Hydraulischer Abgleich: Förderung für Heizungsanlagen. Energie & Geld sparen



Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern
100% kostenlos & unverbindlich
ab 299,- €
Bis zu 50% staatlich gefördert
Pflicht bei Heizungstausch
Detaillierte Berechnung Verfahren B
Berechnung der Einstellwerte für Heizkörperventile
Senkung der Vorlauftemperatur
Für Heizungstausch, Heizungsoptimierung und Neubau
Hydraulischer Abgleich: Förderung sichern & Heizkosten senken! Optimieren Sie Ihre Heizungsanlage, sparen Sie Energie und Geld. Mehr Effizienz für Ihre Heizung.
Ein hydraulisch korrekt eingestelltes Heizsystem ist der Schlüssel für Energieeffizienz, niedrigen Energieverbrauch und gleichmäßige Wärmeverteilung. Doch viele Heizungsanlagen laufen ohne hydraulischen Abgleich – mit teuren Folgen: Räume werden ungleichmäßig warm, die Heizkosten steigen und der Wärmeerzeuger arbeitet ineffizient.
Als unabhängige Energieberater übernehmen wir für Sie die Berechnung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs nach DIN EN 12831 und VDZ-Standard. Damit sichern Sie sich nicht nur eine effiziente Heizanlage, sondern auch Förderungen bis zu 50 % für die Fachplanung und Baubegleitung sowie bis zu 20% für die Einstellung der Heizkörper-Ventile durch den SHK-Betrieb.
Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass jede Heizfläche – ob Heizkörper oder Fußbodenheizung – die richtige Menge Heizwasser erhält. Damit sinken nicht nur die Heizkosten, sondern auch der Stromverbrauch der Umwälzpumpe. Dieser Artikel ist lesenswert, weil er Schritt für Schritt erklärt, warum der hydraulische Abgleich unverzichtbar ist, welche Verfahren es gibt, wie er in der Praxis funktioniert und ab wann er sogar Pflicht ist. Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine Förderung von bis zu 50 Prozent erhalten und damit sofort Energie und Geld sparen können.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Was bedeutet „hydraulisch“ optimal – und warum ist der hydraulische Abgleich so wichtig?
Ein hydraulisch optimal eingestelltes System verteilt die Wärmemenge genau dorthin, wo sie gebraucht wird. Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands – ohne hydraulische Regulierung führt das dazu, dass nahe Heizkörper überversorgt und weiter gelegene Heizkörper unterversorgt sind.
Das Ergebnis: ungleichmäßige Raumtemperaturen, überhitzte Zimmer und kalte Ecken. Hinzu kommt, dass die Vorlauftemperatur unnötig hoch eingestellt werden muss, damit alle Räume warm werden. Dies erhöht den Energieverbrauch und belastet den Wärmeerzeuger.
Der hydraulische Abgleich dient dazu, die Heizungsanlage zu optimieren: Ventile, Heizkreis-Widerstände und Pumpenleistung werden so eingestellt, dass jede Zone die richtige Menge Heizwasser erhält. Dadurch arbeitet die Heizanlage effizienter, leiser und langlebiger – und der Komfort steigt spürbar.
100% kostenlos & unverbindlich
Hydraulischer Abgleich: Was ist das genau und welche Vorteile bringt die Maßnahme?
Der hydraulische Abgleich ist eine Maßnahme, bei der Thermostatventile, Umwälzpumpe und Heizkreise so eingestellt werden, dass jede Heizfläche hydraulisch optimal versorgt wird. Im Rahmen des hydraulischen Abgleichs wird berechnet, wie viel Heizwasser tatsächlich benötigt wird, und die Ventile werden entsprechend eingestellt.
Darüber hinaus ist der hydraulische Abgleich die Voraussetzung, um moderne Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen effizient zu betreiben. Denn nur bei niedriger Vorlauftemperatur und richtiger Dimensionierung arbeiten diese Systeme effizient.
Als Energieberater übernehmen wir die Berechnung und erstellen für Sie die notwendigen Unterlagen für die KfW Heizungsförderung oder BAFA Förderung für Heizungsoptimierung.
100% kostenlos & unverbindlich
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Hydraulischer Abgleich in der Planung: Heizung, Heizkörper & Flächenheizung richtig gedacht
Bei der Planung und Berechnung analysieren wir alle Komponenten der Heizanlage: Wärmeerzeuger, Heizkessel, Heizkörper, Fußbodenheizung, Thermostatventile und Umwälzpumpe. Grundlage ist die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831.
Wir ermittelt den Wärmebedarf pro Raum, welcher als Basis für die richtige Dimensionierung von Heizflächen und Pumpen dient. So wird die notwendige Heizwassermenge sowie die richtige Pumpenleistung berechnet und eingestellt.
Wird der hydraulische Abgleich schon im Neubau berücksichtigt, arbeitet die Heizanlage von Anfang an effizient.
In Bestandsgebäuden ist er die wichtigste Maßnahme, um nachträglich Optimierungspotenzial zu heben und eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen.
100% kostenlos & unverbindlich
Beim hydraulischen Abgleich unterscheidet man zwei Verfahren:
Beide Verfahren stellen sicher, dass der hydraulische Abgleich durchgeführt wird – welches Verfahren geeignet ist, hängt vom Gebäudetyp, der Heizanlage und den Anforderungen der Förderung ab.
Als Energieberater prüfen wir, welches Verfahren für Ihr Gebäude notwendig und wirtschaftlich ist.
Hydraulischer Abgleich in der Praxis: Wie wird der Abgleich durchgeführt?
Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs erfolgt in mehreren Schritten:
Datenerhebung: Heizkörper, Rohrnetz, Heizlast und Thermostatventile werden erfasst.
Berechnung: Die tatsächlich benötigte Heizwassermenge pro Heizkreis wird berechnet.
Einstellung: Ventile werden eingestellt, Pumpenleistung angepasst und die Heizungsregelung optimiert.
Prüfung: Strömungen, Temperaturen und Geräusche werden überprüft.
Dokumentation: Die Durchführung wird schriftlich festgehalten – wichtig für die Förderung.
In der Praxis zeigt sich: Erst wenn Ventile, Umwälzpumpe und Heizungsregelung hydraulisch abgestimmt sind, werden nahe und entfernte Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt.
Sie erhalten von uns fertige Unterlagen, mit denen der Heizungsfachbetrieb die Einstellungen an den Ventilen vornehmen kann, idealerweise direkt nach der Installation neuer Heizung.
Die Umwälzpumpe ist eine zentrale Komponente der Heizanlage. Sie bewegt die Menge an Heizwasser durch das System. Wird sie falsch eingestellt, entstehen Strömungsgeräusche, unnötiger Stromverbrauch und ungleichmäßige Wärmeverteilung.
Der Volumenstrom muss an die Heizlast angepasst werden – nur so wird die richtige Menge Heizwasser jeder Heizfläche zugeführt. Auch die Vorlauftemperatur ist entscheidend: Hydraulisch korrekt eingestellt ermöglicht sie eine effiziente Wärmeverteilung. Besonders bei Wärmepumpen führt eine niedrigere Vorlauftemperatur zu besseren Jahresarbeitszahlen.
Mit unserer Berechnung wird der Volumenstrom exakt auf die Heizlast abgestimmt. Auch die Vorlauftemperatur kann so reduziert werden – besonders wichtig für Wärmepumpen.
Neubau vs. Bestand: Wie unterschiedlich wird hydraulisch eingestellt und optimiert?
Im Neubau sind die Voraussetzungen ideal: Alle Heizsysteme können hydraulisch sauber geplant und umgesetzt werden. Verfahren A reicht hier oft aus, bei größeren Objekten wird Verfahren B bevorzugt.
Im Bestand sieht es anders aus: Hier müssen häufig Thermostatventile gegen voreinstellbare Modelle getauscht, Umwälzpumpen optimiert oder Strangregulierventile nachgerüstet werden. Durch diese Maßnahmen können selbst ältere Heizsysteme hydraulisch effizient eingestellt werden.
100% kostenlos & unverbindlich
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Der hydraulische Abgleich ist nicht nur eine Empfehlung, sondern in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben:
Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben.
Damit gilt: Immer wenn eine Heizanlage modernisiert, erneuert oder gefördert wird, ist der hydraulische Abgleich Pflicht – und das aus gutem Grund.
Förderung, BEG & BAFA: So sichern Sie bis zu 50 % Zuschuss und sparen Energie und Geld
Wir beraten Sie bei der Fördermittelbeantragung und stellen die notwendigen Dokumentationen bereit.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördern den hydraulischen Abgleich als Maßnahme zur Heizungsoptimierung. Typisch sind Zuschüsse bis zu 50 % für die Fachplanung und Baubegleitung sowie bis zu 20% für die Einstellung der Heizkörper-Ventile durch den SHK-Betrieb.
Wichtig: Ohne Nachweis über die Durchführung des hydraulischen Abgleichs wird keine Förderung gewährt. Hierzu sind Dokumentationen nach VDZ-Standard erforderlich. Damit sparen Eigentümer nicht nur sofort Energie und Geld, sondern sichern sich auch eine finanzielle Unterstützung.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Hydraulisch berechnet durch Energieberater, eingestellt durch den Fachmann: Häufige Fragen zum hydraulischen Abgleich
Viele Hausbesitzer haben Fragen zum hydraulischen Abgleich:
Die Antwort ist eindeutig: Die Berechnung sollte durch einen Energieberater erfolgen, die Einstellung der Ventile durch qualifizierten SHK-Fachbetrieb. Nur so ist sichergestellt, dass die Berechnung korrekt ist, die Ventile richtig eingestellt wurden und die Dokumentation den Vorgaben der Förderrichtlinie entspricht.
100% kostenlos & unverbindlich
Hydraulisch denken = Heizungsoptimierung: Einsparpotenzial & Komfort in allen Wohneinheiten
Der hydraulische Abgleich reduziert Verluste, ermöglicht niedrigere Vorlauftemperaturen und verlängert die Lebensdauer der Heizanlage. Das Einsparpotenzial ist erheblich: In der Praxis sind Einsparungen von bis zu 15 Prozent üblich. Die Amortisation beträgt in der Regel 1-2 Jahre.
Ob Heizkörper oder Flächenheizung, ob Neubau oder Bestand – ein hydraulisch sauber eingestelltes System arbeitet effizient, spart Kosten und steigert den Komfort. Wer zusätzlich die Förderung nutzt, gewinnt doppelt: weniger Heizkosten und staatliche Unterstützung.
Der hydraulische Abgleich senkt Heizkosten, steigert Komfort und macht Ihre Anlage zukunftssicher. Mit unserer Berechnung erreichen Sie Energieeinsparungen von bis zu 15 % – und erfüllen gleichzeitig alle Förder- und Nachweispflichten.
Der hydraulische Abgleich ist keine optionale Maßnahme, sondern das Fundament jeder effizienten Heizanlage. Er stellt sicher, dass Heizkörper und Flächenheizungen gleichmäßig versorgt werden, senkt den Energieverbrauch und steigert die Lebensqualität. Mit staatlicher Förderung und klaren Pflichten ist er heute so wichtig wie nie zuvor.
Wir übernehmen die Berechnung, Dokumentation und Förderberatung für Sie – Ihr Fachhandwerker setzt die Einstellungen vor Ort um. So sparen Sie Energie, Heizkosten und Investitionskosten.
Unsere Werte
Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.
Nachhaltigkeit im Fokus
Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.
Innovationsorientiert
Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.
Kundenorientiert
Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.
Integrität & Transparenz
Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.
Zuverlässigkeit & Qualität
Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.
Effizienz in jedem Schritt
Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.
Unsere Kunden machen´s effizient
Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.
Kundenstimmen
Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.
News & Insights.
Im wattkonzept Blog finden Sie aktuelle Einblicke, Fördertipps und Wissen für die energetische Sanierung Ihres Hauses.
























