung

Lüftungskonzept

Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test)

Wärmebrückennachweis

Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz

Fachplanung und Baubegleitung

Für Kernsanierungen und Neubau

Heizlastberechnung

Heizlastberechnung

nach DIN 12831-1

nach DIN 12831-1

ab 390,- €

ab 390,- €

Bis zu 50% staatlich gefördert

Erstellung der raumweisen Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Grundlage für effiziente Heizsysteme

Optimal für Heizungstausch und Neubau

Wärmepumpen Planung

Wärmepumpen Planung

nach VDI 4645 Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

ab 199,- €

ab 199,- €

Bis zu 50% staatlich gefördert

Auslegung durch VDI 4645 zertifizierten Wärmepumpenplaner

Auslegung von Wärmepumpen auf Basis Ihrer Heizlast

Wärmepumpenvergleich

Berechnung der Jahresarbeitszahl JAZ

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Für Heizungstausch und Neubau

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich

nach DIN 12831-1

nach DIN 12831-1

ab 299,- €

ab 299,- €

Bis zu 50% staatlich gefördert

Pflicht bei Heizungstausch

Detaillierte Berechnung Verfahren B

Berechnung der Einstellwerte für Heizkörperventile

Senkung der Vorlauftemperatur

Für Heizungstausch, Heizungsoptimierung und Neubau

TGA Fachplanung

TGA Fachplanung

Technische Gebäude Ausrüstung

Technische Gebäude Ausrüstung

auf Anfrage

auf Anfrage

Umfassende und unabhängige Fachplanung durch unser Ingenieurbüro

Auslegung Fußbodenheizung / Heizkörper

Rohrnetzplanung Heizung/Trinkwasser, Sanitär, Abwasser

Verlegepläne

Lüftungskonzept und Lüftungsplanung

Für Kernsanierungen und Neubau

Für private Eigentümer, Fachpartner und Unternehmen.

Photovoltaik & Solaranlage Planung

Photovoltaik & Solaranlage Planung

PV & Solarthermie

PV & Solarthermie

ab 399,- €

ab 399,- €

Individuelle Planung für Ihr Standort und Fläche

Ertragsberechnung der Module

Solaroptimierung für Trinkwasser und Heizung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Ökobilanz über Energie- und CO2-Einsparung

Für Photovoltaik und Solaranlagen

Energieausweis

Energieausweis

Bedarfsausweis

Bedarfsausweis

ab 399,- €

ab 399,- €

GEG-konform – 10 Jahre gültig

Vor-Ort-Besichtigung mit Datenaufnahme

Individuelle Empfehlungen zur Modernisierung

Ermittelt präzise den theoretischen Energiebedarf Ihrer Immobilie

Professionelle Erstellung durch unsere Energieeffizienz-Experten vor Ort

Keine eigene Dateneingabe erforderlich

Pflicht für Vermietung und Verkauf, nach Sanierung

LCA Lebenszyklusanalyse

LCA Lebenszyklusanalyse

ÖkobilanzierungKlimafreundlicher Neubau (KFN)

ÖkobilanzierungKlimafreundlicher Neubau (KFN)

ab 1.990,- €

ab 1.990,- €

Klimafreundlicher Neubau (KFN)

Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)

Wohneigentum für Familien (WEF)

Erstellung umfassender Ökobilanzen inkl. Treibhauspotentials GWP

Optimierung der Umweltperformance (Baustoffe, Energieeffizienz)

Auf Wunsch mit QNG Siegel

Für Neubauprojekte

Erstellung BzA Bestätigung zum Antrag für KfW Antrag

Sanierungskonzept Nichtwohngebäude

Sanierungskonzept Nichtwohngebäude

BAFA Modul 2: Energieberatung DIN V 18599

BAFA Modul 2: Energieberatung DIN V 18599

ab 1.699,- €

ab 1.699,- €

Bis zu 50% staatlich gefördert

Umfassender Sanierungsfahrplan zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes

Fördermittelberatung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Für Nichtwohngebäude im Bestand und Neubau

Optimal für Heizungstausch und Neubau

Fachplanung und Baubegleitung

Energieaudit

Energieaudit

BAFA Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 Energieaudit nach EDL-G

BAFA Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 Energieaudit nach EDL-G

ab 1.699,- €

ab 1.699,- €

Sparen Sie 10 – 30 % Ihrer Energiekosten ein

Bis zu 50% staatlich gefördert

Systematische Untersuchung des Energieverbrauchs und -einsatzes in Anlagen oder Gebäuden

Identifizierung von Effizienzpotentialen

Erstellung eines Auditberichts

Dokumentation der Analysen und Ergebnisse

Für Kleine und mittlere Unternehmen

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz

Förderservice für Ihre Investition

Förderservice für Ihre Investition

ab 1.990,- €

ab 1.990,- €

BAFA Modul 1: Querschnittstechnologien

BAFA Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien

BAFA Modul 3: MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software

BAFA Modul 4: Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen

BAFA Modul 5: Transformationspläne

BAFA Modul 6: Elektrifizierung von Kleinen Unternehmen

KfW Kredit Nr. 295 & Kredit Nr. 292

Ablauf

Ablauf

Ablauf

Ihr Weg zur energieeffizienten Immobilie.

Ihr Weg zur energieeffizienten Immobilie.

Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.

Unverbindlich anfragen

Beantworten Sie nur einige wenige Fragen in unserem Formular. Wir melden uns dann mit einem personalisierten Angebot zurück.

Unverbindlich anfragen

Beantworten Sie nur einige wenige Fragen in unserem Formular. Wir melden uns dann mit einem personalisierten Angebot zurück.

Vor-Ort-Termin

Unsere Energieeffizienz-Experten vergleichen vorhandene Grundpläne und erstellen ein 3D-Modell Ihres Gebäudes.

Vor-Ort-Termin

Unsere Energieeffizienz-Experten vergleichen vorhandene Grundpläne und erstellen ein 3D-Modell Ihres Gebäudes.

Sanierungsfahrplan

Auf Grundlage der Datenaufnahme erstellen unsere Experten Ihren geförderten Sanierungsfahrplan (iSFP).

Sanierungsfahrplan

Auf Grundlage der Datenaufnahme erstellen unsere Experten Ihren geförderten Sanierungsfahrplan (iSFP).

Zuschuss erhalten

Wir übernehmen die Formalitäten und sichern Ihnen die maximale Förderhöhe.

Zuschuss erhalten

Wir übernehmen die Formalitäten und sichern Ihnen die maximale Förderhöhe.

Wind turbine
Wind turbine
Wind turbine

Warum wattkonzept

Warum wattkonzept

Warum wattkonzept

Unsere Werte

Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.

Nachhaltigkeit im Fokus

Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.

Innovationsorientiert

Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.

Kundenorientiert

Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.

Integrität & Transparenz

Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.

Zuverlässigkeit & Qualität

Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.

Effizienz in jedem Schritt

Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.

Unsere Kunden machen´s effizient

Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.

Feedback

Feedback

Feedback

Kundenstimmen

Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.

Unverbindlich & kostenlos

Unverbindlich & kostenlos

Unverbindlich & kostenlos

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns.

Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Background image

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.

Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.

Background image

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.

Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.

FAQs

Häufige Fragen.

Welchen Service bietet wattkonzept an?

- Individuellen Sanierungsfahrplan iSFP - KfW BAFA Förderservice - KfW Effizienzhauskonzept - Heizlastberechnung - Wärmepumpen Planung - Hydraulischer Abgleich - TGA Planung - Photovoltaik & Solaranlage Planung - Bedarfsausweis Energieausweis - Energieberatung DIN V18599 Nichtwohngebäude - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz - LCA Lebenszyklusanalyse

Was versteht man unter einer Energieberatung?

Eine **Energieberatung** ist die systematische Analyse des **energetischen Zustands** eines Gebäudes. Ziel ist es, Maßnahmen zur Steigerung der **Energieeffizienz** zu identifizieren, Energiekosten zu senken und staatliche Fördermittel nutzbar zu machen. Im Rahmen der Beratung werden u. a. geprüft: - die **Gebäudehülle** (Dach, Fassade, Fenster, Türen) - die **Heizungsanlage** - der Einsatz von **erneuerbaren Energien** (z. B. Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik) - der aktuelle **Energieverbrauch** Am Ende steht ein schriftliches Gutachten oder ein **individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)**, der zeigt, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt energetisch sanieren können.

Warum ist eine Energieberatung für Wohngebäude wichtig?

Eine Energieberatung bietet Eigentümern viele Vorteile: - **Transparenz**: Sie erfahren genau, wo Ihr Gebäude Energie verliert. - **Fördermittel**: Sie sehen, welche Zuschüsse für Ihre Sanierung verfügbar sind. - **Wirtschaftlichkeit**: Maßnahmen werden so geplant, dass sie sich rechnen. Gerade bei steigenden **Energiepreisen** und strengeren Anforderungen an den **Energieausweis** lohnt sich eine qualifizierte Beratung. Auch das **Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz** empfiehlt, vor jeder Sanierung einen Energieeffizienz-Experten einzuschalten.

Welche Rolle spielt der Energieberater bei der Sanierung?

Der **Energieberater** ist Ihr neutraler Ansprechpartner für alle Fragen der energetischen Sanierung. Seine Aufgaben: - Erfassung des **Ist-Zustands** des Gebäudes - Erstellung eines **individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)** - Beratung zu **Förderprogrammen** (BAFA, KfW) - Unterstützung bei der **Antragstellung** 👉 Wichtig: Nur ein **zertifizierter Energieeffizienz-Experte**, eingetragen in der **Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes**, darf eine **förderfähige Energieberatung** durchführen.

Wie viel kostet eine Energieberatung?

Die Kosten richten sich nach Art und Größe des Gebäudes. Für ein **Einfamilienhaus** liegen sie typischerweise ab 650 € brutto Eigenanteil. 👉 Wir beraten Sie individuell in **Oberhausen, Essen, Bochum, Düsseldorf, Köln, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Bonn, Dortmund und vielen weiteren Städten**.

Wird Energieberatung gefördert?

Ja – über die **Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)** durch das **BAFA**. - Zuschuss bis zu 50 **% der Kosten** - Max. 650 **€** für Ein- und Zweifamilienhäuser - Max. 850 **€** für Mehrfamilienhäuser - Viele Kommunen bieten zusätzliche Boni (bis 200 €), sodass die Förderung auf **bis zu 70 %** steigen kann. 👉 Wir prüfen die **Förderkonditionen** für Sie und übernehmen die Antragstellung.

Wird Energieberatung 2025 / 2026 noch gefördert?

Ja, die Förderung bleibt bestehen. Die Energieberatung ist ein fester Bestandteil der Klimaziele der Bundesregierung.

Wer bezahlt die Energieberatung?

Antragssteller tragen die Beratungskosten. Ein großer Teil wird jedoch durch staatliche Zuschüsse übernommen.

Wer fördert die Energieberatung?

Die BAFA übernimmt den Großteil der Kosten. Ergänzend unterstützt die KfW bei der Finanzierung der späteren Sanierungsmaßnahmen.

Sind Energieberatungskosten umsatzsteuerpflichtig?

Ja, Energieberatungen unterliegen der Umsatzsteuer.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der iSFP ist das zentrale Ergebnis einer förderfähigen Energieberatung. Er zeigt **Schritt für Schritt**, wie Ihr Gebäude effizient saniert werden kann. **Inhalte des iSFP:** - Analyse des **Ist-Zustands** - Darstellung möglicher **Einzelmaßnahmen** (z. B. Dämmung, Heizungstausch, Fenster) - Kombination zu einem **Effizienzhaus** - Übersicht der **Förderprogramme** 👉 Wer Maßnahmen aus dem iSFP umsetzt, erhält zusätzlich einen **iSFP-Bonus von 5 % Zuschuss**.

Welche Sanierungsmaßnahmen werden empfohlen und gefördert?

Eine Energieberatung identifiziert Maßnahmen, die energetisch sinnvoll und förderfähig sind: * Dämmung von Dach, Fassade und Keller * Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe) * Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie) * Modernisierung von Fenstern und Türen * Verbesserung der Gebäudehülle Diese Maßnahmen senken den Energieverbrauch, steigern den Wohnkomfort und machen unabhängiger von fossilen Energien.

Energieberatung und Energieausweis: Wo liegt der Unterschied?

* Energieausweis: Pflichtdokument beim Verkauf oder der Vermietung, zeigt Energiebedarf/-verbrauch. * Energieberatung: umfassende Analyse mit Maßnahmenempfehlungen und Förderübersicht. 👉 Ein Energieausweis kann Teil der Beratung sein, ersetzt diese aber nicht.

Welche Förderprogramme gibt es für Wohngebäude und Nichtwohngebäude?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie läuft die Antragstellung für Fördermittel ab?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Unterlagen sind nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wann ist ein Energieberater nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung Pflicht?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung sinnvoll?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie finde ich einen seriösen Energieberater?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Bieten Sie auch Energieberatung für Eigentümergemeinschaften (WEG) an?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können Kaufinteressenten eine Energieberatung in Anspruch nehmen?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können gemischt genutzte Gebäude beraten werden?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ich besitze eine überwiegend gewerblich genutzte Immobilie – ist eine Beratung möglich?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Vorteile bringt eine qualifizierte Energieberatung langfristig?

- **Fördermittel optimal nutzen** - **Energiesparen** durch gezielte Maßnahmen - **Wohnkomfort steigern** - **Immobilienwert erhöhen** - **Beitrag zum Klimaschutz** leisten

FAQs

FAQs

Häufige Fragen.

Welchen Service bietet wattkonzept an?

- Individuellen Sanierungsfahrplan iSFP - KfW BAFA Förderservice - KfW Effizienzhauskonzept - Heizlastberechnung - Wärmepumpen Planung - Hydraulischer Abgleich - TGA Planung - Photovoltaik & Solaranlage Planung - Bedarfsausweis Energieausweis - Energieberatung DIN V18599 Nichtwohngebäude - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz - LCA Lebenszyklusanalyse

Welchen Service bietet wattkonzept an?

- Individuellen Sanierungsfahrplan iSFP - KfW BAFA Förderservice - KfW Effizienzhauskonzept - Heizlastberechnung - Wärmepumpen Planung - Hydraulischer Abgleich - TGA Planung - Photovoltaik & Solaranlage Planung - Bedarfsausweis Energieausweis - Energieberatung DIN V18599 Nichtwohngebäude - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz - LCA Lebenszyklusanalyse

Was versteht man unter einer Energieberatung?

Eine **Energieberatung** ist die systematische Analyse des **energetischen Zustands** eines Gebäudes. Ziel ist es, Maßnahmen zur Steigerung der **Energieeffizienz** zu identifizieren, Energiekosten zu senken und staatliche Fördermittel nutzbar zu machen. Im Rahmen der Beratung werden u. a. geprüft: - die **Gebäudehülle** (Dach, Fassade, Fenster, Türen) - die **Heizungsanlage** - der Einsatz von **erneuerbaren Energien** (z. B. Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik) - der aktuelle **Energieverbrauch** Am Ende steht ein schriftliches Gutachten oder ein **individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)**, der zeigt, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt energetisch sanieren können.

Was versteht man unter einer Energieberatung?

Eine **Energieberatung** ist die systematische Analyse des **energetischen Zustands** eines Gebäudes. Ziel ist es, Maßnahmen zur Steigerung der **Energieeffizienz** zu identifizieren, Energiekosten zu senken und staatliche Fördermittel nutzbar zu machen. Im Rahmen der Beratung werden u. a. geprüft: - die **Gebäudehülle** (Dach, Fassade, Fenster, Türen) - die **Heizungsanlage** - der Einsatz von **erneuerbaren Energien** (z. B. Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik) - der aktuelle **Energieverbrauch** Am Ende steht ein schriftliches Gutachten oder ein **individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)**, der zeigt, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt energetisch sanieren können.

Warum ist eine Energieberatung für Wohngebäude wichtig?

Eine Energieberatung bietet Eigentümern viele Vorteile:* Transparenz: Sie erfahren genau, wo Ihr Gebäude Energie verliert.* Fördermittel: Sie sehen, welche Zuschüsse für Ihre Sanierung verfügbar sind.* Wirtschaftlichkeit: Maßnahmen werden so geplant, dass sie sich rechnen.Gerade bei steigenden Energiepreisen und strengeren Anforderungen an den Energieausweis lohnt sich eine qualifizierte Beratung. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz empfiehlt, vor jeder Sanierung einen Energieeffizienz-Experten einzuschalten.

Warum ist eine Energieberatung für Wohngebäude wichtig?

Eine Energieberatung bietet Eigentümern viele Vorteile:* Transparenz: Sie erfahren genau, wo Ihr Gebäude Energie verliert.* Fördermittel: Sie sehen, welche Zuschüsse für Ihre Sanierung verfügbar sind.* Wirtschaftlichkeit: Maßnahmen werden so geplant, dass sie sich rechnen.Gerade bei steigenden Energiepreisen und strengeren Anforderungen an den Energieausweis lohnt sich eine qualifizierte Beratung. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz empfiehlt, vor jeder Sanierung einen Energieeffizienz-Experten einzuschalten.

Welche Rolle spielt der Energieberater bei der Sanierung?

Der Energieberater ist Ihr neutraler Ansprechpartner für alle Fragen der energetischen Sanierung. Seine Aufgaben: * Erfassung des Ist-Zustands des Gebäudes * Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) * Beratung zu Förderprogrammen (BAFA, KfW) * Unterstützung bei der Antragstellung Wichtig: Nur ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte, eingetragen in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, darf eine förderfähige Energieberatung durchführen.

Welche Rolle spielt der Energieberater bei der Sanierung?

Der Energieberater ist Ihr neutraler Ansprechpartner für alle Fragen der energetischen Sanierung. Seine Aufgaben: * Erfassung des Ist-Zustands des Gebäudes * Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) * Beratung zu Förderprogrammen (BAFA, KfW) * Unterstützung bei der Antragstellung Wichtig: Nur ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte, eingetragen in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, darf eine förderfähige Energieberatung durchführen.

Wie viel kostet eine Energieberatung?

Die Kosten richten sich nach Art und Größe des Gebäudes. Für ein Einfamilienhaus liegen sie typischerweise ab 650 € brutto Eigenanteil. Wir beraten Sie individuell in Oberhausen, Essen, Bochum, Düsseldorf, Köln, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Bonn, Dortmund und vielen weiteren Städten.

Wie viel kostet eine Energieberatung?

Die Kosten richten sich nach Art und Größe des Gebäudes. Für ein Einfamilienhaus liegen sie typischerweise ab 650 € brutto Eigenanteil. Wir beraten Sie individuell in Oberhausen, Essen, Bochum, Düsseldorf, Köln, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Bonn, Dortmund und vielen weiteren Städten.

Wird Energieberatung gefördert?

Ja – über die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) durch das BAFA. * Zuschuss bis zu 50 % der Kosten * Max. 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser * Max. 850 € für Mehrfamilienhäuser * Viele Kommunen bieten zusätzliche Boni (bis 200 €), sodass die Förderung auf bis zu 70 % steigen kann. 👉 Wir prüfen die Förderkonditionen für Sie und übernehmen die Antragstellung.

Wird Energieberatung gefördert?

Ja – über die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) durch das BAFA. * Zuschuss bis zu 50 % der Kosten * Max. 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser * Max. 850 € für Mehrfamilienhäuser * Viele Kommunen bieten zusätzliche Boni (bis 200 €), sodass die Förderung auf bis zu 70 % steigen kann. 👉 Wir prüfen die Förderkonditionen für Sie und übernehmen die Antragstellung.

Wird Energieberatung 2025 / 2026 noch gefördert?

Ja, die Förderung bleibt bestehen. Die Energieberatung ist ein fester Bestandteil der Klimaziele der Bundesregierung.

Wird Energieberatung 2025 / 2026 noch gefördert?

Ja, die Förderung bleibt bestehen. Die Energieberatung ist ein fester Bestandteil der Klimaziele der Bundesregierung.

Wer bezahlt die Energieberatung?

Antragssteller tragen die Beratungskosten. Ein großer Teil wird jedoch durch staatliche Zuschüsse übernommen.

Wer bezahlt die Energieberatung?

Antragssteller tragen die Beratungskosten. Ein großer Teil wird jedoch durch staatliche Zuschüsse übernommen.

Wer fördert die Energieberatung?

Die BAFA übernimmt den Großteil der Kosten. Ergänzend unterstützt die KfW bei der Finanzierung der späteren Sanierungsmaßnahmen.

Wer fördert die Energieberatung?

Die BAFA übernimmt den Großteil der Kosten. Ergänzend unterstützt die KfW bei der Finanzierung der späteren Sanierungsmaßnahmen.

Sind Energieberatungskosten umsatzsteuerpflichtig?

Ja, Energieberatungen unterliegen der Umsatzsteuer.

Sind Energieberatungskosten umsatzsteuerpflichtig?

Ja, Energieberatungen unterliegen der Umsatzsteuer.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der iSFP ist das zentrale Ergebnis einer förderfähigen Energieberatung. Er zeigt Schritt für Schritt, wie Ihr Gebäude effizient saniert werden kann. Inhalte des iSFP: * Analyse des Ist-Zustands * Darstellung möglicher Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung, Heizungstausch, Fenster) * Kombination zu einem Effizienzhaus * Übersicht der Förderprogramme 👉 Wer Maßnahmen aus dem iSFP umsetzt, erhält zusätzlich einen iSFP-Bonus von 5 % Zuschuss.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der iSFP ist das zentrale Ergebnis einer förderfähigen Energieberatung. Er zeigt Schritt für Schritt, wie Ihr Gebäude effizient saniert werden kann. Inhalte des iSFP: * Analyse des Ist-Zustands * Darstellung möglicher Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung, Heizungstausch, Fenster) * Kombination zu einem Effizienzhaus * Übersicht der Förderprogramme 👉 Wer Maßnahmen aus dem iSFP umsetzt, erhält zusätzlich einen iSFP-Bonus von 5 % Zuschuss.

Welche Sanierungsmaßnahmen werden empfohlen und gefördert?

Eine Energieberatung identifiziert Maßnahmen, die energetisch sinnvoll und förderfähig sind: * Dämmung von Dach, Fassade und Keller * Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe) * Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie) * Modernisierung von Fenstern und Türen * Verbesserung der Gebäudehülle Diese Maßnahmen senken den Energieverbrauch, steigern den Wohnkomfort und machen unabhängiger von fossilen Energien.

Welche Sanierungsmaßnahmen werden empfohlen und gefördert?

Eine Energieberatung identifiziert Maßnahmen, die energetisch sinnvoll und förderfähig sind: * Dämmung von Dach, Fassade und Keller * Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe) * Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie) * Modernisierung von Fenstern und Türen * Verbesserung der Gebäudehülle Diese Maßnahmen senken den Energieverbrauch, steigern den Wohnkomfort und machen unabhängiger von fossilen Energien.

Energieberatung und Energieausweis: Wo liegt der Unterschied?

* Energieausweis: Pflichtdokument beim Verkauf oder der Vermietung, zeigt Energiebedarf/-verbrauch. * Energieberatung: umfassende Analyse mit Maßnahmenempfehlungen und Förderübersicht. 👉 Ein Energieausweis kann Teil der Beratung sein, ersetzt diese aber nicht.

Energieberatung und Energieausweis: Wo liegt der Unterschied?

* Energieausweis: Pflichtdokument beim Verkauf oder der Vermietung, zeigt Energiebedarf/-verbrauch. * Energieberatung: umfassende Analyse mit Maßnahmenempfehlungen und Förderübersicht. 👉 Ein Energieausweis kann Teil der Beratung sein, ersetzt diese aber nicht.

Welche Förderprogramme gibt es für Wohngebäude und Nichtwohngebäude?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Förderprogramme gibt es für Wohngebäude und Nichtwohngebäude?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie läuft die Antragstellung für Fördermittel ab?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie läuft die Antragstellung für Fördermittel ab?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Unterlagen sind nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Unterlagen sind nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wann ist ein Energieberater nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wann ist ein Energieberater nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung Pflicht?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung Pflicht?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung sinnvoll?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung sinnvoll?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie finde ich einen seriösen Energieberater?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie finde ich einen seriösen Energieberater?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Bieten Sie auch Energieberatung für Eigentümergemeinschaften (WEG) an?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Bieten Sie auch Energieberatung für Eigentümergemeinschaften (WEG) an?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können Kaufinteressenten eine Energieberatung in Anspruch nehmen?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können Kaufinteressenten eine Energieberatung in Anspruch nehmen?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können gemischt genutzte Gebäude beraten werden?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können gemischt genutzte Gebäude beraten werden?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ich besitze eine überwiegend gewerblich genutzte Immobilie – ist eine Beratung möglich?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ich besitze eine überwiegend gewerblich genutzte Immobilie – ist eine Beratung möglich?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Vorteile bringt eine qualifizierte Energieberatung langfristig?

- **Fördermittel optimal nutzen** - **Energiesparen** durch gezielte Maßnahmen - **Wohnkomfort steigern** - **Immobilienwert erhöhen** - **Beitrag zum Klimaschutz** leisten

Welche Vorteile bringt eine qualifizierte Energieberatung langfristig?

- **Fördermittel optimal nutzen** - **Energiesparen** durch gezielte Maßnahmen - **Wohnkomfort steigern** - **Immobilienwert erhöhen** - **Beitrag zum Klimaschutz** leisten

FAQs

Häufige Fragen.

Welchen Service bietet wattkonzept an?

- Individuellen Sanierungsfahrplan iSFP - KfW BAFA Förderservice - KfW Effizienzhauskonzept - Heizlastberechnung - Wärmepumpen Planung - Hydraulischer Abgleich - TGA Planung - Photovoltaik & Solaranlage Planung - Bedarfsausweis Energieausweis - Energieberatung DIN V18599 Nichtwohngebäude - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz - LCA Lebenszyklusanalyse

Was versteht man unter einer Energieberatung?

Eine **Energieberatung** ist die systematische Analyse des **energetischen Zustands** eines Gebäudes. Ziel ist es, Maßnahmen zur Steigerung der **Energieeffizienz** zu identifizieren, Energiekosten zu senken und staatliche Fördermittel nutzbar zu machen. Im Rahmen der Beratung werden u. a. geprüft: - die **Gebäudehülle** (Dach, Fassade, Fenster, Türen) - die **Heizungsanlage** - der Einsatz von **erneuerbaren Energien** (z. B. Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik) - der aktuelle **Energieverbrauch** Am Ende steht ein schriftliches Gutachten oder ein **individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)**, der zeigt, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt energetisch sanieren können.

Warum ist eine Energieberatung für Wohngebäude wichtig?

Eine Energieberatung bietet Eigentümern viele Vorteile:* Transparenz: Sie erfahren genau, wo Ihr Gebäude Energie verliert.* Fördermittel: Sie sehen, welche Zuschüsse für Ihre Sanierung verfügbar sind.* Wirtschaftlichkeit: Maßnahmen werden so geplant, dass sie sich rechnen.Gerade bei steigenden Energiepreisen und strengeren Anforderungen an den Energieausweis lohnt sich eine qualifizierte Beratung. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz empfiehlt, vor jeder Sanierung einen Energieeffizienz-Experten einzuschalten.

Welche Rolle spielt der Energieberater bei der Sanierung?

Der Energieberater ist Ihr neutraler Ansprechpartner für alle Fragen der energetischen Sanierung. Seine Aufgaben: * Erfassung des Ist-Zustands des Gebäudes * Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) * Beratung zu Förderprogrammen (BAFA, KfW) * Unterstützung bei der Antragstellung Wichtig: Nur ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte, eingetragen in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, darf eine förderfähige Energieberatung durchführen.

Wie viel kostet eine Energieberatung?

Die Kosten richten sich nach Art und Größe des Gebäudes. Für ein Einfamilienhaus liegen sie typischerweise ab 650 € brutto Eigenanteil. Wir beraten Sie individuell in Oberhausen, Essen, Bochum, Düsseldorf, Köln, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Bonn, Dortmund und vielen weiteren Städten.

Wird Energieberatung gefördert?

Ja – über die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) durch das BAFA. * Zuschuss bis zu 50 % der Kosten * Max. 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser * Max. 850 € für Mehrfamilienhäuser * Viele Kommunen bieten zusätzliche Boni (bis 200 €), sodass die Förderung auf bis zu 70 % steigen kann. 👉 Wir prüfen die Förderkonditionen für Sie und übernehmen die Antragstellung.

Wird Energieberatung 2025 / 2026 noch gefördert?

Ja, die Förderung bleibt bestehen. Die Energieberatung ist ein fester Bestandteil der Klimaziele der Bundesregierung.

Wer bezahlt die Energieberatung?

Antragssteller tragen die Beratungskosten. Ein großer Teil wird jedoch durch staatliche Zuschüsse übernommen.

Wer fördert die Energieberatung?

Die BAFA übernimmt den Großteil der Kosten. Ergänzend unterstützt die KfW bei der Finanzierung der späteren Sanierungsmaßnahmen.

Sind Energieberatungskosten umsatzsteuerpflichtig?

Ja, Energieberatungen unterliegen der Umsatzsteuer.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der iSFP ist das zentrale Ergebnis einer förderfähigen Energieberatung. Er zeigt Schritt für Schritt, wie Ihr Gebäude effizient saniert werden kann. Inhalte des iSFP: * Analyse des Ist-Zustands * Darstellung möglicher Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung, Heizungstausch, Fenster) * Kombination zu einem Effizienzhaus * Übersicht der Förderprogramme 👉 Wer Maßnahmen aus dem iSFP umsetzt, erhält zusätzlich einen iSFP-Bonus von 5 % Zuschuss.

Welche Sanierungsmaßnahmen werden empfohlen und gefördert?

Eine Energieberatung identifiziert Maßnahmen, die energetisch sinnvoll und förderfähig sind: * Dämmung von Dach, Fassade und Keller * Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe) * Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie) * Modernisierung von Fenstern und Türen * Verbesserung der Gebäudehülle Diese Maßnahmen senken den Energieverbrauch, steigern den Wohnkomfort und machen unabhängiger von fossilen Energien.

Energieberatung und Energieausweis: Wo liegt der Unterschied?

* Energieausweis: Pflichtdokument beim Verkauf oder der Vermietung, zeigt Energiebedarf/-verbrauch. * Energieberatung: umfassende Analyse mit Maßnahmenempfehlungen und Förderübersicht. 👉 Ein Energieausweis kann Teil der Beratung sein, ersetzt diese aber nicht.

Welche Förderprogramme gibt es für Wohngebäude und Nichtwohngebäude?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie läuft die Antragstellung für Fördermittel ab?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Unterlagen sind nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wann ist ein Energieberater nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung Pflicht?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung sinnvoll?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie finde ich einen seriösen Energieberater?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Bieten Sie auch Energieberatung für Eigentümergemeinschaften (WEG) an?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können Kaufinteressenten eine Energieberatung in Anspruch nehmen?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können gemischt genutzte Gebäude beraten werden?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ich besitze eine überwiegend gewerblich genutzte Immobilie – ist eine Beratung möglich?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Vorteile bringt eine qualifizierte Energieberatung langfristig?

- **Fördermittel optimal nutzen** - **Energiesparen** durch gezielte Maßnahmen - **Wohnkomfort steigern** - **Immobilienwert erhöhen** - **Beitrag zum Klimaschutz** leisten

FAQs

Häufige Fragen.

Welchen Service bietet wattkonzept an?

- Individuellen Sanierungsfahrplan iSFP - KfW BAFA Förderservice - KfW Effizienzhauskonzept - Heizlastberechnung - Wärmepumpen Planung - Hydraulischer Abgleich - TGA Planung - Photovoltaik & Solaranlage Planung - Bedarfsausweis Energieausweis - Energieberatung DIN V18599 Nichtwohngebäude - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz - LCA Lebenszyklusanalyse

Was versteht man unter einer Energieberatung?

Eine **Energieberatung** ist die systematische Analyse des **energetischen Zustands** eines Gebäudes. Ziel ist es, Maßnahmen zur Steigerung der **Energieeffizienz** zu identifizieren, Energiekosten zu senken und staatliche Fördermittel nutzbar zu machen. Im Rahmen der Beratung werden u. a. geprüft: - die **Gebäudehülle** (Dach, Fassade, Fenster, Türen) - die **Heizungsanlage** - der Einsatz von **erneuerbaren Energien** (z. B. Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik) - der aktuelle **Energieverbrauch** Am Ende steht ein schriftliches Gutachten oder ein **individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)**, der zeigt, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt energetisch sanieren können.

Warum ist eine Energieberatung für Wohngebäude wichtig?

Eine Energieberatung bietet Eigentümern viele Vorteile:* Transparenz: Sie erfahren genau, wo Ihr Gebäude Energie verliert.* Fördermittel: Sie sehen, welche Zuschüsse für Ihre Sanierung verfügbar sind.* Wirtschaftlichkeit: Maßnahmen werden so geplant, dass sie sich rechnen.Gerade bei steigenden Energiepreisen und strengeren Anforderungen an den Energieausweis lohnt sich eine qualifizierte Beratung. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz empfiehlt, vor jeder Sanierung einen Energieeffizienz-Experten einzuschalten.

Welche Rolle spielt der Energieberater bei der Sanierung?

Der Energieberater ist Ihr neutraler Ansprechpartner für alle Fragen der energetischen Sanierung. Seine Aufgaben: * Erfassung des Ist-Zustands des Gebäudes * Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) * Beratung zu Förderprogrammen (BAFA, KfW) * Unterstützung bei der Antragstellung Wichtig: Nur ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte, eingetragen in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, darf eine förderfähige Energieberatung durchführen.

Wie viel kostet eine Energieberatung?

Die Kosten richten sich nach Art und Größe des Gebäudes. Für ein Einfamilienhaus liegen sie typischerweise ab 650 € brutto Eigenanteil. Wir beraten Sie individuell in Oberhausen, Essen, Bochum, Düsseldorf, Köln, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Bonn, Dortmund und vielen weiteren Städten.

Wird Energieberatung gefördert?

Ja – über die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) durch das BAFA. * Zuschuss bis zu 50 % der Kosten * Max. 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser * Max. 850 € für Mehrfamilienhäuser * Viele Kommunen bieten zusätzliche Boni (bis 200 €), sodass die Förderung auf bis zu 70 % steigen kann. 👉 Wir prüfen die Förderkonditionen für Sie und übernehmen die Antragstellung.

Wird Energieberatung 2025 / 2026 noch gefördert?

Ja, die Förderung bleibt bestehen. Die Energieberatung ist ein fester Bestandteil der Klimaziele der Bundesregierung.

Wer bezahlt die Energieberatung?

Antragssteller tragen die Beratungskosten. Ein großer Teil wird jedoch durch staatliche Zuschüsse übernommen.

Wer fördert die Energieberatung?

Die BAFA übernimmt den Großteil der Kosten. Ergänzend unterstützt die KfW bei der Finanzierung der späteren Sanierungsmaßnahmen.

Sind Energieberatungskosten umsatzsteuerpflichtig?

Ja, Energieberatungen unterliegen der Umsatzsteuer.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der iSFP ist das zentrale Ergebnis einer förderfähigen Energieberatung. Er zeigt Schritt für Schritt, wie Ihr Gebäude effizient saniert werden kann. Inhalte des iSFP: * Analyse des Ist-Zustands * Darstellung möglicher Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung, Heizungstausch, Fenster) * Kombination zu einem Effizienzhaus * Übersicht der Förderprogramme 👉 Wer Maßnahmen aus dem iSFP umsetzt, erhält zusätzlich einen iSFP-Bonus von 5 % Zuschuss.

Welche Sanierungsmaßnahmen werden empfohlen und gefördert?

Eine Energieberatung identifiziert Maßnahmen, die energetisch sinnvoll und förderfähig sind: * Dämmung von Dach, Fassade und Keller * Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe) * Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie) * Modernisierung von Fenstern und Türen * Verbesserung der Gebäudehülle Diese Maßnahmen senken den Energieverbrauch, steigern den Wohnkomfort und machen unabhängiger von fossilen Energien.

Energieberatung und Energieausweis: Wo liegt der Unterschied?

* Energieausweis: Pflichtdokument beim Verkauf oder der Vermietung, zeigt Energiebedarf/-verbrauch. * Energieberatung: umfassende Analyse mit Maßnahmenempfehlungen und Förderübersicht. 👉 Ein Energieausweis kann Teil der Beratung sein, ersetzt diese aber nicht.

Welche Förderprogramme gibt es für Wohngebäude und Nichtwohngebäude?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie läuft die Antragstellung für Fördermittel ab?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Unterlagen sind nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wann ist ein Energieberater nötig?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung Pflicht?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ist eine Energieberatung sinnvoll?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Wie finde ich einen seriösen Energieberater?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Bieten Sie auch Energieberatung für Eigentümergemeinschaften (WEG) an?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können Kaufinteressenten eine Energieberatung in Anspruch nehmen?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Können gemischt genutzte Gebäude beraten werden?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Ich besitze eine überwiegend gewerblich genutzte Immobilie – ist eine Beratung möglich?

* Wohngebäude: BAFA (Beratung) + KfW (Sanierung) * Nichtwohngebäude: Energieberatung für Nichtwohngebäude + Bundesförderung für effiziente Gebäude 👉 Wichtig: Fördermittel gibt es nur mit einem zertifizierten Energieberater.

Welche Vorteile bringt eine qualifizierte Energieberatung langfristig?

- **Fördermittel optimal nutzen** - **Energiesparen** durch gezielte Maßnahmen - **Wohnkomfort steigern** - **Immobilienwert erhöhen** - **Beitrag zum Klimaschutz** leisten