🔍 Vor-Ort-Analyse für 0€ | ✅ 109 Anfragen in den letzten 24H | 👤 15.000+ zufriedene Kunden

🔍 Vor-Ort-Analyse für 0€ | ✅ 109 Anfragen in den letzten 24H | 👤 15.000+ zufriedene Kunden

Hydraulischer Abgleich: Förderung für Heizungsanlagen. Energie & Geld sparen

Avatar
Avatar
Avatar

Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern

Google review badge

ab 299,- €

Bis zu 50% staatlich gefördert

Pflicht bei Heizungstausch

Detaillierte Berechnung Verfahren B

Berechnung der Einstellwerte für Heizkörperventile

Senkung der Vorlauftemperatur

Für Heizungstausch, Heizungsoptimierung und Neubau

Hydraulischer Abgleich: Förderung sichern & Heizkosten senken! Optimieren Sie Ihre Heizungsanlage, sparen Sie Energie und Geld. Mehr Effizienz für Ihre Heizung.

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich

Förderung für Heizungsanlagen. Energie & Geld sparen

Förderung für Heizungsanlagen. Energie & Geld sparen

Ein hydraulisch korrekt eingestelltes Heizsystem ist der Schlüssel für Energieeffizienz, niedrigen Energieverbrauch und gleichmäßige Wärmeverteilung. Doch viele Heizungsanlagen laufen ohne hydraulischen Abgleich – mit teuren Folgen: Räume werden ungleichmäßig warm, die Heizkosten steigen und der Wärmeerzeuger arbeitet ineffizient.

Als unabhängige Energieberater übernehmen wir für Sie die Berechnung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs nach DIN EN 12831 und VDZ-Standard. Damit sichern Sie sich nicht nur eine effiziente Heizanlage, sondern auch Förderungen bis zu 50 % für die Fachplanung und Baubegleitung sowie bis zu 20% für die Einstellung der Heizkörper-Ventile durch den SHK-Betrieb.

Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass jede Heizfläche – ob Heizkörper oder Fußbodenheizung – die richtige Menge Heizwasser erhält. Damit sinken nicht nur die Heizkosten, sondern auch der Stromverbrauch der Umwälzpumpe. Dieser Artikel ist lesenswert, weil er Schritt für Schritt erklärt, warum der hydraulische Abgleich unverzichtbar ist, welche Verfahren es gibt, wie er in der Praxis funktioniert und ab wann er sogar Pflicht ist. Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine Förderung von bis zu 50 Prozent erhalten und damit sofort Energie und Geld sparen können.

Solar roof
Solar roof

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich

Wichtigsten Punkte zum mitnehmen

Wichtigsten Punkte zum mitnehmen

Berechnung & Nachweis durch uns als Energieberater

Berechnung & Nachweis durch uns als Energieberater

Berechnung & Nachweis durch uns als Energieberater

Hydraulisch optimal eingestellt bedeutet: gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen.

Hydraulisch optimal eingestellt bedeutet: gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen.

Hydraulisch optimal eingestellt bedeutet: gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen.

Der hydraulische Abgleich ist Pflicht im Neubau, bei Förderung und in vielen Bestandsgebäuden.

Der hydraulische Abgleich ist Pflicht im Neubau, bei Förderung und in vielen Bestandsgebäuden.

Der hydraulische Abgleich ist Pflicht im Neubau, bei Förderung und in vielen Bestandsgebäuden.

Verfahren A eignet sich für kleine Gebäude, Verfahren B für komplexe Systeme.

Verfahren A eignet sich für kleine Gebäude, Verfahren B für komplexe Systeme.

Verfahren A eignet sich für kleine Gebäude, Verfahren B für komplexe Systeme.

Dokumentation nach VDZ, DIN und VOB ist Voraussetzung für Förderung.

Dokumentation nach VDZ, DIN und VOB ist Voraussetzung für Förderung.

Dokumentation nach VDZ, DIN und VOB ist Voraussetzung für Förderung.

Zuschüsse über BEG/BAFA: bis zu 50 % für die Fachplanung und Baubegleitung sowie bis zu 20% für die Einstellung der Heizkörper-Ventile durch den SHK-Betrieb.

Zuschüsse über BEG/BAFA: bis zu 50 % für die Fachplanung und Baubegleitung sowie bis zu 20% für die Einstellung der Heizkörper-Ventile durch den SHK-Betrieb.

Zuschüsse über BEG/BAFA: bis zu 50 % für die Fachplanung und Baubegleitung sowie bis zu 20% für die Einstellung der Heizkörper-Ventile durch den SHK-Betrieb.

Durchführung durch einen Fachmann empfohlen.

Durchführung durch einen Fachmann empfohlen.

Durchführung durch einen Fachmann empfohlen.

Ergebnis: weniger Verluste, höhere Energieeffizienz, niedrigere Heizkosten und mehr Komfort.

Ergebnis: weniger Verluste, höhere Energieeffizienz, niedrigere Heizkosten und mehr Komfort.

Ergebnis: weniger Verluste, höhere Energieeffizienz, niedrigere Heizkosten und mehr Komfort.

Solar roof
Solar roof

Was bedeutet „hydraulisch“ optimal – und warum ist der hydraulische Abgleich so wichtig?

Ein hydraulisch optimal eingestelltes System verteilt die Wärmemenge genau dorthin, wo sie gebraucht wird. Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands – ohne hydraulische Regulierung führt das dazu, dass nahe Heizkörper überversorgt und weiter gelegene Heizkörper unterversorgt sind.

Das Ergebnis: ungleichmäßige Raumtemperaturen, überhitzte Zimmer und kalte Ecken. Hinzu kommt, dass die Vorlauftemperatur unnötig hoch eingestellt werden muss, damit alle Räume warm werden. Dies erhöht den Energieverbrauch und belastet den Wärmeerzeuger.

Der hydraulische Abgleich dient dazu, die Heizungsanlage zu optimieren: Ventile, Heizkreis-Widerstände und Pumpenleistung werden so eingestellt, dass jede Zone die richtige Menge Heizwasser erhält. Dadurch arbeitet die Heizanlage effizienter, leiser und langlebiger – und der Komfort steigt spürbar.

Warum wattkonzept

Warum wattkonzept

Warum wattkonzept

Hydraulischer Abgleich: Was ist das genau und welche Vorteile bringt die Maßnahme?

Der hydraulische Abgleich ist eine Maßnahme, bei der Thermostatventile, Umwälzpumpe und Heizkreise so eingestellt werden, dass jede Heizfläche hydraulisch optimal versorgt wird. Im Rahmen des hydraulischen Abgleichs wird berechnet, wie viel Heizwasser tatsächlich benötigt wird, und die Ventile werden entsprechend eingestellt.

Energieeffizienz steigt, weil die Heizleistung dem tatsächlichen Wärmebedarf angepasst wird.

Energieeffizienz steigt, weil die Heizleistung dem tatsächlichen Wärmebedarf angepasst wird.

Energieeffizienz steigt, weil die Heizleistung dem tatsächlichen Wärmebedarf angepasst wird.

Heizkosten sinken, da bis zu 15 Prozent eingespart werden können.

Heizkosten sinken, da bis zu 15 Prozent eingespart werden können.

Heizkosten sinken, da bis zu 15 Prozent eingespart werden können.

Kurze Amortisation der Kosten, in der Regel 1-2 Jahre

Kurze Amortisation der Kosten, in der Regel 1-2 Jahre

Kurze Amortisation der Kosten, in der Regel 1-2 Jahre

Die Lebensdauer von Wärmeerzeuger und Heizanlage verlängert sich.

Die Lebensdauer von Wärmeerzeuger und Heizanlage verlängert sich.

Die Lebensdauer von Wärmeerzeuger und Heizanlage verlängert sich.

Komfort steigt, weil alle Räume gleichmäßig warm werden.

Komfort steigt, weil alle Räume gleichmäßig warm werden.

Komfort steigt, weil alle Räume gleichmäßig warm werden.

Pflicht bei Mehrfamilienhäusern ab 6 Wohneinheiten und Neubau.

Pflicht bei Mehrfamilienhäusern ab 6 Wohneinheiten und Neubau.

Pflicht bei Mehrfamilienhäusern ab 6 Wohneinheiten und Neubau.

Darüber hinaus ist der hydraulische Abgleich die Voraussetzung, um moderne Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen effizient zu betreiben. Denn nur bei niedriger Vorlauftemperatur und richtiger Dimensionierung arbeiten diese Systeme effizient.

Als Energieberater übernehmen wir die Berechnung und erstellen für Sie die notwendigen Unterlagen für die KfW Heizungsförderung oder BAFA Förderung für Heizungsoptimierung.

Hydraulischer Abgleich in der Planung: Heizung, Heizkörper & Flächenheizung richtig gedacht

Bei der Planung und Berechnung analysieren wir alle Komponenten der Heizanlage: Wärmeerzeuger, Heizkessel, Heizkörper, Fußbodenheizung, Thermostatventile und Umwälzpumpe. Grundlage ist die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831.

Wir ermittelt den Wärmebedarf pro Raum, welcher als Basis für die richtige Dimensionierung von Heizflächen und Pumpen dient. So wird die notwendige Heizwassermenge sowie die richtige Pumpenleistung berechnet und eingestellt.

Wird der hydraulische Abgleich schon im Neubau berücksichtigt, arbeitet die Heizanlage von Anfang an effizient.

In Bestandsgebäuden ist er die wichtigste Maßnahme, um nachträglich Optimierungspotenzial zu heben und eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen.

richtige Dimensionierung aller Heizflächen

richtige Dimensionierung aller Heizflächen

richtige Dimensionierung aller Heizflächen

optimale Pumpeneinstellungen

optimale Pumpeneinstellungen

optimale Pumpeneinstellungen

passende Vorlauftemperaturen

passende Vorlauftemperaturen

passende Vorlauftemperaturen

Wärmepumpen Planung

Wärmepumpen Planung

Wärmepumpen Planung

Verfahren A oder Verfahren B? – Wie die Berechnung funktioniert und wann welches passt

Verfahren A oder Verfahren B? – Wie die Berechnung funktioniert und wann welches passt

Beim hydraulischen Abgleich unterscheidet man zwei Verfahren:

Verfahren A

Ein vereinfachtes Verfahren, bei dem auf Basis von Standardwerten die Heizwassermenge berechnet wird. Es eignet sich für Einfamilienhäuser oder kleine Gebäude und ist schnell und kostengünstig umzusetzen.

Verfahren A

Ein vereinfachtes Verfahren, bei dem auf Basis von Standardwerten die Heizwassermenge berechnet wird. Es eignet sich für Einfamilienhäuser oder kleine Gebäude und ist schnell und kostengünstig umzusetzen.

Verfahren A

Ein vereinfachtes Verfahren, bei dem auf Basis von Standardwerten die Heizwassermenge berechnet wird. Es eignet sich für Einfamilienhäuser oder kleine Gebäude und ist schnell und kostengünstig umzusetzen.

Verfahren B

Eine detaillierte, exakte Berechnung, bei der für jeden Heizkreis die Heizwassermenge sowie die richtige Pumpenleistung ermittelt werden. Hierbei kommen VDZ-Leitfäden und Softwarelösungen zum Einsatz. Dieses Verfahren ist in Mehrfamilienhäusern oder komplexen Heizsystemen Standard und wird im Rahmen der Förderung meist gefordert.

Verfahren B

Eine detaillierte, exakte Berechnung, bei der für jeden Heizkreis die Heizwassermenge sowie die richtige Pumpenleistung ermittelt werden. Hierbei kommen VDZ-Leitfäden und Softwarelösungen zum Einsatz. Dieses Verfahren ist in Mehrfamilienhäusern oder komplexen Heizsystemen Standard und wird im Rahmen der Förderung meist gefordert.

Verfahren B

Eine detaillierte, exakte Berechnung, bei der für jeden Heizkreis die Heizwassermenge sowie die richtige Pumpenleistung ermittelt werden. Hierbei kommen VDZ-Leitfäden und Softwarelösungen zum Einsatz. Dieses Verfahren ist in Mehrfamilienhäusern oder komplexen Heizsystemen Standard und wird im Rahmen der Förderung meist gefordert.

Beide Verfahren stellen sicher, dass der hydraulische Abgleich durchgeführt wird – welches Verfahren geeignet ist, hängt vom Gebäudetyp, der Heizanlage und den Anforderungen der Förderung ab.

Als Energieberater prüfen wir, welches Verfahren für Ihr Gebäude notwendig und wirtschaftlich ist.

Solar roof
Solar roof

Hydraulischer Abgleich in der Praxis: Wie wird der Abgleich durchgeführt?

Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs erfolgt in mehreren Schritten:

Datenerhebung: Heizkörper, Rohrnetz, Heizlast und Thermostatventile werden erfasst.

  1. Berechnung: Die tatsächlich benötigte Heizwassermenge pro Heizkreis wird berechnet.

  2. Einstellung: Ventile werden eingestellt, Pumpenleistung angepasst und die Heizungsregelung optimiert.

  3. Prüfung: Strömungen, Temperaturen und Geräusche werden überprüft.

  4. Dokumentation: Die Durchführung wird schriftlich festgehalten – wichtig für die Förderung.

In der Praxis zeigt sich: Erst wenn Ventile, Umwälzpumpe und Heizungsregelung hydraulisch abgestimmt sind, werden nahe und entfernte Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt.

Sie erhalten von uns fertige Unterlagen, mit denen der Heizungsfachbetrieb die Einstellungen an den Ventilen vornehmen kann, idealerweise direkt nach der Installation neuer Heizung.

Solar roof
Solar roof

Umwälzpumpe, Volumenstrom & Vorlauftemperatur: Welche hydraulisch relevanten Größen zählen?

Umwälzpumpe, Volumenstrom & Vorlauftemperatur: Welche hydraulisch relevanten Größen zählen?

Die Umwälzpumpe ist eine zentrale Komponente der Heizanlage. Sie bewegt die Menge an Heizwasser durch das System. Wird sie falsch eingestellt, entstehen Strömungsgeräusche, unnötiger Stromverbrauch und ungleichmäßige Wärmeverteilung.

Der Volumenstrom muss an die Heizlast angepasst werden – nur so wird die richtige Menge Heizwasser jeder Heizfläche zugeführt. Auch die Vorlauftemperatur ist entscheidend: Hydraulisch korrekt eingestellt ermöglicht sie eine effiziente Wärmeverteilung. Besonders bei Wärmepumpen führt eine niedrigere Vorlauftemperatur zu besseren Jahresarbeitszahlen.

Mit unserer Berechnung wird der Volumenstrom exakt auf die Heizlast abgestimmt. Auch die Vorlauftemperatur kann so reduziert werden – besonders wichtig für Wärmepumpen.

Solar roof
Solar roof

Neubau vs. Bestand: Wie unterschiedlich wird hydraulisch eingestellt und optimiert?

Im Neubau sind die Voraussetzungen ideal: Alle Heizsysteme können hydraulisch sauber geplant und umgesetzt werden. Verfahren A reicht hier oft aus, bei größeren Objekten wird Verfahren B bevorzugt.

Neubau: Wir liefern die Berechnung bereits in der Planungsphase – Ihre Anlage ist von Anfang an effizient.

Neubau: Wir liefern die Berechnung bereits in der Planungsphase – Ihre Anlage ist von Anfang an effizient.

Neubau: Wir liefern die Berechnung bereits in der Planungsphase – Ihre Anlage ist von Anfang an effizient.

Im Bestand sieht es anders aus: Hier müssen häufig Thermostatventile gegen voreinstellbare Modelle getauscht, Umwälzpumpen optimiert oder Strangregulierventile nachgerüstet werden. Durch diese Maßnahmen können selbst ältere Heizsysteme hydraulisch effizient eingestellt werden.

Bestand: Wir modernisieren rechnerisch die Einstellungen und erstellen die Nachweise für die Förderung.

Bestand: Wir modernisieren rechnerisch die Einstellungen und erstellen die Nachweise für die Förderung.

Bestand: Wir modernisieren rechnerisch die Einstellungen und erstellen die Nachweise für die Förderung.

Wärmepumpen Planung

Wärmepumpen Planung

Wärmepumpen Planung

Ab wann ist der hydraulische Abgleich Pflicht?

Ab wann ist der hydraulische Abgleich Pflicht?

Der hydraulische Abgleich ist nicht nur eine Empfehlung, sondern in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben:

Neubau

Bei neuen Heizungsanlagen ist der hydraulische Abgleich Pflicht. Grundlage sind u. a. die DIN EN 12831 sowie die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).

Neubau

Bei neuen Heizungsanlagen ist der hydraulische Abgleich Pflicht. Grundlage sind u. a. die DIN EN 12831 sowie die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).

Neubau

Bei neuen Heizungsanlagen ist der hydraulische Abgleich Pflicht. Grundlage sind u. a. die DIN EN 12831 sowie die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).

Bestand

Seit der EnSimiMaV 2017 ist er in größeren Nichtwohngebäuden und Mehrfamilienhäusern verpflichtend, wenn Heizungsoptimierungen stattfinden.

Bestand

Seit der EnSimiMaV 2017 ist er in größeren Nichtwohngebäuden und Mehrfamilienhäusern verpflichtend, wenn Heizungsoptimierungen stattfinden.

Bestand

Seit der EnSimiMaV 2017 ist er in größeren Nichtwohngebäuden und Mehrfamilienhäusern verpflichtend, wenn Heizungsoptimierungen stattfinden.

Förderung

Bei allen Programmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und beim BAFA ist ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung für die Auszahlung der Förderung.

Förderung

Bei allen Programmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und beim BAFA ist ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung für die Auszahlung der Förderung.

Förderung

Bei allen Programmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und beim BAFA ist ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung für die Auszahlung der Förderung.

Technische Pflicht

Bei Wärmepumpen oder Brennwertkesseln ist er faktisch vorgeschrieben, da nur so die Effizienzwerte erreicht werden können.

Technische Pflicht

Bei Wärmepumpen oder Brennwertkesseln ist er faktisch vorgeschrieben, da nur so die Effizienzwerte erreicht werden können.

Technische Pflicht

Bei Wärmepumpen oder Brennwertkesseln ist er faktisch vorgeschrieben, da nur so die Effizienzwerte erreicht werden können.

Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben.

Damit gilt: Immer wenn eine Heizanlage modernisiert, erneuert oder gefördert wird, ist der hydraulische Abgleich Pflicht – und das aus gutem Grund.

Solar roof
Solar roof

Förderung, BEG & BAFA: So sichern Sie bis zu 50 % Zuschuss und sparen Energie und Geld

Wir beraten Sie bei der Fördermittelbeantragung und stellen die notwendigen Dokumentationen bereit.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördern den hydraulischen Abgleich als Maßnahme zur Heizungsoptimierung. Typisch sind Zuschüsse bis zu 50 % für die Fachplanung und Baubegleitung sowie bis zu 20% für die Einstellung der Heizkörper-Ventile durch den SHK-Betrieb.

Wichtig: Ohne Nachweis über die Durchführung des hydraulischen Abgleichs wird keine Förderung gewährt. Hierzu sind Dokumentationen nach VDZ-Standard erforderlich. Damit sparen Eigentümer nicht nur sofort Energie und Geld, sondern sichern sich auch eine finanzielle Unterstützung.

Solar roof
Solar roof

Hydraulisch berechnet durch Energieberater, eingestellt durch den Fachmann: Häufige Fragen zum hydraulischen Abgleich

Viele Hausbesitzer haben Fragen zum hydraulischen Abgleich:

Reicht Verfahren A oder muss Verfahren B angewendet werden?

Reicht Verfahren A oder muss Verfahren B angewendet werden?

Reicht Verfahren A oder muss Verfahren B angewendet werden?

Wie wird dokumentiert, dass der Abgleich durchgeführt wurde?

Wie wird dokumentiert, dass der Abgleich durchgeführt wurde?

Wie wird dokumentiert, dass der Abgleich durchgeführt wurde?

Kann ich die Förderung auch ohne Fachmann beantragen?

Kann ich die Förderung auch ohne Fachmann beantragen?

Kann ich die Förderung auch ohne Fachmann beantragen?

Die Antwort ist eindeutig: Die Berechnung sollte durch einen Energieberater erfolgen, die Einstellung der Ventile durch qualifizierten SHK-Fachbetrieb. Nur so ist sichergestellt, dass die Berechnung korrekt ist, die Ventile richtig eingestellt wurden und die Dokumentation den Vorgaben der Förderrichtlinie entspricht.

Wärmepumpen Planung

Wärmepumpen Planung

Wärmepumpen Planung

Warum Sie uns als Energieberater beauftragen sollten

Warum Sie uns als Energieberater beauftragen sollten

Berechnung nach DIN EN 12831 und VDZ-Standard

Berechnung nach DIN EN 12831 und VDZ-Standard

Berechnung nach DIN EN 12831 und VDZ-Standard

komplette Dokumentation für Förderanträge

komplette Dokumentation für Förderanträge

komplette Dokumentation für Förderanträge

produktneutral und unabhängig

produktneutral und unabhängig

produktneutral und unabhängig

enge Zusammenarbeit mit Ihrem Heizungsfachbetrieb

enge Zusammenarbeit mit Ihrem Heizungsfachbetrieb

enge Zusammenarbeit mit Ihrem Heizungsfachbetrieb

Erfahrung mit Wohnhäusern, Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien

Erfahrung mit Wohnhäusern, Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien

Erfahrung mit Wohnhäusern, Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien

Solar roof
Solar roof

Hydraulisch denken = Heizungsoptimierung: Einsparpotenzial & Komfort in allen Wohneinheiten

Der hydraulische Abgleich reduziert Verluste, ermöglicht niedrigere Vorlauftemperaturen und verlängert die Lebensdauer der Heizanlage. Das Einsparpotenzial ist erheblich: In der Praxis sind Einsparungen von bis zu 15 Prozent üblich. Die Amortisation beträgt in der Regel 1-2 Jahre.

Ob Heizkörper oder Flächenheizung, ob Neubau oder Bestand – ein hydraulisch sauber eingestelltes System arbeitet effizient, spart Kosten und steigert den Komfort. Wer zusätzlich die Förderung nutzt, gewinnt doppelt: weniger Heizkosten und staatliche Unterstützung.

Der hydraulische Abgleich senkt Heizkosten, steigert Komfort und macht Ihre Anlage zukunftssicher. Mit unserer Berechnung erreichen Sie Energieeinsparungen von bis zu 15 % – und erfüllen gleichzeitig alle Förder- und Nachweispflichten.

Solar roof
Solar roof

Fazit

Fazit

Der hydraulische Abgleich ist keine optionale Maßnahme, sondern das Fundament jeder effizienten Heizanlage. Er stellt sicher, dass Heizkörper und Flächenheizungen gleichmäßig versorgt werden, senkt den Energieverbrauch und steigert die Lebensqualität. Mit staatlicher Förderung und klaren Pflichten ist er heute so wichtig wie nie zuvor.


Wir übernehmen die Berechnung, Dokumentation und Förderberatung für Sie – Ihr Fachhandwerker setzt die Einstellungen vor Ort um. So sparen Sie Energie, Heizkosten und Investitionskosten.

Solar roof
Solar roof

wattkonzept in Zahlen

1.000+

Bewilligte Förderanträge

1.000+

Bewilligte Förderanträge

4.600.000€

Fördergelder ausgezahlt

4.600.000€

Fördergelder ausgezahlt

3.600.00+

Kg/ Jahr CO2 eingespart

3.600.00+

Kg/ Jahr CO2 eingespart

Wind turbine
Wind turbine
Wind turbine

Warum wattkonzept

Warum wattkonzept

Warum wattkonzept

Unsere Werte

Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.

Nachhaltigkeit im Fokus

Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.

Innovationsorientiert

Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.

Kundenorientiert

Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.

Integrität & Transparenz

Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.

Zuverlässigkeit & Qualität

Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.

Effizienz in jedem Schritt

Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.

Unsere Kunden machen´s effizient

Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.

Feedback

Feedback

Feedback

Kundenstimmen

Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.

Unverbindlich & kostenlos

Unverbindlich & kostenlos

Kontakt aufnehmen

Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Background image

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.

Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.

Background image

Jetzt kostenlos & unverbindlich anfragen.

Erhalten Sie persönliche Beratung zu Förderungen und Energiekonzepten – einfach, transparent und unverbindlich.

Unverbindlich & kostenlos

Unverbindlich & kostenlos

Kontakt aufnehmen

Ihr individuelles und unverbindliches Angebot – innerhalb weniger Stunden verfügbar! 100% kostenfrei

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

Google review badge

100% kostenlos & unverbindlich

FAQs

Häufige Fragen.

Wie macht man einen hydraulischen Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich wird in mehreren Schritten durchgeführt: 1. **Analyse**: Erfassung aller Heizkörper, Heizlasten und Heizflächen. 2. **Berechnung**: Ermittlung der tatsächlich benötigten Heizwassermenge pro Raum. 3. **Einstellung**: Ventile, Thermostatventile und Umwälzpumpe werden angepasst. 4. **Prüfung**: Kontrolle, ob alle Räume gleichmäßig warm werden. 5. **Dokumentation**: Nachweis für Förderung (z. B. BAFA/BEG).

Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich?

Die Kosten für die Berechnung der Einstellwerte liegen je nach Verfahren, Gebäudegröße und Zustand ab 499 Euro für Einfamilienhäuser. In Mehrfamilienhäusern oder komplexen Anlagen können die Kosten deutlich höher ausfallen. Durch Förderung (bis zu 50 %) lassen sich die Kosten reduzieren.

Was passiert, wenn ich keinen hydraulischen Abgleich mache?

Ohne Abgleich nimmt das Heizwasser den Weg des geringsten Widerstands. Das führt dazu, dass nahe Heizkörper überheizen und entfernte Heizkörper kalt bleiben. Folge: ungleichmäßige Raumtemperaturen, hohe Heizkosten, mehr Energieverbrauch und eine geringere Lebensdauer der Heizanlage.

Welche Nachteile hat ein hydraulischer Abgleich?

Eigentlich keine – außer dem einmaligen Aufwand und den Kosten. Nachteile können entstehen, wenn er nicht fachgerecht durchgeführt oder nicht dokumentiert wird (z. B. Fördermittelverlust). Ein falsch eingestellter Abgleich kann zudem die Heizleistung verschlechtern.

Wie wird hydraulischer Abgleich gemacht?

Wir ermitteln zunächst die raumweise Heizlast nach Norm (DIN EN 12831), der SHK-Betrieb übermittelt an uns die Daten zu den Ventilen und Heizungsanlage. Anschließend berechnen wir die optimalen Einstellwerte für Ihr Gebäude und System. Im Anschluss stellt SHK-Fachbetrieb stellt Ventile ein, passt die Umwälzpumpe an und bestätigt die Durchführung.

Wer führt den Abgleich durch?

Wir als Energieberater übernehmen Berechnung & Nachweis. Die Einstellung erfolgt durch Ihren Heizungsfachbetrieb.

Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizung?

Es ist die **Optimierung der Heizungsanlage**, bei der die Wärmemenge gleichmäßig auf alle Heizkörper oder Fußbodenheizungen verteilt wird. Ziel ist mehr Effizienz, weniger Kosten und höherer Komfort. Eine **Einstellmaßnahme für Heizungsanlagen**, damit jeder Heizkörper die benötigte Heizwassermenge bekommt.

Wofür ist ein hydraulischer Abgleich?

Er sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, reduziert Heizkosten, spart Energie und ist oft Voraussetzung für Förderungen.

Ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?

Ja, unbedingt. Er spart Energie (bis zu 15 %), senkt Heizkosten und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Ist ein hydraulischer Abgleich gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, teilweise: - Pflicht im **Neubau** für alle Heizungsanlagen. - Pflicht im **Bestand**, wenn Förderungen genutzt oder bestimmte Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden (EnSimiMaV, BEG/BAFA). - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben.

Was bringt hydraulischer Abgleich?

- Bis zu **15 % Heizkosteneinsparung** - Gleichmäßige Raumtemperaturen - Weniger Geräusche im System - Effizientere Wärmeerzeuger-Nutzung

Ist hydraulischer Abgleich bei Fernwärme Pflicht?

Bei vielen Fernwärmeversorgern ist der Abgleich Voraussetzung für die Abnahme und wird vorgeschrieben, da er die Netzlast reduziert. Voraussetzung für die Förderung.

Hydraulischer Abgleich – welche Ventile werden benötigt?

Es werden voreinstellbare Thermostatventile und ggf. Strangregulierventile eingesetzt bzw. berits vorhandene Ventile optimal eingestellt.

Was ist hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung?

Hier wird der Volumenstrom in den Heizkreisen der Fußbodenheizung angepasst, damit alle Räume gleichmäßig warm werden.

Wie funktioniert hydraulischer Abgleich Heizung?

Über Ventileinstellungen und Pumpenanpassung wird die richtige Heizwassermenge in jeden Heizkörper oder Heizkreis geleitet.

Wie oft hydraulischer Abgleich?

Ein einmaliger Abgleich reicht meist für viele Jahre aus. Er sollte jedoch **nach Umbauten oder Heizungsmodernisierungen** erneut durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.

Wann ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?

- Beim Einbau neuer Heizungen (Pflicht im Neubau) - Bei Heizungsoptimierungen (z. B. Pumpentausch, Wärmepumpen) - Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben

Welches Verfahren hydraulischer Abgleich?

- **Verfahren A**: vereinfachte Berechnung, reicht oft bei Einfamilienhäusern. - **Verfahren B**: detaillierte Berechnung, Pflicht bei Förderungen und größeren Gebäuden.

Ist hydraulischer Abgleich Pflicht für Einfamilienhaus?

Ja, wenn Fördermittel in Anspruch genommen werden oder eine neue Heizungsanlage installiert wird.

Was kostet hydraulischer Abgleich der Heizung?

Für ein Einfamilienhaus berechnen wir für die Berechnung der Einstellwerte ca. 499 Euro; Bei Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude sind die Preise höher.

Wer darf hydraulischen Abgleich machen?

Nur zertifizierte Fachbetriebe oder Energieberater, die nach VDZ-Standard oder DIN EN 12831 arbeiten.

Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

Je nach Gebäudegröße und Verfahren einige Stunden bis mehrere Tage.

Wie viel kann durch hydraulischen Abgleich gespart werden?

Bis zu 15 % Heizkosten, bei optimierter Heizkurve und moderner Regelung auch mehr.

Kann ich einen hydraulischen Abgleich selbst durchführen?

Nein – er erfordert Fachwissen, Berechnung und spezielle Software. Nur ein Fachmann kann ihn normgerecht umsetzen und dokumentieren.

Ist ein hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizung möglich und sinnvoll?

Ja – er ist sogar besonders sinnvoll, weil die lange Rohrführung und die niedrigen Vorlauftemperaturen eine exakte Einstellung erfordern.

Warum hydraulischer Abgleich?

Weil er die Energieeffizienz um bis zu 15 % steigert, den Wärmeerzeuger schont und den Wohnkomfort verbessert.

Wo finde ich das Formular zur Bestätigung eines hydraulischen Abgleichs?

Das Formular erzeugen wir nach dem die optimalen Einstellungen für Ihre Ventile berechnet wurden und übergeben die Formulare an den SHK-Betrieb zur Einstellung der Ventile.

FAQs

FAQs

Häufige Fragen.

Wie macht man einen hydraulischen Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich wird in mehreren Schritten durchgeführt: 1. **Analyse**: Erfassung aller Heizkörper, Heizlasten und Heizflächen. 2. **Berechnung**: Ermittlung der tatsächlich benötigten Heizwassermenge pro Raum. 3. **Einstellung**: Ventile, Thermostatventile und Umwälzpumpe werden angepasst. 4. **Prüfung**: Kontrolle, ob alle Räume gleichmäßig warm werden. 5. **Dokumentation**: Nachweis für Förderung (z. B. BAFA/BEG).

Wie macht man einen hydraulischen Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich wird in mehreren Schritten durchgeführt: 1. **Analyse**: Erfassung aller Heizkörper, Heizlasten und Heizflächen. 2. **Berechnung**: Ermittlung der tatsächlich benötigten Heizwassermenge pro Raum. 3. **Einstellung**: Ventile, Thermostatventile und Umwälzpumpe werden angepasst. 4. **Prüfung**: Kontrolle, ob alle Räume gleichmäßig warm werden. 5. **Dokumentation**: Nachweis für Förderung (z. B. BAFA/BEG).

Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich?

Die Kosten für die Berechnung der Einstellwerte liegen je nach Verfahren, Gebäudegröße und Zustand ab 499 Euro für Einfamilienhäuser. In Mehrfamilienhäusern oder komplexen Anlagen können die Kosten deutlich höher ausfallen. Durch Förderung (bis zu 50 %) lassen sich die Kosten reduzieren.

Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich?

Die Kosten für die Berechnung der Einstellwerte liegen je nach Verfahren, Gebäudegröße und Zustand ab 499 Euro für Einfamilienhäuser. In Mehrfamilienhäusern oder komplexen Anlagen können die Kosten deutlich höher ausfallen. Durch Förderung (bis zu 50 %) lassen sich die Kosten reduzieren.

Was passiert, wenn ich keinen hydraulischen Abgleich mache?

Ohne Abgleich nimmt das Heizwasser den Weg des geringsten Widerstands. Das führt dazu, dass nahe Heizkörper überheizen und entfernte Heizkörper kalt bleiben. Folge: ungleichmäßige Raumtemperaturen, hohe Heizkosten, mehr Energieverbrauch und eine geringere Lebensdauer der Heizanlage.

Was passiert, wenn ich keinen hydraulischen Abgleich mache?

Ohne Abgleich nimmt das Heizwasser den Weg des geringsten Widerstands. Das führt dazu, dass nahe Heizkörper überheizen und entfernte Heizkörper kalt bleiben. Folge: ungleichmäßige Raumtemperaturen, hohe Heizkosten, mehr Energieverbrauch und eine geringere Lebensdauer der Heizanlage.

Welche Nachteile hat ein hydraulischer Abgleich?

Eigentlich keine – außer dem einmaligen Aufwand und den Kosten. Nachteile können entstehen, wenn er nicht fachgerecht durchgeführt oder nicht dokumentiert wird (z. B. Fördermittelverlust). Ein falsch eingestellter Abgleich kann zudem die Heizleistung verschlechtern.

Welche Nachteile hat ein hydraulischer Abgleich?

Eigentlich keine – außer dem einmaligen Aufwand und den Kosten. Nachteile können entstehen, wenn er nicht fachgerecht durchgeführt oder nicht dokumentiert wird (z. B. Fördermittelverlust). Ein falsch eingestellter Abgleich kann zudem die Heizleistung verschlechtern.

Wie wird hydraulischer Abgleich gemacht?

Wir ermitteln zunächst die raumweise Heizlast nach Norm (DIN EN 12831), der SHK-Betrieb übermittelt an uns die Daten zu den Ventilen und Heizungsanlage. Anschließend berechnen wir die optimalen Einstellwerte für Ihr Gebäude und System. Im Anschluss stellt SHK-Fachbetrieb stellt Ventile ein, passt die Umwälzpumpe an und bestätigt die Durchführung.

Wie wird hydraulischer Abgleich gemacht?

Wir ermitteln zunächst die raumweise Heizlast nach Norm (DIN EN 12831), der SHK-Betrieb übermittelt an uns die Daten zu den Ventilen und Heizungsanlage. Anschließend berechnen wir die optimalen Einstellwerte für Ihr Gebäude und System. Im Anschluss stellt SHK-Fachbetrieb stellt Ventile ein, passt die Umwälzpumpe an und bestätigt die Durchführung.

Wer führt den Abgleich durch?

Wir als Energieberater übernehmen Berechnung & Nachweis. Die Einstellung erfolgt durch Ihren Heizungsfachbetrieb.

Wer führt den Abgleich durch?

Wir als Energieberater übernehmen Berechnung & Nachweis. Die Einstellung erfolgt durch Ihren Heizungsfachbetrieb.

Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizung?

Es ist die **Optimierung der Heizungsanlage**, bei der die Wärmemenge gleichmäßig auf alle Heizkörper oder Fußbodenheizungen verteilt wird. Ziel ist mehr Effizienz, weniger Kosten und höherer Komfort. Eine **Einstellmaßnahme für Heizungsanlagen**, damit jeder Heizkörper die benötigte Heizwassermenge bekommt.

Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizung?

Es ist die **Optimierung der Heizungsanlage**, bei der die Wärmemenge gleichmäßig auf alle Heizkörper oder Fußbodenheizungen verteilt wird. Ziel ist mehr Effizienz, weniger Kosten und höherer Komfort. Eine **Einstellmaßnahme für Heizungsanlagen**, damit jeder Heizkörper die benötigte Heizwassermenge bekommt.

Wofür ist ein hydraulischer Abgleich?

Er sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, reduziert Heizkosten, spart Energie und ist oft Voraussetzung für Förderungen.

Wofür ist ein hydraulischer Abgleich?

Er sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, reduziert Heizkosten, spart Energie und ist oft Voraussetzung für Förderungen.

Ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?

Ja, unbedingt. Er spart Energie (bis zu 15 %), senkt Heizkosten und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?

Ja, unbedingt. Er spart Energie (bis zu 15 %), senkt Heizkosten und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Ist ein hydraulischer Abgleich gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, teilweise: - Pflicht im **Neubau** für alle Heizungsanlagen. - Pflicht im **Bestand**, wenn Förderungen genutzt oder bestimmte Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden (EnSimiMaV, BEG/BAFA). - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben.

Ist ein hydraulischer Abgleich gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, teilweise: - Pflicht im **Neubau** für alle Heizungsanlagen. - Pflicht im **Bestand**, wenn Förderungen genutzt oder bestimmte Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden (EnSimiMaV, BEG/BAFA). - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben.

Was bringt hydraulischer Abgleich?

- Bis zu **15 % Heizkosteneinsparung** - Gleichmäßige Raumtemperaturen - Weniger Geräusche im System - Effizientere Wärmeerzeuger-Nutzung

Was bringt hydraulischer Abgleich?

- Bis zu **15 % Heizkosteneinsparung** - Gleichmäßige Raumtemperaturen - Weniger Geräusche im System - Effizientere Wärmeerzeuger-Nutzung

Ist hydraulischer Abgleich bei Fernwärme Pflicht?

Bei vielen Fernwärmeversorgern ist der Abgleich Voraussetzung für die Abnahme und wird vorgeschrieben, da er die Netzlast reduziert. Voraussetzung für die Förderung.

Ist hydraulischer Abgleich bei Fernwärme Pflicht?

Bei vielen Fernwärmeversorgern ist der Abgleich Voraussetzung für die Abnahme und wird vorgeschrieben, da er die Netzlast reduziert. Voraussetzung für die Förderung.

Hydraulischer Abgleich – welche Ventile werden benötigt?

Es werden voreinstellbare Thermostatventile und ggf. Strangregulierventile eingesetzt bzw. berits vorhandene Ventile optimal eingestellt.

Hydraulischer Abgleich – welche Ventile werden benötigt?

Es werden voreinstellbare Thermostatventile und ggf. Strangregulierventile eingesetzt bzw. berits vorhandene Ventile optimal eingestellt.

Was ist hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung?

Hier wird der Volumenstrom in den Heizkreisen der Fußbodenheizung angepasst, damit alle Räume gleichmäßig warm werden.

Was ist hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung?

Hier wird der Volumenstrom in den Heizkreisen der Fußbodenheizung angepasst, damit alle Räume gleichmäßig warm werden.

Wie funktioniert hydraulischer Abgleich Heizung?

Über Ventileinstellungen und Pumpenanpassung wird die richtige Heizwassermenge in jeden Heizkörper oder Heizkreis geleitet.

Wie funktioniert hydraulischer Abgleich Heizung?

Über Ventileinstellungen und Pumpenanpassung wird die richtige Heizwassermenge in jeden Heizkörper oder Heizkreis geleitet.

Wie oft hydraulischer Abgleich?

Ein einmaliger Abgleich reicht meist für viele Jahre aus. Er sollte jedoch **nach Umbauten oder Heizungsmodernisierungen** erneut durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.

Wie oft hydraulischer Abgleich?

Ein einmaliger Abgleich reicht meist für viele Jahre aus. Er sollte jedoch **nach Umbauten oder Heizungsmodernisierungen** erneut durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.

Wann ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?

- Beim Einbau neuer Heizungen (Pflicht im Neubau) - Bei Heizungsoptimierungen (z. B. Pumpentausch, Wärmepumpen) - Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben

Wann ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?

- Beim Einbau neuer Heizungen (Pflicht im Neubau) - Bei Heizungsoptimierungen (z. B. Pumpentausch, Wärmepumpen) - Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben

Welches Verfahren hydraulischer Abgleich?

- **Verfahren A**: vereinfachte Berechnung, reicht oft bei Einfamilienhäusern. - **Verfahren B**: detaillierte Berechnung, Pflicht bei Förderungen und größeren Gebäuden.

Welches Verfahren hydraulischer Abgleich?

- **Verfahren A**: vereinfachte Berechnung, reicht oft bei Einfamilienhäusern. - **Verfahren B**: detaillierte Berechnung, Pflicht bei Förderungen und größeren Gebäuden.

Ist hydraulischer Abgleich Pflicht für Einfamilienhaus?

Ja, wenn Fördermittel in Anspruch genommen werden oder eine neue Heizungsanlage installiert wird.

Ist hydraulischer Abgleich Pflicht für Einfamilienhaus?

Ja, wenn Fördermittel in Anspruch genommen werden oder eine neue Heizungsanlage installiert wird.

Was kostet hydraulischer Abgleich der Heizung?

Für ein Einfamilienhaus berechnen wir für die Berechnung der Einstellwerte ca. 499 Euro; Bei Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude sind die Preise höher.

Was kostet hydraulischer Abgleich der Heizung?

Für ein Einfamilienhaus berechnen wir für die Berechnung der Einstellwerte ca. 499 Euro; Bei Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude sind die Preise höher.

Wer darf hydraulischen Abgleich machen?

Nur zertifizierte Fachbetriebe oder Energieberater, die nach VDZ-Standard oder DIN EN 12831 arbeiten.

Wer darf hydraulischen Abgleich machen?

Nur zertifizierte Fachbetriebe oder Energieberater, die nach VDZ-Standard oder DIN EN 12831 arbeiten.

Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

Je nach Gebäudegröße und Verfahren einige Stunden bis mehrere Tage.

Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

Je nach Gebäudegröße und Verfahren einige Stunden bis mehrere Tage.

Wie viel kann durch hydraulischen Abgleich gespart werden?

Bis zu 15 % Heizkosten, bei optimierter Heizkurve und moderner Regelung auch mehr.

Wie viel kann durch hydraulischen Abgleich gespart werden?

Bis zu 15 % Heizkosten, bei optimierter Heizkurve und moderner Regelung auch mehr.

Kann ich einen hydraulischen Abgleich selbst durchführen?

Nein – er erfordert Fachwissen, Berechnung und spezielle Software. Nur ein Fachmann kann ihn normgerecht umsetzen und dokumentieren.

Kann ich einen hydraulischen Abgleich selbst durchführen?

Nein – er erfordert Fachwissen, Berechnung und spezielle Software. Nur ein Fachmann kann ihn normgerecht umsetzen und dokumentieren.

Ist ein hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizung möglich und sinnvoll?

Ja – er ist sogar besonders sinnvoll, weil die lange Rohrführung und die niedrigen Vorlauftemperaturen eine exakte Einstellung erfordern.

Ist ein hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizung möglich und sinnvoll?

Ja – er ist sogar besonders sinnvoll, weil die lange Rohrführung und die niedrigen Vorlauftemperaturen eine exakte Einstellung erfordern.

Warum hydraulischer Abgleich?

Weil er die Energieeffizienz um bis zu 15 % steigert, den Wärmeerzeuger schont und den Wohnkomfort verbessert.

Warum hydraulischer Abgleich?

Weil er die Energieeffizienz um bis zu 15 % steigert, den Wärmeerzeuger schont und den Wohnkomfort verbessert.

Wo finde ich das Formular zur Bestätigung eines hydraulischen Abgleichs?

Das Formular erzeugen wir nach dem die optimalen Einstellungen für Ihre Ventile berechnet wurden und übergeben die Formulare an den SHK-Betrieb zur Einstellung der Ventile.

Wo finde ich das Formular zur Bestätigung eines hydraulischen Abgleichs?

Das Formular erzeugen wir nach dem die optimalen Einstellungen für Ihre Ventile berechnet wurden und übergeben die Formulare an den SHK-Betrieb zur Einstellung der Ventile.

FAQs

Häufige Fragen.

Wie macht man einen hydraulischen Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich wird in mehreren Schritten durchgeführt: 1. **Analyse**: Erfassung aller Heizkörper, Heizlasten und Heizflächen. 2. **Berechnung**: Ermittlung der tatsächlich benötigten Heizwassermenge pro Raum. 3. **Einstellung**: Ventile, Thermostatventile und Umwälzpumpe werden angepasst. 4. **Prüfung**: Kontrolle, ob alle Räume gleichmäßig warm werden. 5. **Dokumentation**: Nachweis für Förderung (z. B. BAFA/BEG).

Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich?

Die Kosten für die Berechnung der Einstellwerte liegen je nach Verfahren, Gebäudegröße und Zustand ab 499 Euro für Einfamilienhäuser. In Mehrfamilienhäusern oder komplexen Anlagen können die Kosten deutlich höher ausfallen. Durch Förderung (bis zu 50 %) lassen sich die Kosten reduzieren.

Was passiert, wenn ich keinen hydraulischen Abgleich mache?

Ohne Abgleich nimmt das Heizwasser den Weg des geringsten Widerstands. Das führt dazu, dass nahe Heizkörper überheizen und entfernte Heizkörper kalt bleiben. Folge: ungleichmäßige Raumtemperaturen, hohe Heizkosten, mehr Energieverbrauch und eine geringere Lebensdauer der Heizanlage.

Welche Nachteile hat ein hydraulischer Abgleich?

Eigentlich keine – außer dem einmaligen Aufwand und den Kosten. Nachteile können entstehen, wenn er nicht fachgerecht durchgeführt oder nicht dokumentiert wird (z. B. Fördermittelverlust). Ein falsch eingestellter Abgleich kann zudem die Heizleistung verschlechtern.

Wie wird hydraulischer Abgleich gemacht?

Wir ermitteln zunächst die raumweise Heizlast nach Norm (DIN EN 12831), der SHK-Betrieb übermittelt an uns die Daten zu den Ventilen und Heizungsanlage. Anschließend berechnen wir die optimalen Einstellwerte für Ihr Gebäude und System. Im Anschluss stellt SHK-Fachbetrieb stellt Ventile ein, passt die Umwälzpumpe an und bestätigt die Durchführung.

Wer führt den Abgleich durch?

Wir als Energieberater übernehmen Berechnung & Nachweis. Die Einstellung erfolgt durch Ihren Heizungsfachbetrieb.

Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizung?

Es ist die **Optimierung der Heizungsanlage**, bei der die Wärmemenge gleichmäßig auf alle Heizkörper oder Fußbodenheizungen verteilt wird. Ziel ist mehr Effizienz, weniger Kosten und höherer Komfort. Eine **Einstellmaßnahme für Heizungsanlagen**, damit jeder Heizkörper die benötigte Heizwassermenge bekommt.

Wofür ist ein hydraulischer Abgleich?

Er sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, reduziert Heizkosten, spart Energie und ist oft Voraussetzung für Förderungen.

Ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?

Ja, unbedingt. Er spart Energie (bis zu 15 %), senkt Heizkosten und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Ist ein hydraulischer Abgleich gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, teilweise: - Pflicht im **Neubau** für alle Heizungsanlagen. - Pflicht im **Bestand**, wenn Förderungen genutzt oder bestimmte Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden (EnSimiMaV, BEG/BAFA). - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben.

Was bringt hydraulischer Abgleich?

- Bis zu **15 % Heizkosteneinsparung** - Gleichmäßige Raumtemperaturen - Weniger Geräusche im System - Effizientere Wärmeerzeuger-Nutzung

Ist hydraulischer Abgleich bei Fernwärme Pflicht?

Bei vielen Fernwärmeversorgern ist der Abgleich Voraussetzung für die Abnahme und wird vorgeschrieben, da er die Netzlast reduziert. Voraussetzung für die Förderung.

Hydraulischer Abgleich – welche Ventile werden benötigt?

Es werden voreinstellbare Thermostatventile und ggf. Strangregulierventile eingesetzt bzw. berits vorhandene Ventile optimal eingestellt.

Was ist hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung?

Hier wird der Volumenstrom in den Heizkreisen der Fußbodenheizung angepasst, damit alle Räume gleichmäßig warm werden.

Wie funktioniert hydraulischer Abgleich Heizung?

Über Ventileinstellungen und Pumpenanpassung wird die richtige Heizwassermenge in jeden Heizkörper oder Heizkreis geleitet.

Wie oft hydraulischer Abgleich?

Ein einmaliger Abgleich reicht meist für viele Jahre aus. Er sollte jedoch **nach Umbauten oder Heizungsmodernisierungen** erneut durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.

Wann ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?

- Beim Einbau neuer Heizungen (Pflicht im Neubau) - Bei Heizungsoptimierungen (z. B. Pumpentausch, Wärmepumpen) - Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben

Welches Verfahren hydraulischer Abgleich?

- **Verfahren A**: vereinfachte Berechnung, reicht oft bei Einfamilienhäusern. - **Verfahren B**: detaillierte Berechnung, Pflicht bei Förderungen und größeren Gebäuden.

Ist hydraulischer Abgleich Pflicht für Einfamilienhaus?

Ja, wenn Fördermittel in Anspruch genommen werden oder eine neue Heizungsanlage installiert wird.

Was kostet hydraulischer Abgleich der Heizung?

Für ein Einfamilienhaus berechnen wir für die Berechnung der Einstellwerte ca. 499 Euro; Bei Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude sind die Preise höher.

Wer darf hydraulischen Abgleich machen?

Nur zertifizierte Fachbetriebe oder Energieberater, die nach VDZ-Standard oder DIN EN 12831 arbeiten.

Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

Je nach Gebäudegröße und Verfahren einige Stunden bis mehrere Tage.

Wie viel kann durch hydraulischen Abgleich gespart werden?

Bis zu 15 % Heizkosten, bei optimierter Heizkurve und moderner Regelung auch mehr.

Kann ich einen hydraulischen Abgleich selbst durchführen?

Nein – er erfordert Fachwissen, Berechnung und spezielle Software. Nur ein Fachmann kann ihn normgerecht umsetzen und dokumentieren.

Ist ein hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizung möglich und sinnvoll?

Ja – er ist sogar besonders sinnvoll, weil die lange Rohrführung und die niedrigen Vorlauftemperaturen eine exakte Einstellung erfordern.

Warum hydraulischer Abgleich?

Weil er die Energieeffizienz um bis zu 15 % steigert, den Wärmeerzeuger schont und den Wohnkomfort verbessert.

Wo finde ich das Formular zur Bestätigung eines hydraulischen Abgleichs?

Das Formular erzeugen wir nach dem die optimalen Einstellungen für Ihre Ventile berechnet wurden und übergeben die Formulare an den SHK-Betrieb zur Einstellung der Ventile.

FAQs

Häufige Fragen.

Wie macht man einen hydraulischen Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich wird in mehreren Schritten durchgeführt: 1. **Analyse**: Erfassung aller Heizkörper, Heizlasten und Heizflächen. 2. **Berechnung**: Ermittlung der tatsächlich benötigten Heizwassermenge pro Raum. 3. **Einstellung**: Ventile, Thermostatventile und Umwälzpumpe werden angepasst. 4. **Prüfung**: Kontrolle, ob alle Räume gleichmäßig warm werden. 5. **Dokumentation**: Nachweis für Förderung (z. B. BAFA/BEG).

Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich?

Die Kosten für die Berechnung der Einstellwerte liegen je nach Verfahren, Gebäudegröße und Zustand ab 499 Euro für Einfamilienhäuser. In Mehrfamilienhäusern oder komplexen Anlagen können die Kosten deutlich höher ausfallen. Durch Förderung (bis zu 50 %) lassen sich die Kosten reduzieren.

Was passiert, wenn ich keinen hydraulischen Abgleich mache?

Ohne Abgleich nimmt das Heizwasser den Weg des geringsten Widerstands. Das führt dazu, dass nahe Heizkörper überheizen und entfernte Heizkörper kalt bleiben. Folge: ungleichmäßige Raumtemperaturen, hohe Heizkosten, mehr Energieverbrauch und eine geringere Lebensdauer der Heizanlage.

Welche Nachteile hat ein hydraulischer Abgleich?

Eigentlich keine – außer dem einmaligen Aufwand und den Kosten. Nachteile können entstehen, wenn er nicht fachgerecht durchgeführt oder nicht dokumentiert wird (z. B. Fördermittelverlust). Ein falsch eingestellter Abgleich kann zudem die Heizleistung verschlechtern.

Wie wird hydraulischer Abgleich gemacht?

Wir ermitteln zunächst die raumweise Heizlast nach Norm (DIN EN 12831), der SHK-Betrieb übermittelt an uns die Daten zu den Ventilen und Heizungsanlage. Anschließend berechnen wir die optimalen Einstellwerte für Ihr Gebäude und System. Im Anschluss stellt SHK-Fachbetrieb stellt Ventile ein, passt die Umwälzpumpe an und bestätigt die Durchführung.

Wer führt den Abgleich durch?

Wir als Energieberater übernehmen Berechnung & Nachweis. Die Einstellung erfolgt durch Ihren Heizungsfachbetrieb.

Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizung?

Es ist die **Optimierung der Heizungsanlage**, bei der die Wärmemenge gleichmäßig auf alle Heizkörper oder Fußbodenheizungen verteilt wird. Ziel ist mehr Effizienz, weniger Kosten und höherer Komfort. Eine **Einstellmaßnahme für Heizungsanlagen**, damit jeder Heizkörper die benötigte Heizwassermenge bekommt.

Wofür ist ein hydraulischer Abgleich?

Er sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, reduziert Heizkosten, spart Energie und ist oft Voraussetzung für Förderungen.

Ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?

Ja, unbedingt. Er spart Energie (bis zu 15 %), senkt Heizkosten und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Ist ein hydraulischer Abgleich gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, teilweise: - Pflicht im **Neubau** für alle Heizungsanlagen. - Pflicht im **Bestand**, wenn Förderungen genutzt oder bestimmte Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden (EnSimiMaV, BEG/BAFA). - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben.

Was bringt hydraulischer Abgleich?

- Bis zu **15 % Heizkosteneinsparung** - Gleichmäßige Raumtemperaturen - Weniger Geräusche im System - Effizientere Wärmeerzeuger-Nutzung

Ist hydraulischer Abgleich bei Fernwärme Pflicht?

Bei vielen Fernwärmeversorgern ist der Abgleich Voraussetzung für die Abnahme und wird vorgeschrieben, da er die Netzlast reduziert. Voraussetzung für die Förderung.

Hydraulischer Abgleich – welche Ventile werden benötigt?

Es werden voreinstellbare Thermostatventile und ggf. Strangregulierventile eingesetzt bzw. berits vorhandene Ventile optimal eingestellt.

Was ist hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung?

Hier wird der Volumenstrom in den Heizkreisen der Fußbodenheizung angepasst, damit alle Räume gleichmäßig warm werden.

Wie funktioniert hydraulischer Abgleich Heizung?

Über Ventileinstellungen und Pumpenanpassung wird die richtige Heizwassermenge in jeden Heizkörper oder Heizkreis geleitet.

Wie oft hydraulischer Abgleich?

Ein einmaliger Abgleich reicht meist für viele Jahre aus. Er sollte jedoch **nach Umbauten oder Heizungsmodernisierungen** erneut durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.

Wann ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?

- Beim Einbau neuer Heizungen (Pflicht im Neubau) - Bei Heizungsoptimierungen (z. B. Pumpentausch, Wärmepumpen) - Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung - Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 01. Oktober 2024 ist er für MFH mit sechs oder mehr Wohneinheiten gesetzlich vorgeschrieben

Welches Verfahren hydraulischer Abgleich?

- **Verfahren A**: vereinfachte Berechnung, reicht oft bei Einfamilienhäusern. - **Verfahren B**: detaillierte Berechnung, Pflicht bei Förderungen und größeren Gebäuden.

Ist hydraulischer Abgleich Pflicht für Einfamilienhaus?

Ja, wenn Fördermittel in Anspruch genommen werden oder eine neue Heizungsanlage installiert wird.

Was kostet hydraulischer Abgleich der Heizung?

Für ein Einfamilienhaus berechnen wir für die Berechnung der Einstellwerte ca. 499 Euro; Bei Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude sind die Preise höher.

Wer darf hydraulischen Abgleich machen?

Nur zertifizierte Fachbetriebe oder Energieberater, die nach VDZ-Standard oder DIN EN 12831 arbeiten.

Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

Je nach Gebäudegröße und Verfahren einige Stunden bis mehrere Tage.

Wie viel kann durch hydraulischen Abgleich gespart werden?

Bis zu 15 % Heizkosten, bei optimierter Heizkurve und moderner Regelung auch mehr.

Kann ich einen hydraulischen Abgleich selbst durchführen?

Nein – er erfordert Fachwissen, Berechnung und spezielle Software. Nur ein Fachmann kann ihn normgerecht umsetzen und dokumentieren.

Ist ein hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizung möglich und sinnvoll?

Ja – er ist sogar besonders sinnvoll, weil die lange Rohrführung und die niedrigen Vorlauftemperaturen eine exakte Einstellung erfordern.

Warum hydraulischer Abgleich?

Weil er die Energieeffizienz um bis zu 15 % steigert, den Wärmeerzeuger schont und den Wohnkomfort verbessert.

Wo finde ich das Formular zur Bestätigung eines hydraulischen Abgleichs?

Das Formular erzeugen wir nach dem die optimalen Einstellungen für Ihre Ventile berechnet wurden und übergeben die Formulare an den SHK-Betrieb zur Einstellung der Ventile.