Wärmepumpe richtig dimensionieren: Berechnen, Auslegung & passende Leistung für Ihr Gebäude



Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern
100% kostenlos & unverbindlich
ab 199,- €
Bis zu 50% staatlich gefördert
Auslegung durch VDI 4645 zertifizierten Wärmepumpenplaner
Auslegung von Wärmepumpen auf Basis Ihrer Heizlast
Wärmepumpenvergleich
Berechnung der Jahresarbeitszahl JAZ
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Für Heizungstausch und Neubau
Wärmepumpe Auslegung & Dimensionierung: Planung und Check für effiziente Wärmepumpen. Heizlast berechnen, richtige Dimensionierung für effiziente Heizung mit maximaler Förderung – durch zertifizierte Wärmepumpenplanung nach VDI 4645.
Eine Wärmepumpe richtig zu dimensionieren ist der Schlüssel für Effizienz, niedrige Heizkosten und eine lange Lebensdauer der Anlage. Wer die Größe einer Wärmepumpe falsch berechnet, riskiert unnötig hohe Stromkosten, häufiges Takten, ineffizienten Betrieb – oder auch eine unnötig teure Anlage.
Zusätzlich führen wir als Energieberater eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durch: Wir zeigen Ihnen, wie sich die Investition in eine Wärmepumpe rechnet, welche Betriebskosten realistisch entstehen und wie sich diese mit Ihrer bisherigen Heizung vergleichen. So können Sie sicher sein, dass nicht nur die Technik, sondern auch die Zahlen stimmen.
Ein weiterer Vorteil: Die Planung der Wärmepumpe ist im Rahmen der Fachplanung förderfähig. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie bis zu 50 % Zuschuss auf die Planungskosten, wenn ein zertifizierter Energieberater eingebunden wird. Das heißt: Unsere Leistungen für Berechnung, Auslegung und optimale Dimensionierung Ihrer Wärmepumpe können direkt mitgefördert werden – ein erheblicher finanzieller Vorteil für Bauherren und Sanierer.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Zertifizierte Wärmepumpenplanung nach VDI 4645
Wir sind zertifizierte Wärmepumpenplaner nach VDI 4645. Diese Qualifikation bestätigt, dass wir Wärmepumpenanlagen nicht nur berechnen, sondern auch normgerecht auslegen und die Planung nach anerkannten Regeln der Technik durchführen.
Die VDI-Richtlinie 4645 legt den gesamten Prozess von der Planung über die Auslegung bis zur Einbindung ins Heizsystem fest. Sie sorgt dafür, dass Wärmepumpen im Betrieb effizient arbeiten, langlebig sind und die Heizkosten dauerhaft niedrig bleiben.
100% kostenlos & unverbindlich
Was bedeutet Planung nach VDI 4645?
Die Planung nach VDI 4645 stellt sicher, dass bei Ihrer Wärmepumpe alle relevanten Punkte berücksichtigt werden:
So stellen wir sicher, dass Ihre Wärmepumpe nicht zu groß und nicht zu klein geplant wird, sondern genau auf Ihr Gebäude zugeschnitten ist.
100% kostenlos & unverbindlich
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Vorteile für Sie als Bauherr oder Eigentümer
Mit einer zertifizierten Wärmepumpenplanung nach VDI 4645 profitieren Sie von:
100% kostenlos & unverbindlich
Warum ein zertifizierter Wärmepumpenplaner wichtig ist
Viele Wärmepumpen arbeiten in der Praxis nicht optimal, weil sie falsch dimensioniert oder nicht sauber eingebunden sind. Das führt zu:
Mit uns als VDI 4645-zertifizierten Planern vermeiden Sie diese Risiken. Wir übernehmen die korrekte Auslegung, dokumentieren die Planung und begleiten Sie bis zur Umsetzung.
100% kostenlos & unverbindlich
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Damit haben Sie die Sicherheit, dass Ihre Wärmepumpe richtig dimensioniert, effizient geplant und optimal gefördert wird.
Warum ist die richtige Dimensionierung einer Wärmepumpe so wichtig?
Die Dimensionierung einer Wärmepumpe ist entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb. Eine korrekt dimensionierte Wärmepumpe liefert genau die Heizleistung, die Ihr Gebäude benötigt – nicht mehr und nicht weniger.
Wird die Wärmepumpe zu klein gewählt, kann sie an kalten Tagen nicht ausreichend Wärme bereitstellen. Ist sie zu groß dimensioniert, führt das zu häufigem Takten, erhöhtem Verschleiß und unnötig hohen Kosten.
Gerade bei modernen Heizsystemen gilt: Die korrekte Dimensionierung sorgt nicht nur für Behaglichkeit, sondern senkt auch den Stromverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Eine falsch ausgelegte Wärmepumpe kann dagegen die Effizienz deutlich mindern.
Wie berechnet man die Heizlast eines Gebäudes?
Die Heizlast beschreibt die Wärmemenge, die ein Gebäude bei einer definierten Aussentemperatur benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Sie ist Grundlage jeder Berechnung für die Wärmepumpe.
Um die Heizlast in kW zu ermitteln, werden Faktoren wie Gebäudegröße, Wärmeverluste über Wände, Fenster, Dach und der Luftwechsel berücksichtigt. Im Altbau fällt die Heizlast oft höher aus als im Neubau, da die Dämmung schwächer ist und mehr Energie verloren geht.
Die Heizlastberechnung ist kein Schätzwert, sondern sollte von einem Energieberater oder Fachplaner exakt ermittelt werden. Nur so lässt sich die Wärmepumpe berechnen, die den tatsächlichen Wärmebedarf des Gebäudes deckt.
Welche Rolle spielt die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831?
Die DIN EN 12831 ist die maßgebliche Norm für die Heizlastberechnung. Sie definiert, wie die Heizlast des Gebäudes rechnerisch korrekt ermittelt wird. Dabei werden sowohl die Transmissionswärmeverluste durch die Gebäudehülle als auch die Lüftungswärmeverluste berücksichtigt.
Eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 liefert präzise Ergebnisse in kW und ist damit unverzichtbar für die Auslegung einer Wärmepumpe. Ohne diese Norm würde man nur grobe Näherungen wie „Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr“ verwenden, die keine verlässliche Grundlage bieten.
Wer auf eine fundierte Berechnung der Heizlast verzichtet, riskiert, dass die Wärmepumpe falsch dimensioniert wird – mit allen negativen Folgen für Effizienz und Betrieb.
Wie berechne ich die richtige Größe der Wärmepumpe?
Die Größe der Wärmepumpe ergibt sich direkt aus der ermittelten Heizlast. Wird beispielsweise eine Heizlast von 10 kW berechnet, muss die Wärmepumpe in dieser Leistungsklasse gewählt werden.
Zusätzlich sollte der Warmwasserbedarf berücksichtigt werden. Pro Person kann man mit etwa 0,2 bis 0,3 kW pro Person für die Warmwasserbereitung rechnen. Bei vier Personen wären das also ca. 1 kW zusätzlich.
Eine Wärmepumpe richtig zu dimensionieren bedeutet, sowohl den Heizwärmebedarf als auch den Warmwasserbedarf zu berücksichtigen. So wird die richtige Größe der Wärmepumpe ermittelt, die zuverlässig und effizient arbeitet.
Was passiert, wenn die Wärmepumpe zu klein dimensioniert ist?
Eine zu kleine Wärmepumpe kann den Wärmebedarf des Gebäudes an frostigen Tagen nicht decken. In diesem Fall springt oft ein elektrischer Heizstab ein, der hohe Heizkosten verursacht.
Die Folge: Ein ineffizienter Betrieb, steigender Stromverbrauch und mögliche Komforteinbußen bei der Raumtemperatur. Besonders im Altbau kann das problematisch sein, wenn die Heizkörper hohe Vorlauftemperaturen benötigen.
Eine Wärmepumpe zu klein zu wählen, bedeutet daher immer höhere Betriebskosten und eine eingeschränkte Funktionalität.
Welche Nachteile hat eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe?
Eine große Wärmepumpe klingt zunächst nach Sicherheit, ist aber in der Praxis problematisch. Wird die Wärmepumpe zu groß dimensioniert, erreicht sie ihre Solltemperatur zu schnell und schaltet sich ständig an und aus. Dieses Takten belastet die Technik und reduziert die Lebensdauer.
Darüber hinaus sinkt die Effizienz der Wärmepumpe, weil sie nicht im optimalen Lastbereich arbeitet. Ein Beispiel: Eine 12 kW Wärmepumpe in einem Gebäude mit nur 8 kW Heizlast ist deutlich groß dimensioniert und wird nie ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Die richtige Auslegung ist daher entscheidend – eine zu kleine oder zu große Wärmepumpe verursacht immer Probleme.
Welche Faktoren bestimmen die Auslegung einer Wärmepumpe?
Die Auslegung einer Wärmepumpe hängt von vielen Parametern ab. Neben der Heizlast spielen folgende Punkte eine Rolle:
Die genaue Auslegung ist also immer individuell und sollte nicht nach pauschalen Faustformeln erfolgen.
100% kostenlos & unverbindlich
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Wie wirken sich Vorlauftemperatur und Heizkörper auf die Effizienz aus?
Die Effizienz der Wärmepumpe hängt stark von der notwendigen Vorlauftemperatur ab. Moderne Fußbodenheizungen kommen oft mit 30–35 °C aus – perfekt für eine Wärmepumpe. Klassische Heizkörper in unsanierten Gebäuden benötigen dagegen häufig Vorlauftemperaturen über 50 °C, was die Effizienz deutlich mindert.
Das heißt: Je niedriger die erforderliche Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Deshalb lohnt es sich, bei der Auslegung einer Wärmepumpe auch über eine Modernisierung des Heizsystems nachzudenken.
Eine gute Auslegung ihrer Wärmepumpe berücksichtigt also immer die Vorlauftemperaturen des Gebäudes.
Warum ist ein Pufferspeicher manchmal sinnvoll?
Ein Pufferspeicher kann helfen, das Takten der Wärmepumpe zu reduzieren. Besonders bei Anlagen, die leicht überdimensioniert sind, sorgt er dafür, dass überschüssige Energie zwischengespeichert wird.
Darüber hinaus verbessert ein Pufferspeicher die hydraulische Einbindung und kann bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen für einen stabileren Betrieb sorgen. Allerdings verursacht er zusätzliche Kosten und Wärmeverluste, weshalb seine Auslegung gut geplant sein sollte.
Ein Pufferspeicher ist also kein Muss, kann aber bei bestimmten Heizsystemen die Effizienz und den Komfort erhöhen.
Welche Tipps helfen bei der korrekten Berechnung und Planung?
Damit Ihre Wärmepumpe richtig dimensioniert ist, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Wir als Energieberater bieten nicht nur die technische Berechnung der Heizlast an, sondern auch die vollständige Betriebskosten-Analyse. Damit können wir die optimale Wärmepumpe planen – passgenau für Ihr Gebäude, Ihre Wohnfläche und Ihren tatsächlichen Wärmebedarf.
100% kostenlos & unverbindlich
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Unsere Werte
Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.
Nachhaltigkeit im Fokus
Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.
Innovationsorientiert
Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.
Kundenorientiert
Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.
Integrität & Transparenz
Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.
Zuverlässigkeit & Qualität
Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.
Effizienz in jedem Schritt
Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.
Unsere Kunden machen´s effizient
Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.
Kundenstimmen
Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.
News & Insights.
Im wattkonzept Blog finden Sie aktuelle Einblicke, Fördertipps und Wissen für die energetische Sanierung Ihres Hauses.
























