🔍 Vor-Ort-Analyse für 0€ | ✅ 109 Anfragen in den letzten 24H | 👤 15.000+ zufriedene Kunden

🔍 Vor-Ort-Analyse für 0€ | ✅ 109 Anfragen in den letzten 24H | 👤 15.000+ zufriedene Kunden

Energieausweis für Ihr Gebäude erstellen: Einfach, rechtssicher und aussagekräftig vom Energieberater

Energieausweis für Ihr Gebäude erstellen: Einfach, rechtssicher und aussagekräftig vom Energieberater

Avatar
Avatar
Avatar

Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern

Google review badge

ab 399,- €

GEG-konform – 10 Jahre gültig

Vor-Ort-Besichtigung mit Datenaufnahme

Individuelle Empfehlungen zur Modernisierung

Ermittelt präzise den theoretischen Energiebedarf Ihrer Immobilie

Professionelle Erstellung durch unsere Energieeffizienz-Experten vor Ort

Keine eigene Dateneingabe erforderlich

Pflicht für Vermietung und Verkauf, nach Sanierung

Heizlastberechnung: präzise Daten für Ihr Gebäude vom Energieberater. Wir erstellen Ihre Heizlastberechnung. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Energieausweis

Energieausweis

Verpflichten, aber eine große Chance!

Ein Energieausweis ist für viele Eigentümer und Vermieter verpflichtend, aber auch eine große Chance: Er liefert wertvolle Informationen über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und kann helfen, gezielt Modernisierungen zu planen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den passenden Energieausweis für Ihr Wohngebäude erhalten, ob Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis, und wie Sie den Energieausweis bequem online erstellen lassen können.

Das Wichtigste zusammengefasst

Der Energieausweis ist bei Verkauf oder Vermietung verpflichtend.

Der Energieausweis ist bei Verkauf oder Vermietung verpflichtend.

Man unterscheidet zwischen Bedarfsausweis (technisch berechnet) und Verbrauchsausweis (verbrauchsbasiert).

Man unterscheidet zwischen Bedarfsausweis (technisch berechnet) und Verbrauchsausweis (verbrauchsbasiert).

Der Energieausweis ist 10 Jahre gültig.

Der Energieausweis ist 10 Jahre gültig.

Der Bedarfsausweis ist aussagekräftiger, der Verbrauchsausweis einfacher zu erstellen.

Der Bedarfsausweis ist aussagekräftiger, der Verbrauchsausweis einfacher zu erstellen.

Wir erstelle Ihren Energieausweis – auch bequem online.

Wir erstelle Ihren Energieausweis – auch bequem online.

Kontaktieren Sie mich, um Ihren Energieausweis beantragen zu lassen!

Kontaktieren Sie mich, um Ihren Energieausweis beantragen zu lassen!

Was ist ein Energieausweis und warum wird er benötigt?

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes bewertet. Er ist gesetzlich vorgeschrieben (nach dem Gebäudeenergiegesetz – GEG) und muss bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung einer Immobilie vorgelegt werden. Der Ausweis gibt potenziellen Käufern oder Mietern Aufschluss über den Energieverbrauch und zeigt Modernisierungsempfehlungen auf.


Ein Energieausweis dient somit nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Pflichten, sondern ist auch ein wertvolles Instrument zur Einschätzung der Energiekosten und der energetischen Qualität eines Gebäudes.

Solar roof
Solar roof

Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis?

Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis?

Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis?

Was ist der Unterschied?

Beim Energieausweis unterscheidet man zwischen zwei Varianten: dem Bedarfsausweis und dem Verbrauchsausweis.

Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse der Bausubstanz und der Anlagentechnik. Er bewertet den berechneten Energiebedarf des gesamten Gebäudes unter standardisierten Bedingungen. Beim Bedarfsausweis werden also die energetischen Eigenschaften objektiv berechnet – unabhängig vom Nutzerverhalten.

Der Verbrauchsausweis hingegen basiert auf dem tatsächlich gemessenen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Beim Verbrauchsausweis spielen individuelles Verhalten, Leerstand oder klimatische Bedingungen eine große Rolle. Er eignet sich für Gebäude mit mindestens fünf Wohneinheiten oder für solche, die nach der Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtet wurden.

Solar roof
Solar roof
Solar roof

Wann benötige ich welchen Energieausweis?

Laut GEG müssen Sie für Ihr Wohngebäude einen Bedarfsausweis beantragen, wenn es:

weniger als fünf Wohneinheiten hat und

weniger als fünf Wohneinheiten hat und

weniger als fünf Wohneinheiten hat und

vor November 1977 gebaut wurde und

vor November 1977 gebaut wurde und

vor November 1977 gebaut wurde und

nicht mindestens nach Wärmeschutzverordnung 1977 energetisch saniert wurde.

nicht mindestens nach Wärmeschutzverordnung 1977 energetisch saniert wurde.

nicht mindestens nach Wärmeschutzverordnung 1977 energetisch saniert wurde.

Für alle anderen Wohngebäude haben Sie die Wahl zwischen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis. Bei Nichtwohngebäudengelten separate Regelungen.

Solar roof
Solar roof
Solar roof
Solar roof

Welche Informationen enthält ein Energieausweis?

Ein Energieausweis beinhaltet:

Den Endenergiebedarf oder -verbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter

Den Endenergiebedarf oder -verbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter

Den Endenergiebedarf oder -verbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter

Angaben zu Baujahr, Anzahl der Wohneinheiten und Nutzfläche

Angaben zu Baujahr, Anzahl der Wohneinheiten und Nutzfläche

Angaben zu Baujahr, Anzahl der Wohneinheiten und Nutzfläche

Informationen zur Heizungsanlage und Warmwasserbereitung

Informationen zur Heizungsanlage und Warmwasserbereitung

Informationen zur Heizungsanlage und Warmwasserbereitung

Farblich markierte Energieeffizienzklasse (von A+ bis H)

Farblich markierte Energieeffizienzklasse (von A+ bis H)

Farblich markierte Energieeffizienzklasse (von A+ bis H)

Modernisierungsempfehlungen für energetische Verbesserungen

Modernisierungsempfehlungen für energetische Verbesserungen

Modernisierungsempfehlungen für energetische Verbesserungen

Diese Angaben aus dem Energieausweis helfen Eigentümern, die energetischen Schwachstellen des Gebäudes zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen.

10 Jahre

10 Jahre

10 Jahre

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist 10 Jahre gültig, sofern keine größeren Umbauten oder energetischen Sanierungen vorgenommen wurden, die die energetischen Eigenschaften deutlich beeinflussen.

Wird ein Gebäude umfangreich modernisiert, empfiehlt sich ein neuer Energieausweis zur Darstellung des verbesserten energetischen Zustands.


Was kostet ein Energieausweis?

Die Kosten hängen von der Art des Ausweises und dem Aufwand der Erstellung ab:

Verbrauchsausweis: ab ca. 70 € (bei vorhandenen Verbrauchsdaten)

Verbrauchsausweis: ab ca. 70 € (bei vorhandenen Verbrauchsdaten)

Verbrauchsausweis: ab ca. 70 € (bei vorhandenen Verbrauchsdaten)

Bedarfsausweis: ab ca. 250 €, da hier eine energetische Bewertung und Berechnung der Gebäudehülle und Anlagentechnik erfolgt

Bedarfsausweis: ab ca. 250 €, da hier eine energetische Bewertung und Berechnung der Gebäudehülle und Anlagentechnik erfolgt

Bedarfsausweis: ab ca. 250 €, da hier eine energetische Bewertung und Berechnung der Gebäudehülle und Anlagentechnik erfolgt

Hinweis: Achten Sie auf qualifizierte Energieberater. Nur sie dürfen Energieausweise gemäß GEG ausstellen.

Vorgehensweise

Vorgehensweise

Vorgehensweise

Wie funktioniert die Erstellung eines Energieausweises?

Wie funktioniert die Erstellung eines Energieausweises?

Die Erstellung eines Energieausweises läuft in mehreren Schritten ab:

Datenaufnahme zum Gebäude (Baujahr, Wohnfläche, Nutzung, Heiztechnik etc.)

Datenaufnahme zum Gebäude (Baujahr, Wohnfläche, Nutzung, Heiztechnik etc.)

Datenaufnahme zum Gebäude (Baujahr, Wohnfläche, Nutzung, Heiztechnik etc.)

Aufnahme oder Berechnung des Energieverbrauchs bzw. -bedarfsufbauten (Wände, Fenster, Dach)

Aufnahme oder Berechnung des Energieverbrauchs bzw. -bedarfsufbauten (Wände, Fenster, Dach)

Aufnahme oder Berechnung des Energieverbrauchs bzw. -bedarfsufbauten (Wände, Fenster, Dach)

Erstellung und Registrierung des Ausweises im offiziellen Register

Erstellung und Registrierung des Ausweises im offiziellen Register

Erstellung und Registrierung des Ausweises im offiziellen Register

Versand des unterzeichneten Energieausweises an den Eigentümer

Versand des unterzeichneten Energieausweises an den Eigentümer

Versand des unterzeichneten Energieausweises an den Eigentümer

Ein Bedarfsausweis erfordert oft einen Ortstermin, während der verbrauchsorientierte Energieausweis meist online erstellt werden kann, was die Kosten senkt.

Energieausweis online erstellen – so einfach geht’s

Sie können den Energieausweis für Ihr Gebäude bequem online erstellen lassen. Gerade der Verbrauchsausweis lässt sich mit wenigen Daten wie Baujahr, Wohnfläche und Energieverbrauch der letzten drei Jahre online erstellen.


Für den Bedarfsausweis benötige ich als Energieberater zusätzliche Unterlagen zur Bausubstanz und ggf. einen Vor-Ort-Termin, um die Gebäudehülle und Anlagentechnik zu bewerten. Ich unterstütze Sie dabei gerne.

Solar roof
Solar roof
Solar roof
Solar roof

Welche Rolle spielt der Energieverbrauch im Ausweis?

Der Energieverbrauch im Verbrauchsausweis ist stark nutzerabhängig. Leerstand, Urlaubszeiten oder sparsames Verhalten können den Verbrauch verzerren und somit die Aussagekraft des verbrauchsorientierten Energieausweises beeinflussen. Daher wird beim Bedarfsausweis auf standardisierte Rahmenbedingungen zur Ermittlung des Energiebedarfs zurückgegriffen.


Beide Varianten geben jedoch Aufschluss über die energetische Qualität des Gebäudes – und damit auch über zukünftige Energiekosten, die durch eine bessere Energieeffizienz gesenkt werden können.

Energieausweis Pflicht: Wer muss einen Ausweis vorlegen?

Die Energieausweis-Pflicht gilt:

Bei Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes

Bei Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes

Bei Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes

Für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Ab dem 1. Januar müssen alle Vermieter einen Energieausweis vorlegen. Mai 2021 auch für Makler und Immobilienanzeigen

Ab dem 1. Januar müssen alle Vermieter einen Energieausweis vorlegen. Mai 2021 auch für Makler und Immobilienanzeigen

Ab dem 1. Januar müssen alle Vermieter einen Energieausweis vorlegen. Mai 2021 auch für Makler und Immobilienanzeigen

Ein Verstoß gegen die Pflicht kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

Solar roof
Solar roof

Energieausweis als Chance zur Sanierungsplanung nutzen

Der Energieausweis zeigt nicht nur Kennwerte zum Energiebedarf, sondern enthält auch Modernisierungsempfehlungen. Diese geben wertvolle Hinweise, wie Sie Ihre Immobilie energetisch verbessern können – etwa durch Wärmedämmung, neue Fenster oder eine effizientere Heizung.


Eine energetische Sanierung steigert den Wert der Immobilie, senkt die Energiekosten und macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Fazit

Fazit

Fazit

Den passenden Energieausweis bestellen

Den passenden Energieausweis bestellen

Ein Energieausweis ist Pflicht – aber auch ein echter Mehrwert für jeden Eigentümer. Ob Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis: Ich ermittle für Sie, welcher Ausweis notwendig ist, und erstelle diesen professionell und unkompliziert.

Solar roof
Solar roof

wattkonzept in Zahlen

1.000+

Bewilligte Förderanträge

1.000+

Bewilligte Förderanträge

4.600.000€

Fördergelder ausgezahlt

4.600.000€

Fördergelder ausgezahlt

3.600.00+

Kg/ Jahr CO2 eingespart

3.600.00+

Kg/ Jahr CO2 eingespart

Wind turbine
Wind turbine
Wind turbine

Warum wattkonzept

Warum wattkonzept

Warum wattkonzept

Unsere Werte

Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.

Nachhaltigkeit im Fokus

Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.

Innovationsorientiert

Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.

Kundenorientiert

Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.

Integrität & Transparenz

Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.

Zuverlässigkeit & Qualität

Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.

Effizienz in jedem Schritt

Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.

Unsere Kunden machen´s effizient

Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.

Feedback

Feedback

Feedback

Kundenstimmen

Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.

Unverbindlich & kostenlos

Unverbindlich & kostenlos

Kontakt aufnehmen

Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Background image

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.

Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.

Background image

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.

Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.

Unverbindlich & kostenlos

Unverbindlich & kostenlos

Kontakt aufnehmen

Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

FAQs

Häufige Fragen.

Ist ein Energieausweis Pflicht?

Ja, gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist es wichtig, einen Energieausweis vorzulegen. Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Energieausweis bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes verpflichtend vorzulegen. Das gilt sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude.

Wer stellt mir einen Energieausweis für mein Haus aus?

Ein Energieausweis darf nur von qualifizierten Fachleuten erstellt werden. Dazu zählen zertifizierte Energieberater, Architekten oder Bauingenieure mit entsprechender Weiterbildung. Ich als Energieberater erstelle Ihnen gerne einen rechtskonformen Ausweis.

Welches Baujahr braucht keinen Energieausweis?

Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, benötigen in der Regel keinen Energieausweis. Ansonsten gibt es keine generelle Freistellung nach Baujahr, insbesondere im Hinblick auf den bedarfsorientierten Energieausweis. Für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten und Baujahr vor 1977 ist ein Bedarfsausweis Pflicht.

Wie viel kostet ein Energieausweis für ein Haus?

Ein Verbrauchsausweis kostet meist zwischen 70 und 120 Euro. Ein Bedarfsausweis, der auf einer detaillierten Gebäudeanalyse basiert, liegt zwischen 250 und 500 Euro. Der Preis hängt vom Aufwand und der Größe des Gebäudes ab.

Was bedeutet Energieausweis?

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes und den Primärenergiebedarf beschreibt. Er informiert über den Energiebedarf oder -verbrauch und enthält Modernisierungsempfehlungen.

Welcher Energieausweis bei Wohnungsverkauf?

Beim Verkauf einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus benötigt man in der Regel einen Verbrauchsausweis, wenn das Gebäude nach 1977 gebaut oder energetisch saniert wurde. Andernfalls ist ein Bedarfsausweis notwendig.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist zehn Jahre lang gültig. Danach muss er erneuert werden, sofern keine energetischen Veränderungen vorgenommen wurden.

Wie wird der Energieausweis berechnet?

Beim Bedarfsausweis basiert die Berechnung auf den energetischen Eigenschaften von Gebäudehülle und Anlagentechnik. Beim Verbrauchsausweis werden die Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre zugrunde gelegt.

Warum will die Bank einen Energieausweis?

Banken fordern bei der Immobilienfinanzierung zunehmend einen Energieausweis, um das energetische Risiko der Immobilie und zukünftige Sanierungskosten besser einschätzen zu können.

Kann ein Mieter einen Energieausweis verlangen?

Ja. Mieter haben das Recht, den Energieausweis vor Abschluss des Mietvertrags einzusehen.

Wird ein Energieausweis gefördert?

Direkt nicht. Die Ausstellung eines Energieausweises ist keine eigenständig förderfähige Leistung. Wird er aber im Rahmen einer geförderten Energieberatung erstellt, können anteilige Kosten erstattet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis?

Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse und ist unabhängig vom Nutzerverhalten. Der Verbrauchsausweis stützt sich auf tatsächlich gemessene Verbrauchsdaten.

Wann wird ein Energieausweis benötigt?

Immer bei Verkauf, Neuvermietung oder Verpachtung eines Gebäudes. Auch bei Neubauten muss ein Energieausweis erstellt und übergeben werden.

Wo bekommt man einen Energieausweis?

Energieausweise erhalten Sie über zertifizierte Energieberater oder spezialisierte Dienstleister, die auch Informationen zur Energieeffizienz bereitstellen. Ich biete Ihnen diesen Service inklusive Beratung und rechtskonformer Erstellung an.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten: - Bedarfsausweis (technisch berechnet) - Verbrauchsausweis (verbrauchsbasiert) Beide gelten für Wohn- und Nichtwohngebäude mit spezifischen Voraussetzungen.

Wer kontrolliert Energieausweise?

Die stichprobenartige Kontrolle übernimmt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.

Muss für jede Wohnung ein eigener Energieausweis erstellt werden?

Nein. Der Energieausweis bezieht sich immer auf das gesamte Gebäude, nicht auf einzelne Wohnungen.

Warum wurde der Energieausweis eingeführt?

Der Energieausweis wurde eingeführt, um Transparenz beim Energieverbrauch von Immobilien zu schaffen und energetische Sanierungen zu fördern.

Kann ich den Energieausweis selbst erstellen?

Nein. Nur qualifizierte Fachleute dürfen einen Energieausweis ausstellen. Online-Rechner bieten keine rechtssicheren Dokumente.

Sind online erstellte Energieausweise gültig?

Ja, wenn sie von zugelassenen Anbietern erstellt und ordnungsgemäß registriert wurden.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen (z. B. C, D, G, H)?

Sie geben einen Vergleichswert über die energetische Qualität an. A+ steht für sehr effiziente, H für sehr ineffiziente Gebäude.

Ist ein Energieausweis bei Denkmalschutz notwendig?

In den meisten Fällen nicht. Es gibt Ausnahmen, z. B. bei umfassender Modernisierung. Hier berate ich Sie individuell.

Wo werden Energieausweise registriert?

Jeder Energieausweis muss über das Register des DIBt registriert werden und erhält eine Registriernummer.

Welche Angaben braucht man für einen Energieausweis?

Je nach Ausweisart: Baujahr, Wohnfläche, Heiztechnik, Anlagendaten, Verbrauchsdaten (für Verbrauchsausweis) oder Planunterlagen (für Bedarfsausweis).

Kann man einen Energieausweis nachreichen?

Ja. Wird er bei Verkauf oder Vermietung nicht vorgelegt, muss dies vor Vertragsabschluss nachgeholt werden.

Warum ist der Energieausweis wichtig?

Er schafft Transparenz, gibt Hinweise auf energetisches Einsparpotenzial und ist für viele Vorgänge gesetzlich vorgeschrieben.

FAQs

FAQs

Häufige Fragen.

Ist ein Energieausweis Pflicht?

Ja, gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist es wichtig, einen Energieausweis vorzulegen. Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Energieausweis bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes verpflichtend vorzulegen. Das gilt sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude.

Ist ein Energieausweis Pflicht?

Ja, gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist es wichtig, einen Energieausweis vorzulegen. Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Energieausweis bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes verpflichtend vorzulegen. Das gilt sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude.

Wer stellt mir einen Energieausweis für mein Haus aus?

Ein Energieausweis darf nur von qualifizierten Fachleuten erstellt werden. Dazu zählen zertifizierte Energieberater, Architekten oder Bauingenieure mit entsprechender Weiterbildung. Ich als Energieberater erstelle Ihnen gerne einen rechtskonformen Ausweis.

Wer stellt mir einen Energieausweis für mein Haus aus?

Ein Energieausweis darf nur von qualifizierten Fachleuten erstellt werden. Dazu zählen zertifizierte Energieberater, Architekten oder Bauingenieure mit entsprechender Weiterbildung. Ich als Energieberater erstelle Ihnen gerne einen rechtskonformen Ausweis.

Welches Baujahr braucht keinen Energieausweis?

Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, benötigen in der Regel keinen Energieausweis. Ansonsten gibt es keine generelle Freistellung nach Baujahr, insbesondere im Hinblick auf den bedarfsorientierten Energieausweis. Für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten und Baujahr vor 1977 ist ein Bedarfsausweis Pflicht.

Welches Baujahr braucht keinen Energieausweis?

Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, benötigen in der Regel keinen Energieausweis. Ansonsten gibt es keine generelle Freistellung nach Baujahr, insbesondere im Hinblick auf den bedarfsorientierten Energieausweis. Für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten und Baujahr vor 1977 ist ein Bedarfsausweis Pflicht.

Wie viel kostet ein Energieausweis für ein Haus?

Ein Verbrauchsausweis kostet meist zwischen 70 und 120 Euro. Ein Bedarfsausweis, der auf einer detaillierten Gebäudeanalyse basiert, liegt zwischen 250 und 500 Euro. Der Preis hängt vom Aufwand und der Größe des Gebäudes ab.

Wie viel kostet ein Energieausweis für ein Haus?

Ein Verbrauchsausweis kostet meist zwischen 70 und 120 Euro. Ein Bedarfsausweis, der auf einer detaillierten Gebäudeanalyse basiert, liegt zwischen 250 und 500 Euro. Der Preis hängt vom Aufwand und der Größe des Gebäudes ab.

Was bedeutet Energieausweis?

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes und den Primärenergiebedarf beschreibt. Er informiert über den Energiebedarf oder -verbrauch und enthält Modernisierungsempfehlungen.

Was bedeutet Energieausweis?

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes und den Primärenergiebedarf beschreibt. Er informiert über den Energiebedarf oder -verbrauch und enthält Modernisierungsempfehlungen.

Welcher Energieausweis bei Wohnungsverkauf?

Beim Verkauf einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus benötigt man in der Regel einen Verbrauchsausweis, wenn das Gebäude nach 1977 gebaut oder energetisch saniert wurde. Andernfalls ist ein Bedarfsausweis notwendig.

Welcher Energieausweis bei Wohnungsverkauf?

Beim Verkauf einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus benötigt man in der Regel einen Verbrauchsausweis, wenn das Gebäude nach 1977 gebaut oder energetisch saniert wurde. Andernfalls ist ein Bedarfsausweis notwendig.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist zehn Jahre lang gültig. Danach muss er erneuert werden, sofern keine energetischen Veränderungen vorgenommen wurden.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist zehn Jahre lang gültig. Danach muss er erneuert werden, sofern keine energetischen Veränderungen vorgenommen wurden.

Wie wird der Energieausweis berechnet?

Beim Bedarfsausweis basiert die Berechnung auf den energetischen Eigenschaften von Gebäudehülle und Anlagentechnik. Beim Verbrauchsausweis werden die Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre zugrunde gelegt.

Wie wird der Energieausweis berechnet?

Beim Bedarfsausweis basiert die Berechnung auf den energetischen Eigenschaften von Gebäudehülle und Anlagentechnik. Beim Verbrauchsausweis werden die Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre zugrunde gelegt.

Warum will die Bank einen Energieausweis?

Banken fordern bei der Immobilienfinanzierung zunehmend einen Energieausweis, um das energetische Risiko der Immobilie und zukünftige Sanierungskosten besser einschätzen zu können.

Warum will die Bank einen Energieausweis?

Banken fordern bei der Immobilienfinanzierung zunehmend einen Energieausweis, um das energetische Risiko der Immobilie und zukünftige Sanierungskosten besser einschätzen zu können.

Kann ein Mieter einen Energieausweis verlangen?

Ja. Mieter haben das Recht, den Energieausweis vor Abschluss des Mietvertrags einzusehen.

Kann ein Mieter einen Energieausweis verlangen?

Ja. Mieter haben das Recht, den Energieausweis vor Abschluss des Mietvertrags einzusehen.

Wird ein Energieausweis gefördert?

Direkt nicht. Die Ausstellung eines Energieausweises ist keine eigenständig förderfähige Leistung. Wird er aber im Rahmen einer geförderten Energieberatung erstellt, können anteilige Kosten erstattet werden.

Wird ein Energieausweis gefördert?

Direkt nicht. Die Ausstellung eines Energieausweises ist keine eigenständig förderfähige Leistung. Wird er aber im Rahmen einer geförderten Energieberatung erstellt, können anteilige Kosten erstattet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis?

Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse und ist unabhängig vom Nutzerverhalten. Der Verbrauchsausweis stützt sich auf tatsächlich gemessene Verbrauchsdaten.

Was ist der Unterschied zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis?

Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse und ist unabhängig vom Nutzerverhalten. Der Verbrauchsausweis stützt sich auf tatsächlich gemessene Verbrauchsdaten.

Wann wird ein Energieausweis benötigt?

Immer bei Verkauf, Neuvermietung oder Verpachtung eines Gebäudes. Auch bei Neubauten muss ein Energieausweis erstellt und übergeben werden.

Wann wird ein Energieausweis benötigt?

Immer bei Verkauf, Neuvermietung oder Verpachtung eines Gebäudes. Auch bei Neubauten muss ein Energieausweis erstellt und übergeben werden.

Wo bekommt man einen Energieausweis?

Energieausweise erhalten Sie über zertifizierte Energieberater oder spezialisierte Dienstleister, die auch Informationen zur Energieeffizienz bereitstellen. Ich biete Ihnen diesen Service inklusive Beratung und rechtskonformer Erstellung an.

Wo bekommt man einen Energieausweis?

Energieausweise erhalten Sie über zertifizierte Energieberater oder spezialisierte Dienstleister, die auch Informationen zur Energieeffizienz bereitstellen. Ich biete Ihnen diesen Service inklusive Beratung und rechtskonformer Erstellung an.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten: - Bedarfsausweis (technisch berechnet) - Verbrauchsausweis (verbrauchsbasiert) Beide gelten für Wohn- und Nichtwohngebäude mit spezifischen Voraussetzungen.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten: - Bedarfsausweis (technisch berechnet) - Verbrauchsausweis (verbrauchsbasiert) Beide gelten für Wohn- und Nichtwohngebäude mit spezifischen Voraussetzungen.

Wer kontrolliert Energieausweise?

Die stichprobenartige Kontrolle übernimmt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.

Wer kontrolliert Energieausweise?

Die stichprobenartige Kontrolle übernimmt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.

Muss für jede Wohnung ein eigener Energieausweis erstellt werden?

Nein. Der Energieausweis bezieht sich immer auf das gesamte Gebäude, nicht auf einzelne Wohnungen.

Muss für jede Wohnung ein eigener Energieausweis erstellt werden?

Nein. Der Energieausweis bezieht sich immer auf das gesamte Gebäude, nicht auf einzelne Wohnungen.

Warum wurde der Energieausweis eingeführt?

Der Energieausweis wurde eingeführt, um Transparenz beim Energieverbrauch von Immobilien zu schaffen und energetische Sanierungen zu fördern.

Warum wurde der Energieausweis eingeführt?

Der Energieausweis wurde eingeführt, um Transparenz beim Energieverbrauch von Immobilien zu schaffen und energetische Sanierungen zu fördern.

Kann ich den Energieausweis selbst erstellen?

Nein. Nur qualifizierte Fachleute dürfen einen Energieausweis ausstellen. Online-Rechner bieten keine rechtssicheren Dokumente.

Kann ich den Energieausweis selbst erstellen?

Nein. Nur qualifizierte Fachleute dürfen einen Energieausweis ausstellen. Online-Rechner bieten keine rechtssicheren Dokumente.

Sind online erstellte Energieausweise gültig?

Ja, wenn sie von zugelassenen Anbietern erstellt und ordnungsgemäß registriert wurden.

Sind online erstellte Energieausweise gültig?

Ja, wenn sie von zugelassenen Anbietern erstellt und ordnungsgemäß registriert wurden.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen (z. B. C, D, G, H)?

Sie geben einen Vergleichswert über die energetische Qualität an. A+ steht für sehr effiziente, H für sehr ineffiziente Gebäude.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen (z. B. C, D, G, H)?

Sie geben einen Vergleichswert über die energetische Qualität an. A+ steht für sehr effiziente, H für sehr ineffiziente Gebäude.

Ist ein Energieausweis bei Denkmalschutz notwendig?

In den meisten Fällen nicht. Es gibt Ausnahmen, z. B. bei umfassender Modernisierung. Hier berate ich Sie individuell.

Ist ein Energieausweis bei Denkmalschutz notwendig?

In den meisten Fällen nicht. Es gibt Ausnahmen, z. B. bei umfassender Modernisierung. Hier berate ich Sie individuell.

Wo werden Energieausweise registriert?

Jeder Energieausweis muss über das Register des DIBt registriert werden und erhält eine Registriernummer.

Wo werden Energieausweise registriert?

Jeder Energieausweis muss über das Register des DIBt registriert werden und erhält eine Registriernummer.

Welche Angaben braucht man für einen Energieausweis?

Je nach Ausweisart: Baujahr, Wohnfläche, Heiztechnik, Anlagendaten, Verbrauchsdaten (für Verbrauchsausweis) oder Planunterlagen (für Bedarfsausweis).

Welche Angaben braucht man für einen Energieausweis?

Je nach Ausweisart: Baujahr, Wohnfläche, Heiztechnik, Anlagendaten, Verbrauchsdaten (für Verbrauchsausweis) oder Planunterlagen (für Bedarfsausweis).

Kann man einen Energieausweis nachreichen?

Ja. Wird er bei Verkauf oder Vermietung nicht vorgelegt, muss dies vor Vertragsabschluss nachgeholt werden.

Kann man einen Energieausweis nachreichen?

Ja. Wird er bei Verkauf oder Vermietung nicht vorgelegt, muss dies vor Vertragsabschluss nachgeholt werden.

Warum ist der Energieausweis wichtig?

Er schafft Transparenz, gibt Hinweise auf energetisches Einsparpotenzial und ist für viele Vorgänge gesetzlich vorgeschrieben.

Warum ist der Energieausweis wichtig?

Er schafft Transparenz, gibt Hinweise auf energetisches Einsparpotenzial und ist für viele Vorgänge gesetzlich vorgeschrieben.

FAQs

Häufige Fragen.

Ist ein Energieausweis Pflicht?

Ja, gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist es wichtig, einen Energieausweis vorzulegen. Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Energieausweis bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes verpflichtend vorzulegen. Das gilt sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude.

Wer stellt mir einen Energieausweis für mein Haus aus?

Ein Energieausweis darf nur von qualifizierten Fachleuten erstellt werden. Dazu zählen zertifizierte Energieberater, Architekten oder Bauingenieure mit entsprechender Weiterbildung. Ich als Energieberater erstelle Ihnen gerne einen rechtskonformen Ausweis.

Welches Baujahr braucht keinen Energieausweis?

Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, benötigen in der Regel keinen Energieausweis. Ansonsten gibt es keine generelle Freistellung nach Baujahr, insbesondere im Hinblick auf den bedarfsorientierten Energieausweis. Für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten und Baujahr vor 1977 ist ein Bedarfsausweis Pflicht.

Wie viel kostet ein Energieausweis für ein Haus?

Ein Verbrauchsausweis kostet meist zwischen 70 und 120 Euro. Ein Bedarfsausweis, der auf einer detaillierten Gebäudeanalyse basiert, liegt zwischen 250 und 500 Euro. Der Preis hängt vom Aufwand und der Größe des Gebäudes ab.

Was bedeutet Energieausweis?

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes und den Primärenergiebedarf beschreibt. Er informiert über den Energiebedarf oder -verbrauch und enthält Modernisierungsempfehlungen.

Welcher Energieausweis bei Wohnungsverkauf?

Beim Verkauf einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus benötigt man in der Regel einen Verbrauchsausweis, wenn das Gebäude nach 1977 gebaut oder energetisch saniert wurde. Andernfalls ist ein Bedarfsausweis notwendig.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist zehn Jahre lang gültig. Danach muss er erneuert werden, sofern keine energetischen Veränderungen vorgenommen wurden.

Wie wird der Energieausweis berechnet?

Beim Bedarfsausweis basiert die Berechnung auf den energetischen Eigenschaften von Gebäudehülle und Anlagentechnik. Beim Verbrauchsausweis werden die Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre zugrunde gelegt.

Warum will die Bank einen Energieausweis?

Banken fordern bei der Immobilienfinanzierung zunehmend einen Energieausweis, um das energetische Risiko der Immobilie und zukünftige Sanierungskosten besser einschätzen zu können.

Kann ein Mieter einen Energieausweis verlangen?

Ja. Mieter haben das Recht, den Energieausweis vor Abschluss des Mietvertrags einzusehen.

Wird ein Energieausweis gefördert?

Direkt nicht. Die Ausstellung eines Energieausweises ist keine eigenständig förderfähige Leistung. Wird er aber im Rahmen einer geförderten Energieberatung erstellt, können anteilige Kosten erstattet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis?

Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse und ist unabhängig vom Nutzerverhalten. Der Verbrauchsausweis stützt sich auf tatsächlich gemessene Verbrauchsdaten.

Wann wird ein Energieausweis benötigt?

Immer bei Verkauf, Neuvermietung oder Verpachtung eines Gebäudes. Auch bei Neubauten muss ein Energieausweis erstellt und übergeben werden.

Wo bekommt man einen Energieausweis?

Energieausweise erhalten Sie über zertifizierte Energieberater oder spezialisierte Dienstleister, die auch Informationen zur Energieeffizienz bereitstellen. Ich biete Ihnen diesen Service inklusive Beratung und rechtskonformer Erstellung an.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten: - Bedarfsausweis (technisch berechnet) - Verbrauchsausweis (verbrauchsbasiert) Beide gelten für Wohn- und Nichtwohngebäude mit spezifischen Voraussetzungen.

Wer kontrolliert Energieausweise?

Die stichprobenartige Kontrolle übernimmt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.

Muss für jede Wohnung ein eigener Energieausweis erstellt werden?

Nein. Der Energieausweis bezieht sich immer auf das gesamte Gebäude, nicht auf einzelne Wohnungen.

Warum wurde der Energieausweis eingeführt?

Der Energieausweis wurde eingeführt, um Transparenz beim Energieverbrauch von Immobilien zu schaffen und energetische Sanierungen zu fördern.

Kann ich den Energieausweis selbst erstellen?

Nein. Nur qualifizierte Fachleute dürfen einen Energieausweis ausstellen. Online-Rechner bieten keine rechtssicheren Dokumente.

Sind online erstellte Energieausweise gültig?

Ja, wenn sie von zugelassenen Anbietern erstellt und ordnungsgemäß registriert wurden.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen (z. B. C, D, G, H)?

Sie geben einen Vergleichswert über die energetische Qualität an. A+ steht für sehr effiziente, H für sehr ineffiziente Gebäude.

Ist ein Energieausweis bei Denkmalschutz notwendig?

In den meisten Fällen nicht. Es gibt Ausnahmen, z. B. bei umfassender Modernisierung. Hier berate ich Sie individuell.

Wo werden Energieausweise registriert?

Jeder Energieausweis muss über das Register des DIBt registriert werden und erhält eine Registriernummer.

Welche Angaben braucht man für einen Energieausweis?

Je nach Ausweisart: Baujahr, Wohnfläche, Heiztechnik, Anlagendaten, Verbrauchsdaten (für Verbrauchsausweis) oder Planunterlagen (für Bedarfsausweis).

Kann man einen Energieausweis nachreichen?

Ja. Wird er bei Verkauf oder Vermietung nicht vorgelegt, muss dies vor Vertragsabschluss nachgeholt werden.

Warum ist der Energieausweis wichtig?

Er schafft Transparenz, gibt Hinweise auf energetisches Einsparpotenzial und ist für viele Vorgänge gesetzlich vorgeschrieben.

FAQs

Häufige Fragen.

Ist ein Energieausweis Pflicht?

Ja, gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist es wichtig, einen Energieausweis vorzulegen. Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Energieausweis bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes verpflichtend vorzulegen. Das gilt sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude.

Wer stellt mir einen Energieausweis für mein Haus aus?

Ein Energieausweis darf nur von qualifizierten Fachleuten erstellt werden. Dazu zählen zertifizierte Energieberater, Architekten oder Bauingenieure mit entsprechender Weiterbildung. Ich als Energieberater erstelle Ihnen gerne einen rechtskonformen Ausweis.

Welches Baujahr braucht keinen Energieausweis?

Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, benötigen in der Regel keinen Energieausweis. Ansonsten gibt es keine generelle Freistellung nach Baujahr, insbesondere im Hinblick auf den bedarfsorientierten Energieausweis. Für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten und Baujahr vor 1977 ist ein Bedarfsausweis Pflicht.

Wie viel kostet ein Energieausweis für ein Haus?

Ein Verbrauchsausweis kostet meist zwischen 70 und 120 Euro. Ein Bedarfsausweis, der auf einer detaillierten Gebäudeanalyse basiert, liegt zwischen 250 und 500 Euro. Der Preis hängt vom Aufwand und der Größe des Gebäudes ab.

Was bedeutet Energieausweis?

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes und den Primärenergiebedarf beschreibt. Er informiert über den Energiebedarf oder -verbrauch und enthält Modernisierungsempfehlungen.

Welcher Energieausweis bei Wohnungsverkauf?

Beim Verkauf einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus benötigt man in der Regel einen Verbrauchsausweis, wenn das Gebäude nach 1977 gebaut oder energetisch saniert wurde. Andernfalls ist ein Bedarfsausweis notwendig.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist zehn Jahre lang gültig. Danach muss er erneuert werden, sofern keine energetischen Veränderungen vorgenommen wurden.

Wie wird der Energieausweis berechnet?

Beim Bedarfsausweis basiert die Berechnung auf den energetischen Eigenschaften von Gebäudehülle und Anlagentechnik. Beim Verbrauchsausweis werden die Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre zugrunde gelegt.

Warum will die Bank einen Energieausweis?

Banken fordern bei der Immobilienfinanzierung zunehmend einen Energieausweis, um das energetische Risiko der Immobilie und zukünftige Sanierungskosten besser einschätzen zu können.

Kann ein Mieter einen Energieausweis verlangen?

Ja. Mieter haben das Recht, den Energieausweis vor Abschluss des Mietvertrags einzusehen.

Wird ein Energieausweis gefördert?

Direkt nicht. Die Ausstellung eines Energieausweises ist keine eigenständig förderfähige Leistung. Wird er aber im Rahmen einer geförderten Energieberatung erstellt, können anteilige Kosten erstattet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis?

Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse und ist unabhängig vom Nutzerverhalten. Der Verbrauchsausweis stützt sich auf tatsächlich gemessene Verbrauchsdaten.

Wann wird ein Energieausweis benötigt?

Immer bei Verkauf, Neuvermietung oder Verpachtung eines Gebäudes. Auch bei Neubauten muss ein Energieausweis erstellt und übergeben werden.

Wo bekommt man einen Energieausweis?

Energieausweise erhalten Sie über zertifizierte Energieberater oder spezialisierte Dienstleister, die auch Informationen zur Energieeffizienz bereitstellen. Ich biete Ihnen diesen Service inklusive Beratung und rechtskonformer Erstellung an.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten: - Bedarfsausweis (technisch berechnet) - Verbrauchsausweis (verbrauchsbasiert) Beide gelten für Wohn- und Nichtwohngebäude mit spezifischen Voraussetzungen.

Wer kontrolliert Energieausweise?

Die stichprobenartige Kontrolle übernimmt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden.

Muss für jede Wohnung ein eigener Energieausweis erstellt werden?

Nein. Der Energieausweis bezieht sich immer auf das gesamte Gebäude, nicht auf einzelne Wohnungen.

Warum wurde der Energieausweis eingeführt?

Der Energieausweis wurde eingeführt, um Transparenz beim Energieverbrauch von Immobilien zu schaffen und energetische Sanierungen zu fördern.

Kann ich den Energieausweis selbst erstellen?

Nein. Nur qualifizierte Fachleute dürfen einen Energieausweis ausstellen. Online-Rechner bieten keine rechtssicheren Dokumente.

Sind online erstellte Energieausweise gültig?

Ja, wenn sie von zugelassenen Anbietern erstellt und ordnungsgemäß registriert wurden.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen (z. B. C, D, G, H)?

Sie geben einen Vergleichswert über die energetische Qualität an. A+ steht für sehr effiziente, H für sehr ineffiziente Gebäude.

Ist ein Energieausweis bei Denkmalschutz notwendig?

In den meisten Fällen nicht. Es gibt Ausnahmen, z. B. bei umfassender Modernisierung. Hier berate ich Sie individuell.

Wo werden Energieausweise registriert?

Jeder Energieausweis muss über das Register des DIBt registriert werden und erhält eine Registriernummer.

Welche Angaben braucht man für einen Energieausweis?

Je nach Ausweisart: Baujahr, Wohnfläche, Heiztechnik, Anlagendaten, Verbrauchsdaten (für Verbrauchsausweis) oder Planunterlagen (für Bedarfsausweis).

Kann man einen Energieausweis nachreichen?

Ja. Wird er bei Verkauf oder Vermietung nicht vorgelegt, muss dies vor Vertragsabschluss nachgeholt werden.

Warum ist der Energieausweis wichtig?

Er schafft Transparenz, gibt Hinweise auf energetisches Einsparpotenzial und ist für viele Vorgänge gesetzlich vorgeschrieben.