🔍 Vor-Ort-Analyse für 0€ | ✅ 109 Anfragen in den letzten 24H | 👤 15.000+ zufriedene Kunden
🔍 Vor-Ort-Analyse für 0€ | ✅ 109 Anfragen in den letzten 24H | 👤 15.000+ zufriedene Kunden
Photovoltaik & Solarthermie Planung: Dimensionierung Ihrer Solaranlage / PV-Anlage mit maximaler Förderung.
Photovoltaik & Solarthermie Planung: Dimensionierung Ihrer Solaranlage / PV-Anlage mit maximaler Förderung.



Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern
100% kostenlos & unverbindlich
ab 399,- €
Individuelle Planung für Ihr Standort und Fläche
Ertragsberechnung der Module
Solaroptimierung für Trinkwasser und Heizung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Ökobilanz über Energie- und CO2-Einsparung
Für Photovoltaik und Solaranlagen
Unabhängig, qualifiziert und schnell – wir finden die optimale Lösung mit maximaler Förderung für Ihre Immobilie. Vor-Ort-Beratung in wenigen Tagen.


Energiekosten senken
Eine Solaranlage ist der Schlüssel, um Energiekosten zu senken, die Umwelt zu schonen und unabhängiger vom Strom- und Wärmemarkt zu werden. Doch bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie wissen: Es gibt zwei unterschiedliche Systeme, die beide die Kraft der Sonne nutzen – die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) zur Stromerzeugung und die Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Unterschiede, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten beider Technologien. Außerdem erfahren Sie, wie wir als Energieberater die Planung einer Solaranlage übernehmen – von der Dimensionierung der PV-Anlage bis zur Auslegung der Solarthermieanlage.
100% kostenlos & unverbindlich
Zusammenfassung – Wichtigste Punkte
Photovoltaik liefert Strom, Solarthermie liefert Wärme.
Eine Kombination ist möglich und sinnvoll.
Förderungen gibt es über die BEG, besonders im Rahmen einer Effizienzhaus-Sanierung und Heizungsförderung bis zu 70%. Zusätzlich stehen kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 € zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage.
Als Energieberater übernehmen wir Planung, Berechnung, Dimensionierung und Fördermittelbeantragung.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern







1. Photovoltaik-Anlage: Strom vom Dach erzeugen
Eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) wandelt Sonnenlicht direkt in Solarstrom um. Die Solarmodule bestehen aus vielen PV-Modulen, die den erzeugten Gleichstrom über einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umwandeln. Dieser kann im Haushalt genutzt, in einen Stromspeicher eingespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden.
Typische Dimensionierung:
Typische Dimensionierung:
Für ein Einfamilienhaus mit einem Stromverbrauch von etwa 5.000 kWh pro Jahr ist eine PV-Anlage mit 10 kWpsinnvoll.
Ertrag:
Ertrag:
1 kWp liefert in Deutschland etwa 1.000 kWh pro Jahr. Eine PV-Anlage mit 10 kWp Nennleistung bringt also rund 10.000 kWh pro Jahr.
Als Energieberater berechnen wir die Größe der PV-Anlage, stimmen die Anlagenleistung auf Ihren Eigenverbrauchab und sorgen für die optimale Installation der PV-Anlage auf Ihrem Dach.
100% kostenlos & unverbindlich
2. Solarthermieanlage: Wärme aus Sonnenenergie
Im Gegensatz zur PV-Anlage erzeugt eine Solarthermieanlage keine Elektrizität, sondern Wärme. Auf dem Dach werden Kollektoren installiert, die eine Flüssigkeit erhitzen. Die Wärme wird in einen Speicher übertragen und steht für Warmwasserbereitung oder die Heizungsunterstützung bereit.
Typische Dimensionierung:
Typische Dimensionierung:
Typische Dimensionierung:
Für ein Einfamilienhaus reichen meist 8–12 m² Kollektorfläche, um 50–70 % des jährlichen Warmwasserbedarfs zu decken.
Vorteil:
Vorteil:
Vorteil:
Besonders effizient bei konstant hohem Warmwasserbedarf, z. B. in Familienhaushalten.
Wir planen Ihre Solarthermieanlage so, dass Kollektorfläche, Speichergröße und Heizsystem perfekt zusammenpassen.
Warum wattkonzept
Warum wattkonzept
Warum wattkonzept
Photovoltaik vs. Solarthermie
Wo liegen die Unterschiede?
Kriterium
Kriterium
Photovoltaik-Anlage (PV)
Photovoltaik-Anlage (PV)
Solarthermieanlage
Solarthermieanlage
Energieart
Energieart
Strom
Strom
Wärme (Warmwasser/Heizung)
Wärme (Warmwasser/Heizung)
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich
Haushaltsstrom, Elektroauto,
Wärmepumpe, Einspeisung
Haushaltsstrom, Elektroauto,
Wärmepumpe, Einspeisung
Warmwasser, Heizungsunterstützung
Warmwasser, Heizungsunterstützung
Dimensionierung
Dimensionierung
kWp, abhängig von Stromverbrauch
& Dachfläche
kWp, abhängig von Stromverbrauch
& Dachfläche
m² Kollektorfläche, abhängig vom
Warmwasserbedarf
m² Kollektorfläche, abhängig vom
Warmwasserbedarf
Speicherung
Speicherung
Stromspeicher
Stromspeicher
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher
Ertrag
Ertrag
ca. 1.000 kWh pro kWp
ca. 1.000 kWh pro kWp
ca. 50–70 % Warmwasserbedarf
ca. 50–70 % Warmwasserbedarf
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit
Spart Stromkosten, Vergütung für
Einspeisen möglich
Spart Stromkosten, Vergütung für
Einspeisen möglich
Spart Heizkosten, besonders bei Gas/
Öl-Heizungen interessant
Spart Heizkosten, besonders bei Gas/
Öl-Heizungen interessant
Kombination von PV-Anlage und Solarthermie
Viele Haushalte entscheiden sich heute für eine Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie:
Gerade bei umfangreichen Projekten (z. B. Kombination aus Heizungstausch und Gebäudehülle) verbessert der Sanierungsfahrplan die Planbarkeit und Effizienz.
Die PV-Anlage deckt den Strombedarf und versorgt Geräte, Wärmepumpe oder Wallbox.
Die PV-Anlage deckt den Strombedarf und versorgt Geräte, Wärmepumpe oder Wallbox.
Die PV-Anlage deckt den Strombedarf und versorgt Geräte, Wärmepumpe oder Wallbox.
Die Solarthermieanlage reduziert die Heizkosten und stellt Warmwasser bereit.
Die Solarthermieanlage reduziert die Heizkosten und stellt Warmwasser bereit.
Die Solarthermieanlage reduziert die Heizkosten und stellt Warmwasser bereit.
Gerade in Verbindung mit einem Stromspeicher oder einer Wärmepumpe ist die Kombination eine zukunftssichere Lösung, die einen sehr hohen Autarkiegrad ermöglicht.




Worauf kommt es bei der Dimensionierung an?
Die richtige Dimensionierung entscheidet über den Erfolg einer Solaranlage. Bei einer PV-Anlage spielen Faktoren wie Strombedarf, Eigenverbrauch, Dachneigung, Sonneneinstrahlung und die verfügbare Dachfläche eine Rolle.
Ein typisches Einfamilienhaus benötigt rund 30–40 m² Dachfläche für eine 5 kWp-Anlage.
Ein typisches Einfamilienhaus benötigt rund 30–40 m² Dachfläche für eine 5 kWp-Anlage.
Ein typisches Einfamilienhaus benötigt rund 30–40 m² Dachfläche für eine 5 kWp-Anlage.
Für eine PV-Anlage mit 10 kWp werden etwa 50–70 m² Dachfläche benötigt.
Für eine PV-Anlage mit 10 kWp werden etwa 50–70 m² Dachfläche benötigt.
Für eine PV-Anlage mit 10 kWp werden etwa 50–70 m² Dachfläche benötigt.
Bei einer Solarthermieanlage hängt die Größe dagegen von der Anzahl der Personen im Haushalt und dem Warmwasserverbrauch ab.
Wir übernehmen die komplette Berechnung und Dimensionierung der PV-Anlage oder Solarthermieanlage für Ihr Gebäude.
Eigenverbrauch & Stromspeicher – so steigern Sie die Effizienz
Eine PV-Anlage wird wirtschaftlich, wenn ein hoher Anteil des erzeugten Stroms selbst genutzt wird. Mit einem Stromspeicher oder Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch von ca. 30 % auf bis zu 70–80 % steigern.
Auch die Kombination mit Elektroauto oder Wärmepumpe sorgt dafür, dass die PV-Anlage immer mit maximalem Ertrag läuft und sich die Investition schnell amortisiert.
Wir prüfen für Sie, ob ein Speicher sinnvoll ist und wie er optimal in Ihre Anlage integriert wird.
Eine PV-Anlage wird wirtschaftlich, wenn ein hoher Anteil des erzeugten Stroms selbst genutzt wird. Mit einem Stromspeicher oder Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch von ca. 30 % auf bis zu 70–80 % steigern.
Auch die Kombination mit Elektroauto oder Wärmepumpe sorgt dafür, dass die PV-Anlage immer mit maximalem Ertrag läuft und sich die Investition schnell amortisiert.
Wir prüfen für Sie, ob ein Speicher sinnvoll ist und wie er optimal in Ihre Anlage integriert wird.




Einspeisen ins Stromnetz & Wirtschaftlichkeit
Überschüssiger Strom kann ins Stromnetz eingespeist werden. Dafür zahlt der Netzbetreiber eine Einspeisevergütung(mehrere Cent pro kWh). Auch wenn die Vergütung heute niedriger ist als vor einigen Jahren, bleibt die Netzeinspeisung eine wichtige Einnahmequelle.
Wir kümmern uns um die Anmeldung beim Netzbetreiber, sodass Ihre PV-Anlage in Betrieb genommen werden kann.
Schritte
Schritte
Schritte
Installation, Wartung & Betrieb der Solaranlage
Die Installation einer Solaranlage läuft in mehreren Schritten:
Planung einer PV-Anlage oder Solarthermieanlage
Planung einer PV-Anlage oder Solarthermieanlage
Planung einer PV-Anlage oder Solarthermieanlage
Auswahl der passenden Solarmodule, Wechselrichter oder Kollektoren
Auswahl der passenden Solarmodule, Wechselrichter oder Kollektoren
Auswahl der passenden Solarmodule, Wechselrichter oder Kollektoren
Installation der Anlage auf dem Dach oder an der Fassade
Installation der Anlage auf dem Dach oder an der Fassade
Installation der Anlage auf dem Dach oder an der Fassade
Anschluss ans Stromnetz oder Heizungssystem
Anschluss ans Stromnetz oder Heizungssystem
Anschluss ans Stromnetz oder Heizungssystem
Betrieb nehmen und regelmäßige Wartung Die Wartung ist gering, meist reicht eine visuelle Kontrolle und Reinigung.
Betrieb nehmen und regelmäßige Wartung Die Wartung ist gering, meist reicht eine visuelle Kontrolle und Reinigung.
Betrieb nehmen und regelmäßige Wartung Die Wartung ist gering, meist reicht eine visuelle Kontrolle und Reinigung.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern







Zukunftssicher planen – Autarkiegrad steigern
Eine PV-Anlage lohnt sich besonders, wenn Sie sie mit weiteren Technologien kombinieren:
Wärmepumpe
Wärmepumpe
Wärmepumpe
nutzt den Solarstrom zur effizienten Heizungsunterstützung.
Wallbox
Wallbox
Wallbox
lädt Ihr Elektroauto direkt mit eigenem Solarstrom.
Solarthermie
Solarthermie
Solarthermie
reduziert zusätzlich Ihre Heizkosten.
So erreichen Sie einen sehr hohen Autarkiegrad und machen sich unabhängiger vom Energiemarkt.
Fazit – Welche Solaranlage passt zu Ihnen?
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
Ideal zur Stromerzeugung, reduziert Stromkosten und versorgt Geräte, Wärmepumpe oder Elektroauto.
Solarthermieanlage
Solarthermieanlage
Solarthermieanlage
Optimal zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, besonders bei hohem Warmwasserbedarf.
Kombination
Kombination
Kombination
Sinnvoll für Haushalte, die sowohl Strom als auch Wärme aus Solarenergie gewinnen wollen.
Als Energieberater planen wir für Sie die passende Lösung: von der Dimensionierung einer PV-Anlage bis zur Auslegung einer Solarthermieanlage – individuell, wirtschaftlich und zukunftssicher.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern





wattkonzept in Zahlen
1.000+
Bewilligte Förderanträge
1.000+
Bewilligte Förderanträge
4.600.000€
Fördergelder ausgezahlt
4.600.000€
Fördergelder ausgezahlt
3.600.00+
Kg/ Jahr CO2 eingespart
3.600.00+
Kg/ Jahr CO2 eingespart

"Bei wattkonzept begleiten wir unsere Kunden von der ersten Beratung bis zum fertigen Energiekonzept. Ob Sanierungsfahrplan, Förderantrag oder technische Planung – wir schaffen Lösungen, die den Energieverbrauch senken, die Umwelt schonen und echte Einsparungen ermöglichen.

M.Eng. Christian Scheller
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
"Wir entwickeln bei wattkonzept maßgeschneiderte Energiekonzepte – von der Bestandsaufnahme über die Berechnung bis zur Umsetzung. Präzise Planung, effiziente Lösungen und maximale Fördervorteile sind dabei unser Anspruch."

M.Eng. Nils Boden
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes

"Bei wattkonzept begleiten wir unsere Kunden von der ersten Beratung bis zum fertigen Energiekonzept. Ob Sanierungsfahrplan, Förderantrag oder technische Planung – wir schaffen Lösungen, die den Energieverbrauch senken, die Umwelt schonen und echte Einsparungen ermöglichen."

M.Eng. Christian Scheller
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
"Wir entwickeln bei wattkonzept maßgeschneiderte Energiekonzepte – von der Bestandsaufnahme über die Berechnung bis zur Umsetzung. Präzise Planung, effiziente Lösungen und maximale Fördervorteile sind dabei unser Anspruch."

M.Eng. Nils Boden
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes

"Bei wattkonzept begleiten wir unsere Kunden von der ersten Beratung bis zum fertigen Energiekonzept. Ob Sanierungsfahrplan, Förderantrag oder technische Planung – wir schaffen Lösungen, die den Energieverbrauch senken, die Umwelt schonen und echte Einsparungen ermöglichen."

M.Eng. Christian Scheller
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
"Wir entwickeln bei wattkonzept maßgeschneiderte Energiekonzepte – von der Bestandsaufnahme über die Berechnung bis zur Umsetzung. Präzise Planung, effiziente Lösungen und maximale Fördervorteile sind dabei unser Anspruch."

M.Eng. Nils Boden
Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
Warum wattkonzept
Warum wattkonzept
Warum wattkonzept
Unsere Werte
Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.
Nachhaltigkeit im Fokus
Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.
Innovationsorientiert
Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.
Kundenorientiert
Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.
Integrität & Transparenz
Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.
Zuverlässigkeit & Qualität
Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.
Effizienz in jedem Schritt
Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.
Unsere Kunden machen´s effizient
Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.
Feedback
Feedback
Feedback
Kundenstimmen
Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.
Unverbindlich & kostenlos
Unverbindlich & kostenlos
Kontakt aufnehmen
Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei
Blog
Blog
Blog
News & Insights.
Im wattkonzept Blog finden Sie aktuelle Einblicke, Fördertipps und Wissen für die energetische Sanierung Ihres Hauses.

Förderungen
12.09.2025
Wohnflächen‑Berechnung Balkon
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Wohnflächen‑Berechnung Balkon
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Pufferspeicher: Effizient heizen mit Wärmespeicher‑Systemen
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Pufferspeicher: Effizient heizen mit Wärmespeicher‑Systemen
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Lüftungskonzept Nichtwohngebäude 2025: Planung & Systeme
Read Story

Förderungen
12.09.2025
Lüftungskonzept Nichtwohngebäude 2025: Planung & Systeme
Read Story

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.
Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.
Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.
Unverbindlich & kostenlos
Unverbindlich & kostenlos
Kontakt aufnehmen
Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei
FAQs
Häufige Fragen.
FAQ Photovoltaik & Solarthermie
Kann man Photovoltaik und Solar kombinieren?
Ja – die Kombination aus **Photovoltaikanlage** und **Solarthermieanlage** ist technisch sinnvoll und oft wirtschaftlich. Während die **PV-Anlage Strom** für Haushalt, Wärmepumpe oder Elektroauto liefert, erzeugt die **Solarthermieanlage Warmwasser** oder unterstützt die Heizung. So nutzen Sie Ihr Dach doppelt. 👉 Wir übernehmen für Sie die **Planung beider Systeme** und berechnen, wie sich die Kombination optimal in Ihr Energiekonzept integriert.
Was muss ich bei der Planung einer Solaranlage beachten?
Wichtige Faktoren sind: - **Stromverbrauch bzw. Warmwasserbedarf** - **Dachfläche, Dachneigung und Ausrichtung** - gewünschter **Eigenverbrauch** und **Speicherlösung** - Wirtschaftlichkeit und **Fördermöglichkeiten** 👉 Mit unserem Service übernehmen wir die **komplette Planung Ihrer Solaranlage**, von der Dimensionierung bis zur Förderberatung.
Warum lohnt sich Photovoltaik nicht mehr?
Der Satz stimmt so nicht – **Photovoltaik lohnt sich nach wie vor**. Zwar ist die **Einspeisevergütung** gesunken, doch durch hohe Strompreise spart jeder selbst genutzte kWh heute deutlich mehr Geld. Mit einem **Stromspeicher** steigt der Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit. 👉 Wir erstellen für Sie eine **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und zeigen, wie sich die Investition in Ihre PV-Anlage auszahlt.
Was kostet eine 10 kW Solaranlage mit Speicher und Montage?
Eine **PV-Anlage mit 10 kWp** kostet inklusive **Batteriespeicher** und Montage aktuell ca. **14.000 –20.000 €**. Der genaue Preis hängt von den **Solarmodulen**, der Speichergröße und den Montagebedingungen ab. 👉 Wir erstellen Ihnen ein **individuelles Angebot** und prüfen gleichzeitig, welche **Fördermittel** Sie nutzen können.
Wie PV-Anlage planen?
Die Planung umfasst: 1. **Analyse des Stromverbrauchs** 2. Individuelle Planung für Ihr Standort und Fläche 3. Auswahl der passenden **Module, Wechselrichter und Speicher** 4. Ertragsberechnung der Module 5. Solaroptimierung für Trinkwasser und Heizung 6. **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und Förderprüfung 7. Ökobilanz und Energie- und CO2-Einsparung 👉 Als Energieberater übernehmen wir die **gesamte Planung einer PV-Anlage** – technisch, wirtschaftlich und förderfähig.
Ab wie viel qm lohnt sich eine Solaranlage?
Als Faustregel: Für **10 kWp PV-Leistung** werden etwa **50–70 m² Dachfläche** benötigt. Schon ab **20–30 m²** können kleinere Anlagen sinnvoll sein, etwa für Haushalte mit geringerem Strombedarf. 👉 Wir berechnen für Sie, wie viele **Module auf Ihr Dach passen** und ob sich die Anlage wirtschaftlich rechnet.
Aus welchen Komponenten besteht eine PV-Anlage?
Eine typische PV-Anlage umfasst: - **PV-Module (Solarmodule)** - **Wechselrichter und Steuerbox** - **Montagesystem** für das Dach - optional **Stromspeicher (Batterie)** - Zählertechnik & Anschluss ans **Stromnetz** 👉 Wir beraten Sie zu den **besten Komponenten** und stellen sicher, dass Ihre Anlage optimal ausgelegt ist.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die **Solarmodule** wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein **Wechselrichter** macht daraus Wechselstrom, den Sie im Haushalt nutzen können. Überschüsse gehen in den **Stromspeicher** oder werden ins Netz eingespeist. 👉 Wir erklären Ihnen die Technik im Detail und übernehmen die **Auslegung & Installation**.
Bei welchem Stromverbrauch lohnt sich eine PV-Anlage?
Ab einem jährlichen **Stromverbrauch von ca. 3.000–3.500 kWh** rechnet sich eine PV-Anlage meist. Je höher der Eigenverbrauch (z. B. durch Wärmepumpe oder Elektroauto), desto besser. 👉 Wir prüfen für Sie, ob sich eine PV-Anlage für Ihren Verbrauch lohnt und wie hoch Ihr **Autarkiegrad** sein kann.
Brauche ich eine Genehmigung für die Installation einer Solaranlage?
Meist reicht eine Anzeige beim Netzbetreiber. Eine Genehmigung ist nur bei besonderen Fällen nötig, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Bringt das Planen einer Solaranlage viel Bürokratie mit sich?
Allein ja – mit uns nein. Es fallen Anmeldungen bei **Netzbetreiber**, ggf. **Finanzamt** und **Förderstellen** an. 👉 Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess, inkl. **Fördermittelantrag im Rahmen der BEG**.
Die PV-Anlage läuft – und jetzt?
Sobald Ihre Anlage **in Betrieb genommen** ist, produziert sie zuverlässig Strom. Wichtig ist eine regelmäßige **Wartung** und ggf. eine Versicherung. 👉 Wir begleiten Sie auch nach der Inbetriebnahme mit **Service und Beratung**.
FAQ Solarthermieanlage
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Kollektoren auf dem Dach erwärmen eine Flüssigkeit, die ihre Wärme an einen Speicher überträgt. So wird Warmwasser oder Heizungsunterstützung bereitgestellt.
Lohnt sich eine Solarthermieanlage noch?
Ja – besonders für Haushalte mit hohem **Warmwasserbedarf**. Sie spart Heizkosten und schont die Heizanlage. 👉 Wir planen Ihre **Solarthermieanlage** passend zu Warmwasserbedarf und Heizsystem.
Welche Förderung gibt es für Solarthermie?
Im Rahmen der **BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Heizungsförderung** gibt es Zuschüsse für Solarthermieanlagen oder **Effizienzhaus-Sanierungen**. Auch bei Heizungsmodernisierungen können Förderungen bis zu 70% in Anspruch genommen werden. 👉 Wir beraten Sie zu allen **Fördermöglichkeiten** und stellen die Anträge für Sie.
Wie groß muss eine Solarthermieanlage sein?
Für ein **Einfamilienhaus** reichen meist **8–12 m² Kollektorfläche**, um 50–70 % des Warmwassers abzudecken. 👉 Wir dimensionieren Ihre Anlage individuell.
FAQ Förderung & Effizienzhaus (BEG)
Gibt es Förderungen für Photovoltaik?
Förderungen gibt es über die **BEG**, besonders im Rahmen einer **Effizienzhaus-Sanierung und Heizungsförderung bis zu 70%**. Zusätzlich stehen **kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 €** zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten.
Welche Förderungen gelten für Solarthermie im Effizienzhaus?
Solarthermie wird bei der Heizungsförderung sowie Effizienzhaus-Sanierung mitgefördert, wenn sie zur Wärmeversorgung beiträgt. Die Zuschüsse können bis zu 70 % der Investition betragen, sowie kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 € zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage.
Welche Rolle spielt die Kombination mit Wärmepumpe und PV?
Eine **PV-Anlage** in Verbindung mit einer **Wärmepumpe** kann den Primärenergiebedarf massiv senken – ein großer Vorteil für die **BEG-Förderung** beim Effizienzhaus. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten. --- 👉 Wollen Sie Ihre **PV-Anlage oder Solarthermieanlage** mit maximaler Förderung planen? Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Umsetzung.
FAQ Photovoltaik & Solarthermie
FAQ Photovoltaik & Solarthermie
Kann man Photovoltaik und Solar kombinieren?
Ja – die Kombination aus **Photovoltaikanlage** und **Solarthermieanlage** ist technisch sinnvoll und oft wirtschaftlich. Während die **PV-Anlage Strom** für Haushalt, Wärmepumpe oder Elektroauto liefert, erzeugt die **Solarthermieanlage Warmwasser** oder unterstützt die Heizung. So nutzen Sie Ihr Dach doppelt. 👉 Wir übernehmen für Sie die **Planung beider Systeme** und berechnen, wie sich die Kombination optimal in Ihr Energiekonzept integriert.
Kann man Photovoltaik und Solar kombinieren?
Ja – die Kombination aus **Photovoltaikanlage** und **Solarthermieanlage** ist technisch sinnvoll und oft wirtschaftlich. Während die **PV-Anlage Strom** für Haushalt, Wärmepumpe oder Elektroauto liefert, erzeugt die **Solarthermieanlage Warmwasser** oder unterstützt die Heizung. So nutzen Sie Ihr Dach doppelt. 👉 Wir übernehmen für Sie die **Planung beider Systeme** und berechnen, wie sich die Kombination optimal in Ihr Energiekonzept integriert.
Was muss ich bei der Planung einer Solaranlage beachten?
Wichtige Faktoren sind: - **Stromverbrauch bzw. Warmwasserbedarf** - **Dachfläche, Dachneigung und Ausrichtung** - gewünschter **Eigenverbrauch** und **Speicherlösung** - Wirtschaftlichkeit und **Fördermöglichkeiten** 👉 Mit unserem Service übernehmen wir die **komplette Planung Ihrer Solaranlage**, von der Dimensionierung bis zur Förderberatung.
Was muss ich bei der Planung einer Solaranlage beachten?
Wichtige Faktoren sind: - **Stromverbrauch bzw. Warmwasserbedarf** - **Dachfläche, Dachneigung und Ausrichtung** - gewünschter **Eigenverbrauch** und **Speicherlösung** - Wirtschaftlichkeit und **Fördermöglichkeiten** 👉 Mit unserem Service übernehmen wir die **komplette Planung Ihrer Solaranlage**, von der Dimensionierung bis zur Förderberatung.
Warum lohnt sich Photovoltaik nicht mehr?
Der Satz stimmt so nicht – **Photovoltaik lohnt sich nach wie vor**. Zwar ist die **Einspeisevergütung** gesunken, doch durch hohe Strompreise spart jeder selbst genutzte kWh heute deutlich mehr Geld. Mit einem **Stromspeicher** steigt der Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit. 👉 Wir erstellen für Sie eine **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und zeigen, wie sich die Investition in Ihre PV-Anlage auszahlt.
Warum lohnt sich Photovoltaik nicht mehr?
Der Satz stimmt so nicht – **Photovoltaik lohnt sich nach wie vor**. Zwar ist die **Einspeisevergütung** gesunken, doch durch hohe Strompreise spart jeder selbst genutzte kWh heute deutlich mehr Geld. Mit einem **Stromspeicher** steigt der Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit. 👉 Wir erstellen für Sie eine **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und zeigen, wie sich die Investition in Ihre PV-Anlage auszahlt.
Was kostet eine 10 kW Solaranlage mit Speicher und Montage?
Eine **PV-Anlage mit 10 kWp** kostet inklusive **Batteriespeicher** und Montage aktuell ca. **14.000 –20.000 €**. Der genaue Preis hängt von den **Solarmodulen**, der Speichergröße und den Montagebedingungen ab. 👉 Wir erstellen Ihnen ein **individuelles Angebot** und prüfen gleichzeitig, welche **Fördermittel** Sie nutzen können.
Was kostet eine 10 kW Solaranlage mit Speicher und Montage?
Eine **PV-Anlage mit 10 kWp** kostet inklusive **Batteriespeicher** und Montage aktuell ca. **14.000 –20.000 €**. Der genaue Preis hängt von den **Solarmodulen**, der Speichergröße und den Montagebedingungen ab. 👉 Wir erstellen Ihnen ein **individuelles Angebot** und prüfen gleichzeitig, welche **Fördermittel** Sie nutzen können.
Wie PV-Anlage planen?
Die Planung umfasst: 1. **Analyse des Stromverbrauchs** 2. Individuelle Planung für Ihr Standort und Fläche 3. Auswahl der passenden **Module, Wechselrichter und Speicher** 4. Ertragsberechnung der Module 5. Solaroptimierung für Trinkwasser und Heizung 6. **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und Förderprüfung 7. Ökobilanz und Energie- und CO2-Einsparung 👉 Als Energieberater übernehmen wir die **gesamte Planung einer PV-Anlage** – technisch, wirtschaftlich und förderfähig.
Wie PV-Anlage planen?
Die Planung umfasst: 1. **Analyse des Stromverbrauchs** 2. Individuelle Planung für Ihr Standort und Fläche 3. Auswahl der passenden **Module, Wechselrichter und Speicher** 4. Ertragsberechnung der Module 5. Solaroptimierung für Trinkwasser und Heizung 6. **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und Förderprüfung 7. Ökobilanz und Energie- und CO2-Einsparung 👉 Als Energieberater übernehmen wir die **gesamte Planung einer PV-Anlage** – technisch, wirtschaftlich und förderfähig.
Ab wie viel qm lohnt sich eine Solaranlage?
Als Faustregel: Für **10 kWp PV-Leistung** werden etwa **50–70 m² Dachfläche** benötigt. Schon ab **20–30 m²** können kleinere Anlagen sinnvoll sein, etwa für Haushalte mit geringerem Strombedarf. 👉 Wir berechnen für Sie, wie viele **Module auf Ihr Dach passen** und ob sich die Anlage wirtschaftlich rechnet.
Ab wie viel qm lohnt sich eine Solaranlage?
Als Faustregel: Für **10 kWp PV-Leistung** werden etwa **50–70 m² Dachfläche** benötigt. Schon ab **20–30 m²** können kleinere Anlagen sinnvoll sein, etwa für Haushalte mit geringerem Strombedarf. 👉 Wir berechnen für Sie, wie viele **Module auf Ihr Dach passen** und ob sich die Anlage wirtschaftlich rechnet.
Aus welchen Komponenten besteht eine PV-Anlage?
Eine typische PV-Anlage umfasst: - **PV-Module (Solarmodule)** - **Wechselrichter und Steuerbox** - **Montagesystem** für das Dach - optional **Stromspeicher (Batterie)** - Zählertechnik & Anschluss ans **Stromnetz** 👉 Wir beraten Sie zu den **besten Komponenten** und stellen sicher, dass Ihre Anlage optimal ausgelegt ist.
Aus welchen Komponenten besteht eine PV-Anlage?
Eine typische PV-Anlage umfasst: - **PV-Module (Solarmodule)** - **Wechselrichter und Steuerbox** - **Montagesystem** für das Dach - optional **Stromspeicher (Batterie)** - Zählertechnik & Anschluss ans **Stromnetz** 👉 Wir beraten Sie zu den **besten Komponenten** und stellen sicher, dass Ihre Anlage optimal ausgelegt ist.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die **Solarmodule** wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein **Wechselrichter** macht daraus Wechselstrom, den Sie im Haushalt nutzen können. Überschüsse gehen in den **Stromspeicher** oder werden ins Netz eingespeist. 👉 Wir erklären Ihnen die Technik im Detail und übernehmen die **Auslegung & Installation**.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die **Solarmodule** wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein **Wechselrichter** macht daraus Wechselstrom, den Sie im Haushalt nutzen können. Überschüsse gehen in den **Stromspeicher** oder werden ins Netz eingespeist. 👉 Wir erklären Ihnen die Technik im Detail und übernehmen die **Auslegung & Installation**.
Bei welchem Stromverbrauch lohnt sich eine PV-Anlage?
Ab einem jährlichen **Stromverbrauch von ca. 3.000–3.500 kWh** rechnet sich eine PV-Anlage meist. Je höher der Eigenverbrauch (z. B. durch Wärmepumpe oder Elektroauto), desto besser. 👉 Wir prüfen für Sie, ob sich eine PV-Anlage für Ihren Verbrauch lohnt und wie hoch Ihr **Autarkiegrad** sein kann.
Bei welchem Stromverbrauch lohnt sich eine PV-Anlage?
Ab einem jährlichen **Stromverbrauch von ca. 3.000–3.500 kWh** rechnet sich eine PV-Anlage meist. Je höher der Eigenverbrauch (z. B. durch Wärmepumpe oder Elektroauto), desto besser. 👉 Wir prüfen für Sie, ob sich eine PV-Anlage für Ihren Verbrauch lohnt und wie hoch Ihr **Autarkiegrad** sein kann.
Brauche ich eine Genehmigung für die Installation einer Solaranlage?
Meist reicht eine Anzeige beim Netzbetreiber. Eine Genehmigung ist nur bei besonderen Fällen nötig, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Brauche ich eine Genehmigung für die Installation einer Solaranlage?
Meist reicht eine Anzeige beim Netzbetreiber. Eine Genehmigung ist nur bei besonderen Fällen nötig, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Bringt das Planen einer Solaranlage viel Bürokratie mit sich?
Allein ja – mit uns nein. Es fallen Anmeldungen bei **Netzbetreiber**, ggf. **Finanzamt** und **Förderstellen** an. 👉 Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess, inkl. **Fördermittelantrag im Rahmen der BEG**.
Bringt das Planen einer Solaranlage viel Bürokratie mit sich?
Allein ja – mit uns nein. Es fallen Anmeldungen bei **Netzbetreiber**, ggf. **Finanzamt** und **Förderstellen** an. 👉 Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess, inkl. **Fördermittelantrag im Rahmen der BEG**.
Die PV-Anlage läuft – und jetzt?
Sobald Ihre Anlage **in Betrieb genommen** ist, produziert sie zuverlässig Strom. Wichtig ist eine regelmäßige **Wartung** und ggf. eine Versicherung. 👉 Wir begleiten Sie auch nach der Inbetriebnahme mit **Service und Beratung**.
Die PV-Anlage läuft – und jetzt?
Sobald Ihre Anlage **in Betrieb genommen** ist, produziert sie zuverlässig Strom. Wichtig ist eine regelmäßige **Wartung** und ggf. eine Versicherung. 👉 Wir begleiten Sie auch nach der Inbetriebnahme mit **Service und Beratung**.
FAQ Solarthermieanlage
FAQ Solarthermieanlage
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Kollektoren auf dem Dach erwärmen eine Flüssigkeit, die ihre Wärme an einen Speicher überträgt. So wird Warmwasser oder Heizungsunterstützung bereitgestellt.
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Kollektoren auf dem Dach erwärmen eine Flüssigkeit, die ihre Wärme an einen Speicher überträgt. So wird Warmwasser oder Heizungsunterstützung bereitgestellt.
Lohnt sich eine Solarthermieanlage noch?
Ja – besonders für Haushalte mit hohem **Warmwasserbedarf**. Sie spart Heizkosten und schont die Heizanlage. 👉 Wir planen Ihre **Solarthermieanlage** passend zu Warmwasserbedarf und Heizsystem.
Lohnt sich eine Solarthermieanlage noch?
Ja – besonders für Haushalte mit hohem **Warmwasserbedarf**. Sie spart Heizkosten und schont die Heizanlage. 👉 Wir planen Ihre **Solarthermieanlage** passend zu Warmwasserbedarf und Heizsystem.
Welche Förderung gibt es für Solarthermie?
Im Rahmen der **BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Heizungsförderung** gibt es Zuschüsse für Solarthermieanlagen oder **Effizienzhaus-Sanierungen**. Auch bei Heizungsmodernisierungen können Förderungen bis zu 70% in Anspruch genommen werden. 👉 Wir beraten Sie zu allen **Fördermöglichkeiten** und stellen die Anträge für Sie.
Welche Förderung gibt es für Solarthermie?
Im Rahmen der **BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Heizungsförderung** gibt es Zuschüsse für Solarthermieanlagen oder **Effizienzhaus-Sanierungen**. Auch bei Heizungsmodernisierungen können Förderungen bis zu 70% in Anspruch genommen werden. 👉 Wir beraten Sie zu allen **Fördermöglichkeiten** und stellen die Anträge für Sie.
Wie groß muss eine Solarthermieanlage sein?
Für ein **Einfamilienhaus** reichen meist **8–12 m² Kollektorfläche**, um 50–70 % des Warmwassers abzudecken. 👉 Wir dimensionieren Ihre Anlage individuell.
Wie groß muss eine Solarthermieanlage sein?
Für ein **Einfamilienhaus** reichen meist **8–12 m² Kollektorfläche**, um 50–70 % des Warmwassers abzudecken. 👉 Wir dimensionieren Ihre Anlage individuell.
FAQ Förderung & Effizienzhaus (BEG)
FAQ Förderung & Effizienzhaus (BEG)
Gibt es Förderungen für Photovoltaik?
Förderungen gibt es über die **BEG**, besonders im Rahmen einer **Effizienzhaus-Sanierung und Heizungsförderung bis zu 70%**. Zusätzlich stehen **kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 €** zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten.
Gibt es Förderungen für Photovoltaik?
Förderungen gibt es über die **BEG**, besonders im Rahmen einer **Effizienzhaus-Sanierung und Heizungsförderung bis zu 70%**. Zusätzlich stehen **kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 €** zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten.
Welche Förderungen gelten für Solarthermie im Effizienzhaus?
Solarthermie wird bei der Heizungsförderung sowie Effizienzhaus-Sanierung mitgefördert, wenn sie zur Wärmeversorgung beiträgt. Die Zuschüsse können bis zu 70 % der Investition betragen, sowie kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 € zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage.
Welche Förderungen gelten für Solarthermie im Effizienzhaus?
Solarthermie wird bei der Heizungsförderung sowie Effizienzhaus-Sanierung mitgefördert, wenn sie zur Wärmeversorgung beiträgt. Die Zuschüsse können bis zu 70 % der Investition betragen, sowie kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 € zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage.
Welche Rolle spielt die Kombination mit Wärmepumpe und PV?
Eine **PV-Anlage** in Verbindung mit einer **Wärmepumpe** kann den Primärenergiebedarf massiv senken – ein großer Vorteil für die **BEG-Förderung** beim Effizienzhaus. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten. --- 👉 Wollen Sie Ihre **PV-Anlage oder Solarthermieanlage** mit maximaler Förderung planen? Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Umsetzung.
Welche Rolle spielt die Kombination mit Wärmepumpe und PV?
Eine **PV-Anlage** in Verbindung mit einer **Wärmepumpe** kann den Primärenergiebedarf massiv senken – ein großer Vorteil für die **BEG-Förderung** beim Effizienzhaus. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten. --- 👉 Wollen Sie Ihre **PV-Anlage oder Solarthermieanlage** mit maximaler Förderung planen? Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Umsetzung.
FAQs
Häufige Fragen.
FAQ Photovoltaik & Solarthermie
Kann man Photovoltaik und Solar kombinieren?
Ja – die Kombination aus **Photovoltaikanlage** und **Solarthermieanlage** ist technisch sinnvoll und oft wirtschaftlich. Während die **PV-Anlage Strom** für Haushalt, Wärmepumpe oder Elektroauto liefert, erzeugt die **Solarthermieanlage Warmwasser** oder unterstützt die Heizung. So nutzen Sie Ihr Dach doppelt. 👉 Wir übernehmen für Sie die **Planung beider Systeme** und berechnen, wie sich die Kombination optimal in Ihr Energiekonzept integriert.
Was muss ich bei der Planung einer Solaranlage beachten?
Wichtige Faktoren sind: - **Stromverbrauch bzw. Warmwasserbedarf** - **Dachfläche, Dachneigung und Ausrichtung** - gewünschter **Eigenverbrauch** und **Speicherlösung** - Wirtschaftlichkeit und **Fördermöglichkeiten** 👉 Mit unserem Service übernehmen wir die **komplette Planung Ihrer Solaranlage**, von der Dimensionierung bis zur Förderberatung.
Warum lohnt sich Photovoltaik nicht mehr?
Der Satz stimmt so nicht – **Photovoltaik lohnt sich nach wie vor**. Zwar ist die **Einspeisevergütung** gesunken, doch durch hohe Strompreise spart jeder selbst genutzte kWh heute deutlich mehr Geld. Mit einem **Stromspeicher** steigt der Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit. 👉 Wir erstellen für Sie eine **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und zeigen, wie sich die Investition in Ihre PV-Anlage auszahlt.
Was kostet eine 10 kW Solaranlage mit Speicher und Montage?
Eine **PV-Anlage mit 10 kWp** kostet inklusive **Batteriespeicher** und Montage aktuell ca. **14.000 –20.000 €**. Der genaue Preis hängt von den **Solarmodulen**, der Speichergröße und den Montagebedingungen ab. 👉 Wir erstellen Ihnen ein **individuelles Angebot** und prüfen gleichzeitig, welche **Fördermittel** Sie nutzen können.
Wie PV-Anlage planen?
Die Planung umfasst: 1. **Analyse des Stromverbrauchs** 2. Individuelle Planung für Ihr Standort und Fläche 3. Auswahl der passenden **Module, Wechselrichter und Speicher** 4. Ertragsberechnung der Module 5. Solaroptimierung für Trinkwasser und Heizung 6. **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und Förderprüfung 7. Ökobilanz und Energie- und CO2-Einsparung 👉 Als Energieberater übernehmen wir die **gesamte Planung einer PV-Anlage** – technisch, wirtschaftlich und förderfähig.
Ab wie viel qm lohnt sich eine Solaranlage?
Als Faustregel: Für **10 kWp PV-Leistung** werden etwa **50–70 m² Dachfläche** benötigt. Schon ab **20–30 m²** können kleinere Anlagen sinnvoll sein, etwa für Haushalte mit geringerem Strombedarf. 👉 Wir berechnen für Sie, wie viele **Module auf Ihr Dach passen** und ob sich die Anlage wirtschaftlich rechnet.
Aus welchen Komponenten besteht eine PV-Anlage?
Eine typische PV-Anlage umfasst: - **PV-Module (Solarmodule)** - **Wechselrichter und Steuerbox** - **Montagesystem** für das Dach - optional **Stromspeicher (Batterie)** - Zählertechnik & Anschluss ans **Stromnetz** 👉 Wir beraten Sie zu den **besten Komponenten** und stellen sicher, dass Ihre Anlage optimal ausgelegt ist.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die **Solarmodule** wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein **Wechselrichter** macht daraus Wechselstrom, den Sie im Haushalt nutzen können. Überschüsse gehen in den **Stromspeicher** oder werden ins Netz eingespeist. 👉 Wir erklären Ihnen die Technik im Detail und übernehmen die **Auslegung & Installation**.
Bei welchem Stromverbrauch lohnt sich eine PV-Anlage?
Ab einem jährlichen **Stromverbrauch von ca. 3.000–3.500 kWh** rechnet sich eine PV-Anlage meist. Je höher der Eigenverbrauch (z. B. durch Wärmepumpe oder Elektroauto), desto besser. 👉 Wir prüfen für Sie, ob sich eine PV-Anlage für Ihren Verbrauch lohnt und wie hoch Ihr **Autarkiegrad** sein kann.
Brauche ich eine Genehmigung für die Installation einer Solaranlage?
Meist reicht eine Anzeige beim Netzbetreiber. Eine Genehmigung ist nur bei besonderen Fällen nötig, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Bringt das Planen einer Solaranlage viel Bürokratie mit sich?
Allein ja – mit uns nein. Es fallen Anmeldungen bei **Netzbetreiber**, ggf. **Finanzamt** und **Förderstellen** an. 👉 Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess, inkl. **Fördermittelantrag im Rahmen der BEG**.
Die PV-Anlage läuft – und jetzt?
Sobald Ihre Anlage **in Betrieb genommen** ist, produziert sie zuverlässig Strom. Wichtig ist eine regelmäßige **Wartung** und ggf. eine Versicherung. 👉 Wir begleiten Sie auch nach der Inbetriebnahme mit **Service und Beratung**.
FAQ Solarthermieanlage
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Kollektoren auf dem Dach erwärmen eine Flüssigkeit, die ihre Wärme an einen Speicher überträgt. So wird Warmwasser oder Heizungsunterstützung bereitgestellt.
Lohnt sich eine Solarthermieanlage noch?
Ja – besonders für Haushalte mit hohem **Warmwasserbedarf**. Sie spart Heizkosten und schont die Heizanlage. 👉 Wir planen Ihre **Solarthermieanlage** passend zu Warmwasserbedarf und Heizsystem.
Welche Förderung gibt es für Solarthermie?
Im Rahmen der **BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Heizungsförderung** gibt es Zuschüsse für Solarthermieanlagen oder **Effizienzhaus-Sanierungen**. Auch bei Heizungsmodernisierungen können Förderungen bis zu 70% in Anspruch genommen werden. 👉 Wir beraten Sie zu allen **Fördermöglichkeiten** und stellen die Anträge für Sie.
Wie groß muss eine Solarthermieanlage sein?
Für ein **Einfamilienhaus** reichen meist **8–12 m² Kollektorfläche**, um 50–70 % des Warmwassers abzudecken. 👉 Wir dimensionieren Ihre Anlage individuell.
FAQ Förderung & Effizienzhaus (BEG)
Gibt es Förderungen für Photovoltaik?
Förderungen gibt es über die **BEG**, besonders im Rahmen einer **Effizienzhaus-Sanierung und Heizungsförderung bis zu 70%**. Zusätzlich stehen **kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 €** zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten.
Welche Förderungen gelten für Solarthermie im Effizienzhaus?
Solarthermie wird bei der Heizungsförderung sowie Effizienzhaus-Sanierung mitgefördert, wenn sie zur Wärmeversorgung beiträgt. Die Zuschüsse können bis zu 70 % der Investition betragen, sowie kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 € zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage.
Welche Rolle spielt die Kombination mit Wärmepumpe und PV?
Eine **PV-Anlage** in Verbindung mit einer **Wärmepumpe** kann den Primärenergiebedarf massiv senken – ein großer Vorteil für die **BEG-Förderung** beim Effizienzhaus. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten. --- 👉 Wollen Sie Ihre **PV-Anlage oder Solarthermieanlage** mit maximaler Förderung planen? Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Umsetzung.
FAQs
Häufige Fragen.
FAQ Photovoltaik & Solarthermie
Kann man Photovoltaik und Solar kombinieren?
Ja – die Kombination aus **Photovoltaikanlage** und **Solarthermieanlage** ist technisch sinnvoll und oft wirtschaftlich. Während die **PV-Anlage Strom** für Haushalt, Wärmepumpe oder Elektroauto liefert, erzeugt die **Solarthermieanlage Warmwasser** oder unterstützt die Heizung. So nutzen Sie Ihr Dach doppelt. 👉 Wir übernehmen für Sie die **Planung beider Systeme** und berechnen, wie sich die Kombination optimal in Ihr Energiekonzept integriert.
Was muss ich bei der Planung einer Solaranlage beachten?
Wichtige Faktoren sind: - **Stromverbrauch bzw. Warmwasserbedarf** - **Dachfläche, Dachneigung und Ausrichtung** - gewünschter **Eigenverbrauch** und **Speicherlösung** - Wirtschaftlichkeit und **Fördermöglichkeiten** 👉 Mit unserem Service übernehmen wir die **komplette Planung Ihrer Solaranlage**, von der Dimensionierung bis zur Förderberatung.
Warum lohnt sich Photovoltaik nicht mehr?
Der Satz stimmt so nicht – **Photovoltaik lohnt sich nach wie vor**. Zwar ist die **Einspeisevergütung** gesunken, doch durch hohe Strompreise spart jeder selbst genutzte kWh heute deutlich mehr Geld. Mit einem **Stromspeicher** steigt der Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit. 👉 Wir erstellen für Sie eine **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und zeigen, wie sich die Investition in Ihre PV-Anlage auszahlt.
Was kostet eine 10 kW Solaranlage mit Speicher und Montage?
Eine **PV-Anlage mit 10 kWp** kostet inklusive **Batteriespeicher** und Montage aktuell ca. **14.000 –20.000 €**. Der genaue Preis hängt von den **Solarmodulen**, der Speichergröße und den Montagebedingungen ab. 👉 Wir erstellen Ihnen ein **individuelles Angebot** und prüfen gleichzeitig, welche **Fördermittel** Sie nutzen können.
Wie PV-Anlage planen?
Die Planung umfasst: 1. **Analyse des Stromverbrauchs** 2. Individuelle Planung für Ihr Standort und Fläche 3. Auswahl der passenden **Module, Wechselrichter und Speicher** 4. Ertragsberechnung der Module 5. Solaroptimierung für Trinkwasser und Heizung 6. **Wirtschaftlichkeitsberechnung** und Förderprüfung 7. Ökobilanz und Energie- und CO2-Einsparung 👉 Als Energieberater übernehmen wir die **gesamte Planung einer PV-Anlage** – technisch, wirtschaftlich und förderfähig.
Ab wie viel qm lohnt sich eine Solaranlage?
Als Faustregel: Für **10 kWp PV-Leistung** werden etwa **50–70 m² Dachfläche** benötigt. Schon ab **20–30 m²** können kleinere Anlagen sinnvoll sein, etwa für Haushalte mit geringerem Strombedarf. 👉 Wir berechnen für Sie, wie viele **Module auf Ihr Dach passen** und ob sich die Anlage wirtschaftlich rechnet.
Aus welchen Komponenten besteht eine PV-Anlage?
Eine typische PV-Anlage umfasst: - **PV-Module (Solarmodule)** - **Wechselrichter und Steuerbox** - **Montagesystem** für das Dach - optional **Stromspeicher (Batterie)** - Zählertechnik & Anschluss ans **Stromnetz** 👉 Wir beraten Sie zu den **besten Komponenten** und stellen sicher, dass Ihre Anlage optimal ausgelegt ist.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die **Solarmodule** wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein **Wechselrichter** macht daraus Wechselstrom, den Sie im Haushalt nutzen können. Überschüsse gehen in den **Stromspeicher** oder werden ins Netz eingespeist. 👉 Wir erklären Ihnen die Technik im Detail und übernehmen die **Auslegung & Installation**.
Bei welchem Stromverbrauch lohnt sich eine PV-Anlage?
Ab einem jährlichen **Stromverbrauch von ca. 3.000–3.500 kWh** rechnet sich eine PV-Anlage meist. Je höher der Eigenverbrauch (z. B. durch Wärmepumpe oder Elektroauto), desto besser. 👉 Wir prüfen für Sie, ob sich eine PV-Anlage für Ihren Verbrauch lohnt und wie hoch Ihr **Autarkiegrad** sein kann.
Brauche ich eine Genehmigung für die Installation einer Solaranlage?
Meist reicht eine Anzeige beim Netzbetreiber. Eine Genehmigung ist nur bei besonderen Fällen nötig, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Bringt das Planen einer Solaranlage viel Bürokratie mit sich?
Allein ja – mit uns nein. Es fallen Anmeldungen bei **Netzbetreiber**, ggf. **Finanzamt** und **Förderstellen** an. 👉 Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess, inkl. **Fördermittelantrag im Rahmen der BEG**.
Die PV-Anlage läuft – und jetzt?
Sobald Ihre Anlage **in Betrieb genommen** ist, produziert sie zuverlässig Strom. Wichtig ist eine regelmäßige **Wartung** und ggf. eine Versicherung. 👉 Wir begleiten Sie auch nach der Inbetriebnahme mit **Service und Beratung**.
FAQ Solarthermieanlage
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Kollektoren auf dem Dach erwärmen eine Flüssigkeit, die ihre Wärme an einen Speicher überträgt. So wird Warmwasser oder Heizungsunterstützung bereitgestellt.
Lohnt sich eine Solarthermieanlage noch?
Ja – besonders für Haushalte mit hohem **Warmwasserbedarf**. Sie spart Heizkosten und schont die Heizanlage. 👉 Wir planen Ihre **Solarthermieanlage** passend zu Warmwasserbedarf und Heizsystem.
Welche Förderung gibt es für Solarthermie?
Im Rahmen der **BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Heizungsförderung** gibt es Zuschüsse für Solarthermieanlagen oder **Effizienzhaus-Sanierungen**. Auch bei Heizungsmodernisierungen können Förderungen bis zu 70% in Anspruch genommen werden. 👉 Wir beraten Sie zu allen **Fördermöglichkeiten** und stellen die Anträge für Sie.
Wie groß muss eine Solarthermieanlage sein?
Für ein **Einfamilienhaus** reichen meist **8–12 m² Kollektorfläche**, um 50–70 % des Warmwassers abzudecken. 👉 Wir dimensionieren Ihre Anlage individuell.
FAQ Förderung & Effizienzhaus (BEG)
Gibt es Förderungen für Photovoltaik?
Förderungen gibt es über die **BEG**, besonders im Rahmen einer **Effizienzhaus-Sanierung und Heizungsförderung bis zu 70%**. Zusätzlich stehen **kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 €** zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten.
Welche Förderungen gelten für Solarthermie im Effizienzhaus?
Solarthermie wird bei der Heizungsförderung sowie Effizienzhaus-Sanierung mitgefördert, wenn sie zur Wärmeversorgung beiträgt. Die Zuschüsse können bis zu 70 % der Investition betragen, sowie kommunale Förderprogramme zur Verfügung mit bis zu 5.000 € zusätzlich Zuschuss für PV-Anlagen, Speicher oder Solarthermieanlage.
Welche Rolle spielt die Kombination mit Wärmepumpe und PV?
Eine **PV-Anlage** in Verbindung mit einer **Wärmepumpe** kann den Primärenergiebedarf massiv senken – ein großer Vorteil für die **BEG-Förderung** beim Effizienzhaus. 👉 Wir beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre **Sanierung und Fördermittel** optimal kombinieren, damit Sie maximale Zuschüsse erhalten. --- 👉 Wollen Sie Ihre **PV-Anlage oder Solarthermieanlage** mit maximaler Förderung planen? Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Umsetzung.











