🔍 Vor-Ort-Analyse für 0€ | ✅ 109 Anfragen in den letzten 24H | 👤 15.000+ zufriedene Kunden
🔍 Vor-Ort-Analyse für 0€ | ✅ 109 Anfragen in den letzten 24H | 👤 15.000+ zufriedene Kunden
KfW-Effizienzhaus-Förderung: Sanieren & Bauen mit maximaler Förderung
KfW-Effizienzhaus-Förderung: Sanieren & Bauen mit maximaler Förderung



Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern
100% kostenlos & unverbindlich
ab 2.990,- €
Effizienzhausberechnung
Lüftungskonzept
Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test)
Wärmebrückennachweis
Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz
Fachplanung und Baubegleitung
Für Kernsanierungen und Neubau
Mehr Energieeffizienz, weniger Kosten – mit einem KfW-Effizienzhaus profitieren Sie beim Neubau oder der Sanierung gleich doppelt: durch spürbare Energieeinsparungen und attraktive Fördermittel, um die Förderung zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Standards es gibt, wie die KfW-Förderung funktioniert und warum es sich lohnt, in ein Effizienzhaus zu investieren.


Ihre Vorteile auf einen Blick
KfW-Effizienzhäuser sind zukunftssicher und staatlich gefördert
KfW-Effizienzhäuser sind zukunftssicher und staatlich gefördert
Mit gezielten Maßnahmen können Bestandsgebäude zum Effizienzhaus werden
Mit gezielten Maßnahmen können Bestandsgebäude zum Effizienzhaus werden
Förderprogramme wie KfW 261 oder 297/298 bieten hohe Zuschüsse
Förderprogramme wie KfW 261 oder 297/298 bieten hohe Zuschüsse
Ein zertifizierter Energieberater von wattkonzept sichert Planung & Nachweise ab
Ein zertifizierter Energieberater von wattkonzept sichert Planung & Nachweise ab
Kombination mit BAFA, iSFP und steuerlicher Förderung möglich
Kombination mit BAFA, iSFP und steuerlicher Förderung möglich
KfW-Effizienzhausförderung
KfW-Effizienzhausförderung
KfW-Effizienzhausförderung
Was erwartet Sie?
Was erwartet Sie?
Übersicht über KfW-Standards (40, 55, 85 usw.)
Übersicht über KfW-Standards (40, 55, 85 usw.)
Übersicht über KfW-Standards (40, 55, 85 usw.)
Anforderungen an Gebäude & Technik
Anforderungen an Gebäude & Technik
Anforderungen an Gebäude & Technik
Förderprogramme KfW 261 & KfW 297/298
Förderprogramme KfW 261 & KfW 297/298
Förderprogramme KfW 261 & KfW 297/298
Welche Maßnahmen erforderlich sind
Welche Maßnahmen erforderlich sind
Welche Maßnahmen erforderlich sind
Warum sich ein Effizienzhaus wirklich lohnt
Warum sich ein Effizienzhaus wirklich lohnt
Warum sich ein Effizienzhaus wirklich lohnt


Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern







Was ist ein KfW-Effizienzhaus?
Ein KfW-Effizienzhaus ist ein energetisch optimiertes Gebäude, das bestimmte Anforderungen an Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust erfüllt. Je niedriger die Kennziffer (z. B. 40 statt 100), desto effizienter – und desto höher die mögliche Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Beispiele:
Effizienzhaus 100 ➝ gesetzlicher Mindeststandard
Effizienzhaus 100 ➝ gesetzlicher Mindeststandard
Effizienzhaus 100 ➝ gesetzlicher Mindeststandard
Effizienzhaus 55 ➝ nur 55 % des zulässigen Primärenergiebedarfs
Effizienzhaus 55 ➝ nur 55 % des zulässigen Primärenergiebedarfs
Effizienzhaus 55 ➝ nur 55 % des zulässigen Primärenergiebedarfs
Effizienzhaus 40 ➝ Spitzenwert, förderfähig mit Zuschüssen
Effizienzhaus 40 ➝ Spitzenwert, förderfähig mit Zuschüssen
Effizienzhaus 40 ➝ Spitzenwert, förderfähig mit Zuschüssen
Welche KfW-Förderungen gibt es?
Über das Programm KfW 261 werden Sanierungen zum Effizienzhaus gefördert. Für klimafreundliche Neubauten gelten KfW 297/298, teilweise mit Bonus für Nachhaltigkeit (QNG-Siegel).
Fördermöglichkeiten: Sie können verschiedene Förderungen erhalten, um Ihre Projekte zu unterstützen.
Bis zu 75.000 € Tilgungszuschuss pro Wohneinheit
Bis zu 75.000 € Tilgungszuschuss pro Wohneinheit
Bis zu 75.000 € Tilgungszuschuss pro Wohneinheit
Zinsvergünstigte Kredite (ab 0,01 % p.a.)
Zinsvergünstigte Kredite (ab 0,01 % p.a.)
Zinsvergünstigte Kredite (ab 0,01 % p.a.)
Zusätzliche Boni bei Erreichen von Effizienzhaus 40 oder 40 Plus
Zusätzliche Boni bei Erreichen von Effizienzhaus 40 oder 40 Plus
Zusätzliche Boni bei Erreichen von Effizienzhaus 40 oder 40 Plus


Warum wattkonzept
Warum wattkonzept
Warum wattkonzept
KfW 40, 55, 85, 100 – was bedeuten die Stufen?
Die Effizienzhaus-Stufen zeigen den Anteil des Primärenergiebedarfs im Vergleich zum Referenzgebäude:
Standard
Standard
Energiebedarf des Gebäudes
Energiebedarf des Gebäudes
Effizienzhaus 100
Effizienzhaus 100
100 % (Referenzwert GEG)
100 % (Referenzwert GEG)
Effizienzhaus 85
Effizienzhaus 85
85 %
85 %
Effizienzhaus 55
Effizienzhaus 55
55 %
55 %
Effizienzhaus 40
Effizienzhaus 40
40 %
40 %
Effizienzhaus 40 EE
Effizienzhaus 40 EE
+ RLT, PV-Anlage, Speicher etc.
+ RLT, PV-Anlage, Speicher etc.
Je niedriger die Kennziffer, desto höher die Förderung 💰


Was macht das Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse?
Das Effizienzhaus 40 EE ist der Goldstandard für Neubauten, insbesondere für ein KfW 40 Haus. Es umfasst:
Photovoltaik-Anlage mit Speicher
Photovoltaik-Anlage mit Speicher
Photovoltaik-Anlage mit Speicher
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Energieverbrauchs-Monitoring
Energieverbrauchs-Monitoring
Energieverbrauchs-Monitoring
Mit diesen Komponenten erfüllen Sie höchste Effizienzstandards und sichern sich die maximale Förderung der KfW.
KfW-Effizienzhausförderung
KfW-Effizienzhausförderung
KfW-Effizienzhausförderung
Wie läuft eine Sanierung zum Effizienzhaus ab?
Wie läuft eine Sanierung zum Effizienzhaus ab?
Ein bestehendes Gebäude zum KfW-Effizienzhaus zu sanieren, erfordert folgende Maßnahmen:
Dämmung der Außenwände, Dachflächen, Kellerdecke
Dämmung der Außenwände, Dachflächen, Kellerdecke
Dämmung der Außenwände, Dachflächen, Kellerdecke
Austausch der Fenster (3-fach-Verglasung)
Austausch der Fenster (3-fach-Verglasung)
Austausch der Fenster (3-fach-Verglasung)
Heizung erneuern (z. B. Wärmepumpe)
Heizung erneuern (z. B. Wärmepumpe)
Heizung erneuern (z. B. Wärmepumpe)
Lüftungskonzept inkl. Wärmerückgewinnung
Lüftungskonzept inkl. Wärmerückgewinnung
Lüftungskonzept inkl. Wärmerückgewinnung
Wärmebrückenberechnung, sommerlicher Wärmeschutz
Wärmebrückenberechnung, sommerlicher Wärmeschutz
Wärmebrückenberechnung, sommerlicher Wärmeschutz
Durchführung eines Blower-Door-Tests
Durchführung eines Blower-Door-Tests
Durchführung eines Blower-Door-Tests
Alles wird durch einen Energieeffizienz-Experten von wattkonzept dokumentiert und begleitet. Wir kümmern uns um alle Formalitäten.


Welche Anforderungen stellt die KfW?
Damit Ihr Gebäude als Effizienzhaus anerkannt wird, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:
Primärenergiebedarf unter Grenzwert
Primärenergiebedarf unter Grenzwert
Primärenergiebedarf unter Grenzwert
Transmissionswärmeverlust ≤ Referenzwert
Transmissionswärmeverlust ≤ Referenzwert
Transmissionswärmeverlust ≤ Referenzwert
Luftdichtheit gemäß DIN-Norm (Blower-Door-Test)
Luftdichtheit gemäß DIN-Norm (Blower-Door-Test)
Luftdichtheit gemäß DIN-Norm (Blower-Door-Test)
Wärmebrückenkonzept
Wärmebrückenkonzept
Wärmebrückenkonzept
ggf. zusätzliche Förderungen für KfW 297 beantragen. QNG-Zertifikat und LCA (Lebenszyklusanalyse) ist eine Mindestanforderung für klimafreundlicheres Bauen.
ggf. zusätzliche Förderungen für KfW 297 beantragen. QNG-Zertifikat und LCA (Lebenszyklusanalyse) ist eine Mindestanforderung für klimafreundlicheres Bauen.
ggf. zusätzliche Förderungen für KfW 297 beantragen. QNG-Zertifikat und LCA (Lebenszyklusanalyse) ist eine Mindestanforderung für klimafreundlicheres Bauen.
Die Bestätigung zum Antrag (BzA) muss vor Baubeginn vorliegen. Nach Umsetzung folgt die Bestätigung nach Durchführung (BnD). Wir erstellen die erforderlichen Unterlagen innerhalb weniger Tage.
Der Ablauf in Kürze
Der Ablauf in Kürze
Der Ablauf in Kürze
Wie beantrage ich die Förderung?
Wie beantrage ich die Förderung?
Kontakt mit wattkonzept
Kontakt mit wattkonzept
Kontakt mit wattkonzept
Erstellung der BzA und Projektplanung
Erstellung der BzA und Projektplanung
Erstellung der BzA und Projektplanung
Umsetzung der Maßnahmen
Umsetzung der Maßnahmen
Umsetzung der Maßnahmen
Vor-Ort-Termin & Förderberatung
Vor-Ort-Termin & Förderberatung
Vor-Ort-Termin & Förderberatung
Einreichung bei KfW über die Hausbank
Einreichung bei KfW über die Hausbank
Einreichung bei KfW über die Hausbank
Erstellung der BnD , Nachweise und Auszahlung des Zuschusses
Erstellung der BnD , Nachweise und Auszahlung des Zuschusses
Erstellung der BnD , Nachweise und Auszahlung des Zuschusses
⚠️ Wichtig: Vor Maßnahmenbeginn beantragen! Sonst entfällt der Anspruch.
Welche Vorteile bringt ein Effizienzhaus?
Ein Effizienzhaus bringt nicht nur Fördergelder, sondern auch dauerhafte Mehrwerte:
Weniger Heizkosten
Weniger Heizkosten
Weniger Heizkosten
Wertsteigerung der Immobilie
Wertsteigerung der Immobilie
Wertsteigerung der Immobilie
Klimaschutz durch weniger CO₂ ist eine Mindestanforderung für ein klimafreundlicheres Bauen.
Klimaschutz durch weniger CO₂ ist eine Mindestanforderung für ein klimafreundlicheres Bauen.
Klimaschutz durch weniger CO₂ ist eine Mindestanforderung für ein klimafreundlicheres Bauen.
Bessere Vermarktung durch Energieklasse A+
Bessere Vermarktung durch Energieklasse A+
Bessere Vermarktung durch Energieklasse A+
Mehr Wohnkomfort durch moderne Technik
Mehr Wohnkomfort durch moderne Technik
Mehr Wohnkomfort durch moderne Technik
Welche zusätzlichen Fördermittel gibt es?
In Kombination zur KfW-Förderung können weitere Mittel beantragt werden:
BAFA/KfW-Zuschüsse (z. B. für Wärmepumpe, die in einem KfW Effizienzhaus 40 installiert werden kann.
BAFA/KfW-Zuschüsse (z. B. für Wärmepumpe, die in einem KfW Effizienzhaus 40 installiert werden kann.
BAFA/KfW-Zuschüsse (z. B. für Wärmepumpe, die in einem KfW Effizienzhaus 40 installiert werden kann.
iSFP-Bonus (5 % extra bei Umsetzung des Sanierungsfahrplans, um die Förderung zu erhalten)
iSFP-Bonus (5 % extra bei Umsetzung des Sanierungsfahrplans, um die Förderung zu erhalten)
iSFP-Bonus (5 % extra bei Umsetzung des Sanierungsfahrplans, um die Förderung zu erhalten)
Landesprogramme & kommunale Zuschüsse
Landesprogramme & kommunale Zuschüsse
Landesprogramme & kommunale Zuschüsse
Steuerliche Abschreibungen
Steuerliche Abschreibungen
Steuerliche Abschreibungen
Unser Team prüft für Sie alle Fördermittel, um das Maximum für Ihr Projekt herauszuholen.




Warum lohnt sich eine energetische Sanierung?
Auch wenn der Aufwand zunächst hoch scheint – langfristig profitieren Sie auf allen Ebenen:
Reduktion des Primärenergieverbrauchs um mindestens 60 %.
Reduktion des Primärenergieverbrauchs um mindestens 60 %.
Reduktion des Primärenergieverbrauchs um mindestens 60 %.
Deutliche Einsparung der Energiekosten
Deutliche Einsparung der Energiekosten
Deutliche Einsparung der Energiekosten
Wertsteigerung durch modernen energetischen Standard
Wertsteigerung durch modernen energetischen Standard
Wertsteigerung durch modernen energetischen Standard
Höhere Förderquote bei umfassender Modernisierung
Höhere Förderquote bei umfassender Modernisierung
Höhere Förderquote bei umfassender Modernisierung
Mehr Wohnkomfort durch bessere Dämmung, Belüftung, Technik
Mehr Wohnkomfort durch bessere Dämmung, Belüftung, Technik
Mehr Wohnkomfort durch bessere Dämmung, Belüftung, Technik
wattkonzept in Zahlen
1.000+
Bewilligte Förderanträge
1.000+
Bewilligte Förderanträge
4.600.000€
Fördergelder ausgezahlt
4.600.000€
Fördergelder ausgezahlt
3.600.00+
Kg/ Jahr CO2 eingespart
3.600.00+
Kg/ Jahr CO2 eingespart

"Bei wattkonzept begleiten wir unsere Kunden von der ersten Beratung bis zum fertigen Energiekonzept. Ob Sanierungsfahrplan, Förderantrag oder technische Planung – wir schaffen Lösungen, die den Energieverbrauch senken, die Umwelt schonen und echte Einsparungen ermöglichen.

M.Eng. Christian Scheller
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
"Wir entwickeln bei wattkonzept maßgeschneiderte Energiekonzepte – von der Bestandsaufnahme über die Berechnung bis zur Umsetzung. Präzise Planung, effiziente Lösungen und maximale Fördervorteile sind dabei unser Anspruch."

M.Eng. Nils Boden
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes

"Bei wattkonzept begleiten wir unsere Kunden von der ersten Beratung bis zum fertigen Energiekonzept. Ob Sanierungsfahrplan, Förderantrag oder technische Planung – wir schaffen Lösungen, die den Energieverbrauch senken, die Umwelt schonen und echte Einsparungen ermöglichen."

M.Eng. Christian Scheller
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
"Wir entwickeln bei wattkonzept maßgeschneiderte Energiekonzepte – von der Bestandsaufnahme über die Berechnung bis zur Umsetzung. Präzise Planung, effiziente Lösungen und maximale Fördervorteile sind dabei unser Anspruch."

M.Eng. Nils Boden
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes

"Bei wattkonzept begleiten wir unsere Kunden von der ersten Beratung bis zum fertigen Energiekonzept. Ob Sanierungsfahrplan, Förderantrag oder technische Planung – wir schaffen Lösungen, die den Energieverbrauch senken, die Umwelt schonen und echte Einsparungen ermöglichen."

M.Eng. Christian Scheller
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
"Wir entwickeln bei wattkonzept maßgeschneiderte Energiekonzepte – von der Bestandsaufnahme über die Berechnung bis zur Umsetzung. Präzise Planung, effiziente Lösungen und maximale Fördervorteile sind dabei unser Anspruch."

M.Eng. Nils Boden
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
Warum wattkonzept
Warum wattkonzept
Warum wattkonzept
Unsere Werte
Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.
Nachhaltigkeit im Fokus
Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.
Innovationsorientiert
Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.
Kundenorientiert
Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.
Integrität & Transparenz
Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.
Zuverlässigkeit & Qualität
Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.
Effizienz in jedem Schritt
Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.
Unsere Kunden machen´s effizient
Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.
Feedback
Feedback
Feedback
Kundenstimmen
Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.
Unverbindlich & kostenlos
Unverbindlich & kostenlos
Kontakt aufnehmen
Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei
Blog
Blog
Blog
News & Insights.
Im wattkonzept Blog finden Sie aktuelle Einblicke, Fördertipps und Wissen für die energetische Sanierung Ihres Hauses.

Förderungen
12.09.2025
Wohnflächen‑Berechnung Balkon
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Wohnflächen‑Berechnung Balkon
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Pufferspeicher: Effizient heizen mit Wärmespeicher‑Systemen
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Pufferspeicher: Effizient heizen mit Wärmespeicher‑Systemen
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Lüftungskonzept Nichtwohngebäude 2025: Planung & Systeme
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Lüftungskonzept Nichtwohngebäude 2025: Planung & Systeme
Read Story

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.
Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.
Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.
Unverbindlich & kostenlos
Unverbindlich & kostenlos
Kontakt aufnehmen
Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei
FAQs
Häufige Fragen.
Was bedeutet KfW-Effizienzhaus?
Ein KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Standard für Wohngebäude, der angibt, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist. Je kleiner die Zahl (z. B. 40, 55), desto geringer der Energiebedarf und desto höher die Effizienz.
Welche KfW-Effizienzhaus-Standards gibt es?
Die gängigsten Standards sind: - **Effizienzhaus 40 / 40 EE** - **Effizienzhaus 55 / 55 EE** - **Effizienzhaus 70** / **70 EE** - **Effizienzhaus 85 / 85 EE** - **Effizienzhaus 100** (kein Förderstandard) - **Effizienzhaus Denkmal**
Was bedeutet die Zahl beim KfW-Effizienzhaus?
Sie beschreibt den Primärenergiebedarf des Gebäudes in Prozent gegenüber dem Referenzgebäude. Beispiel: Ein Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Energie eines vergleichbaren Neubaus gemäß GEG.
Welche Anforderungen gelten für ein KfW 55 Effizienzhaus?
- Sehr gute Wärmedämmung (Dämmstärke je nach Bauteil ≥ 16 cm) - Fenster mit niedrigem U-Wert (≤ 0,95 W/m²K) - Luftdichtheit und Blower-Door-Test - Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage - Lüftungsanlage empfohlen, aber nicht zwingend
Ist ein Blower Door Test bei KfW 55 Pflicht?
Ja, bei geförderten Effizienzhäusern ist ein Luftdichtheitstest (Blower Door) verpflichtend, um den Standard nachzuweisen.
Ist ein Energieberater für KfW 55 Pflicht?
Ja. Für eine Förderung ist eine Bestätigung eines zugelassenen Energieeffizienz-Experten erforderlich.
Ist eine Lüftungsanlage für KfW 55 notwendig?
Nicht verpflichtend, aber stark empfohlen, um Wärmeverluste durch Fensterlüftung zu vermeiden und die Energieeffizienz zu sichern.
Welche Förderung gibt es für KfW 55?
Über das KfW-Programm 261/BEG WG erhalten Bauherren einen zinsgünstigen Kredit bis zu 150.000 € pro Wohneinheit und ggf. einen Tilgungszuschuss – abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard.
Wie erreiche ich Effizienzhaus-Stufe 85 oder 55?
Durch energetische Sanierungsmaßnahmen: - Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke - Erneuerung der Fenster - Umstellung auf erneuerbare Energien - Lüftungs- und Heiztechnikmodernisierung Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft bei der Umsetzung.
Welche Maßnahmen gehören zur Sanierung auf KfW 40/55?
- Hochwertige Dämmung - Dreifachverglasung - Wärmepumpe oder Pelletheizung - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - PV-Anlage mit Speicher bei KfW 40 Plus ermöglicht eine effiziente Nutzung der Gebäudehülle.
Was bedeutet KfW 55 EE?
EE steht für "erneuerbare Energien". Mindestens 55 % des Wärme- und Kältebedarfs müssen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das führt zu einem höheren Förderzuschuss.
Was sind die Mehrkosten für ein Effizienzhaus 55?
Im Neubau liegen die Mehrkosten im Schnitt bei 5–10 % gegenüber einem GEG-Standardhaus. Durch Fördermittel amortisieren sich die Investitionen jedoch schneller.
Was ist besser: Effizienzhaus 40 oder 55?
Effizienzhaus 40 bietet mehr Energieeinsparung und höhere Förderung – ist aber in der Umsetzung teurer als die Mindestanforderung. Welche Stufe sinnvoll ist, hängt vom Budget, Gebäudetyp und Sanierungsziel ab.
Welche Vorteile bietet ein KfW-Effizienzhaus?
- **Niedrige Betriebskosten** - **Höherer Wohnkomfort** - **Wertsteigerung der Immobilie** - **Attraktive staatliche Förderung** - **Beitrag zum Klimaschutz**
Was bedeutet KfW-Effizienzhaus?
Ein KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Standard für Wohngebäude, der angibt, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist. Je kleiner die Zahl (z. B. 40, 55), desto geringer der Energiebedarf und desto höher die Effizienz.
Was bedeutet KfW-Effizienzhaus?
Ein KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Standard für Wohngebäude, der angibt, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist. Je kleiner die Zahl (z. B. 40, 55), desto geringer der Energiebedarf und desto höher die Effizienz.
Welche KfW-Effizienzhaus-Standards gibt es?
Die gängigsten Standards sind: - **Effizienzhaus 40 / 40 EE** - **Effizienzhaus 55 / 55 EE** - **Effizienzhaus 70** / **70 EE** - **Effizienzhaus 85 / 85 EE** - **Effizienzhaus 100** (kein Förderstandard) - **Effizienzhaus Denkmal**
Welche KfW-Effizienzhaus-Standards gibt es?
Die gängigsten Standards sind: - **Effizienzhaus 40 / 40 EE** - **Effizienzhaus 55 / 55 EE** - **Effizienzhaus 70** / **70 EE** - **Effizienzhaus 85 / 85 EE** - **Effizienzhaus 100** (kein Förderstandard) - **Effizienzhaus Denkmal**
Was bedeutet die Zahl beim KfW-Effizienzhaus?
Sie beschreibt den Primärenergiebedarf des Gebäudes in Prozent gegenüber dem Referenzgebäude. Beispiel: Ein Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Energie eines vergleichbaren Neubaus gemäß GEG.
Was bedeutet die Zahl beim KfW-Effizienzhaus?
Sie beschreibt den Primärenergiebedarf des Gebäudes in Prozent gegenüber dem Referenzgebäude. Beispiel: Ein Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Energie eines vergleichbaren Neubaus gemäß GEG.
Welche Anforderungen gelten für ein KfW 55 Effizienzhaus?
- Sehr gute Wärmedämmung (Dämmstärke je nach Bauteil ≥ 16 cm) - Fenster mit niedrigem U-Wert (≤ 0,95 W/m²K) - Luftdichtheit und Blower-Door-Test - Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage - Lüftungsanlage empfohlen, aber nicht zwingend
Welche Anforderungen gelten für ein KfW 55 Effizienzhaus?
- Sehr gute Wärmedämmung (Dämmstärke je nach Bauteil ≥ 16 cm) - Fenster mit niedrigem U-Wert (≤ 0,95 W/m²K) - Luftdichtheit und Blower-Door-Test - Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage - Lüftungsanlage empfohlen, aber nicht zwingend
Ist ein Blower Door Test bei KfW 55 Pflicht?
Ja, bei geförderten Effizienzhäusern ist ein Luftdichtheitstest (Blower Door) verpflichtend, um den Standard nachzuweisen.
Ist ein Blower Door Test bei KfW 55 Pflicht?
Ja, bei geförderten Effizienzhäusern ist ein Luftdichtheitstest (Blower Door) verpflichtend, um den Standard nachzuweisen.
Ist ein Energieberater für KfW 55 Pflicht?
Ja. Für eine Förderung ist eine Bestätigung eines zugelassenen Energieeffizienz-Experten erforderlich.
Ist ein Energieberater für KfW 55 Pflicht?
Ja. Für eine Förderung ist eine Bestätigung eines zugelassenen Energieeffizienz-Experten erforderlich.
Ist eine Lüftungsanlage für KfW 55 notwendig?
Nicht verpflichtend, aber stark empfohlen, um Wärmeverluste durch Fensterlüftung zu vermeiden und die Energieeffizienz zu sichern.
Ist eine Lüftungsanlage für KfW 55 notwendig?
Nicht verpflichtend, aber stark empfohlen, um Wärmeverluste durch Fensterlüftung zu vermeiden und die Energieeffizienz zu sichern.
Welche Förderung gibt es für KfW 55?
Über das KfW-Programm 261/BEG WG erhalten Bauherren einen zinsgünstigen Kredit bis zu 150.000 € pro Wohneinheit und ggf. einen Tilgungszuschuss – abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard.
Welche Förderung gibt es für KfW 55?
Über das KfW-Programm 261/BEG WG erhalten Bauherren einen zinsgünstigen Kredit bis zu 150.000 € pro Wohneinheit und ggf. einen Tilgungszuschuss – abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard.
Wie erreiche ich Effizienzhaus-Stufe 85 oder 55?
Durch energetische Sanierungsmaßnahmen: - Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke - Erneuerung der Fenster - Umstellung auf erneuerbare Energien - Lüftungs- und Heiztechnikmodernisierung Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft bei der Umsetzung.
Wie erreiche ich Effizienzhaus-Stufe 85 oder 55?
Durch energetische Sanierungsmaßnahmen: - Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke - Erneuerung der Fenster - Umstellung auf erneuerbare Energien - Lüftungs- und Heiztechnikmodernisierung Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft bei der Umsetzung.
Welche Maßnahmen gehören zur Sanierung auf KfW 40/55?
- Hochwertige Dämmung - Dreifachverglasung - Wärmepumpe oder Pelletheizung - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - PV-Anlage mit Speicher bei KfW 40 Plus ermöglicht eine effiziente Nutzung der Gebäudehülle.
Welche Maßnahmen gehören zur Sanierung auf KfW 40/55?
- Hochwertige Dämmung - Dreifachverglasung - Wärmepumpe oder Pelletheizung - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - PV-Anlage mit Speicher bei KfW 40 Plus ermöglicht eine effiziente Nutzung der Gebäudehülle.
Was bedeutet KfW 55 EE?
EE steht für "erneuerbare Energien". Mindestens 55 % des Wärme- und Kältebedarfs müssen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das führt zu einem höheren Förderzuschuss.
Was bedeutet KfW 55 EE?
EE steht für "erneuerbare Energien". Mindestens 55 % des Wärme- und Kältebedarfs müssen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das führt zu einem höheren Förderzuschuss.
Was sind die Mehrkosten für ein Effizienzhaus 55?
Im Neubau liegen die Mehrkosten im Schnitt bei 5–10 % gegenüber einem GEG-Standardhaus. Durch Fördermittel amortisieren sich die Investitionen jedoch schneller.
Was sind die Mehrkosten für ein Effizienzhaus 55?
Im Neubau liegen die Mehrkosten im Schnitt bei 5–10 % gegenüber einem GEG-Standardhaus. Durch Fördermittel amortisieren sich die Investitionen jedoch schneller.
Was ist besser: Effizienzhaus 40 oder 55?
Effizienzhaus 40 bietet mehr Energieeinsparung und höhere Förderung – ist aber in der Umsetzung teurer als die Mindestanforderung. Welche Stufe sinnvoll ist, hängt vom Budget, Gebäudetyp und Sanierungsziel ab.
Was ist besser: Effizienzhaus 40 oder 55?
Effizienzhaus 40 bietet mehr Energieeinsparung und höhere Förderung – ist aber in der Umsetzung teurer als die Mindestanforderung. Welche Stufe sinnvoll ist, hängt vom Budget, Gebäudetyp und Sanierungsziel ab.
Welche Vorteile bietet ein KfW-Effizienzhaus?
- **Niedrige Betriebskosten** - **Höherer Wohnkomfort** - **Wertsteigerung der Immobilie** - **Attraktive staatliche Förderung** - **Beitrag zum Klimaschutz**
Welche Vorteile bietet ein KfW-Effizienzhaus?
- **Niedrige Betriebskosten** - **Höherer Wohnkomfort** - **Wertsteigerung der Immobilie** - **Attraktive staatliche Förderung** - **Beitrag zum Klimaschutz**
FAQs
Häufige Fragen.
Was bedeutet KfW-Effizienzhaus?
Ein KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Standard für Wohngebäude, der angibt, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist. Je kleiner die Zahl (z. B. 40, 55), desto geringer der Energiebedarf und desto höher die Effizienz.
Welche KfW-Effizienzhaus-Standards gibt es?
Die gängigsten Standards sind: - **Effizienzhaus 40 / 40 EE** - **Effizienzhaus 55 / 55 EE** - **Effizienzhaus 70** / **70 EE** - **Effizienzhaus 85 / 85 EE** - **Effizienzhaus 100** (kein Förderstandard) - **Effizienzhaus Denkmal**
Was bedeutet die Zahl beim KfW-Effizienzhaus?
Sie beschreibt den Primärenergiebedarf des Gebäudes in Prozent gegenüber dem Referenzgebäude. Beispiel: Ein Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Energie eines vergleichbaren Neubaus gemäß GEG.
Welche Anforderungen gelten für ein KfW 55 Effizienzhaus?
- Sehr gute Wärmedämmung (Dämmstärke je nach Bauteil ≥ 16 cm) - Fenster mit niedrigem U-Wert (≤ 0,95 W/m²K) - Luftdichtheit und Blower-Door-Test - Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage - Lüftungsanlage empfohlen, aber nicht zwingend
Ist ein Blower Door Test bei KfW 55 Pflicht?
Ja, bei geförderten Effizienzhäusern ist ein Luftdichtheitstest (Blower Door) verpflichtend, um den Standard nachzuweisen.
Ist ein Energieberater für KfW 55 Pflicht?
Ja. Für eine Förderung ist eine Bestätigung eines zugelassenen Energieeffizienz-Experten erforderlich.
Ist eine Lüftungsanlage für KfW 55 notwendig?
Nicht verpflichtend, aber stark empfohlen, um Wärmeverluste durch Fensterlüftung zu vermeiden und die Energieeffizienz zu sichern.
Welche Förderung gibt es für KfW 55?
Über das KfW-Programm 261/BEG WG erhalten Bauherren einen zinsgünstigen Kredit bis zu 150.000 € pro Wohneinheit und ggf. einen Tilgungszuschuss – abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard.
Wie erreiche ich Effizienzhaus-Stufe 85 oder 55?
Durch energetische Sanierungsmaßnahmen: - Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke - Erneuerung der Fenster - Umstellung auf erneuerbare Energien - Lüftungs- und Heiztechnikmodernisierung Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft bei der Umsetzung.
Welche Maßnahmen gehören zur Sanierung auf KfW 40/55?
- Hochwertige Dämmung - Dreifachverglasung - Wärmepumpe oder Pelletheizung - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - PV-Anlage mit Speicher bei KfW 40 Plus ermöglicht eine effiziente Nutzung der Gebäudehülle.
Was bedeutet KfW 55 EE?
EE steht für "erneuerbare Energien". Mindestens 55 % des Wärme- und Kältebedarfs müssen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das führt zu einem höheren Förderzuschuss.
Was sind die Mehrkosten für ein Effizienzhaus 55?
Im Neubau liegen die Mehrkosten im Schnitt bei 5–10 % gegenüber einem GEG-Standardhaus. Durch Fördermittel amortisieren sich die Investitionen jedoch schneller.
Was ist besser: Effizienzhaus 40 oder 55?
Effizienzhaus 40 bietet mehr Energieeinsparung und höhere Förderung – ist aber in der Umsetzung teurer als die Mindestanforderung. Welche Stufe sinnvoll ist, hängt vom Budget, Gebäudetyp und Sanierungsziel ab.
Welche Vorteile bietet ein KfW-Effizienzhaus?
- **Niedrige Betriebskosten** - **Höherer Wohnkomfort** - **Wertsteigerung der Immobilie** - **Attraktive staatliche Förderung** - **Beitrag zum Klimaschutz**
FAQs
Häufige Fragen.
Was bedeutet KfW-Effizienzhaus?
Ein KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Standard für Wohngebäude, der angibt, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist. Je kleiner die Zahl (z. B. 40, 55), desto geringer der Energiebedarf und desto höher die Effizienz.
Welche KfW-Effizienzhaus-Standards gibt es?
Die gängigsten Standards sind: - **Effizienzhaus 40 / 40 EE** - **Effizienzhaus 55 / 55 EE** - **Effizienzhaus 70** / **70 EE** - **Effizienzhaus 85 / 85 EE** - **Effizienzhaus 100** (kein Förderstandard) - **Effizienzhaus Denkmal**
Was bedeutet die Zahl beim KfW-Effizienzhaus?
Sie beschreibt den Primärenergiebedarf des Gebäudes in Prozent gegenüber dem Referenzgebäude. Beispiel: Ein Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Energie eines vergleichbaren Neubaus gemäß GEG.
Welche Anforderungen gelten für ein KfW 55 Effizienzhaus?
- Sehr gute Wärmedämmung (Dämmstärke je nach Bauteil ≥ 16 cm) - Fenster mit niedrigem U-Wert (≤ 0,95 W/m²K) - Luftdichtheit und Blower-Door-Test - Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage - Lüftungsanlage empfohlen, aber nicht zwingend
Ist ein Blower Door Test bei KfW 55 Pflicht?
Ja, bei geförderten Effizienzhäusern ist ein Luftdichtheitstest (Blower Door) verpflichtend, um den Standard nachzuweisen.
Ist ein Energieberater für KfW 55 Pflicht?
Ja. Für eine Förderung ist eine Bestätigung eines zugelassenen Energieeffizienz-Experten erforderlich.
Ist eine Lüftungsanlage für KfW 55 notwendig?
Nicht verpflichtend, aber stark empfohlen, um Wärmeverluste durch Fensterlüftung zu vermeiden und die Energieeffizienz zu sichern.
Welche Förderung gibt es für KfW 55?
Über das KfW-Programm 261/BEG WG erhalten Bauherren einen zinsgünstigen Kredit bis zu 150.000 € pro Wohneinheit und ggf. einen Tilgungszuschuss – abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard.
Wie erreiche ich Effizienzhaus-Stufe 85 oder 55?
Durch energetische Sanierungsmaßnahmen: - Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke - Erneuerung der Fenster - Umstellung auf erneuerbare Energien - Lüftungs- und Heiztechnikmodernisierung Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft bei der Umsetzung.
Welche Maßnahmen gehören zur Sanierung auf KfW 40/55?
- Hochwertige Dämmung - Dreifachverglasung - Wärmepumpe oder Pelletheizung - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - PV-Anlage mit Speicher bei KfW 40 Plus ermöglicht eine effiziente Nutzung der Gebäudehülle.
Was bedeutet KfW 55 EE?
EE steht für "erneuerbare Energien". Mindestens 55 % des Wärme- und Kältebedarfs müssen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das führt zu einem höheren Förderzuschuss.
Was sind die Mehrkosten für ein Effizienzhaus 55?
Im Neubau liegen die Mehrkosten im Schnitt bei 5–10 % gegenüber einem GEG-Standardhaus. Durch Fördermittel amortisieren sich die Investitionen jedoch schneller.
Was ist besser: Effizienzhaus 40 oder 55?
Effizienzhaus 40 bietet mehr Energieeinsparung und höhere Förderung – ist aber in der Umsetzung teurer als die Mindestanforderung. Welche Stufe sinnvoll ist, hängt vom Budget, Gebäudetyp und Sanierungsziel ab.
Welche Vorteile bietet ein KfW-Effizienzhaus?
- **Niedrige Betriebskosten** - **Höherer Wohnkomfort** - **Wertsteigerung der Immobilie** - **Attraktive staatliche Förderung** - **Beitrag zum Klimaschutz**











