BAFA Modul 2: Energieberatung Nichtwohngebäude DIN V 18599 für Anlagen und Systeme. Effizienzsteigerung mit maximaler Förderung.



Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern
100% kostenlos & unverbindlich
ab 1.699,- €
Fachplanung und Baubegleitung
Optimal für Heizungstausch und Neubau
Für Nichtwohngebäude im Bestand und Neubau
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Fördermittelberatung
Umfassender Sanierungsfahrplan zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes
Bis zu 50% staatlich gefördert
BAFA Modul 2: Energieberatung Nichtwohngebäude DIN V 18599 für Anlagen und Systeme. Energetische Bewertung & Förderung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599. Steigern Sie mit uns die Energieeffizienz mit maximaler Förderung.

Die Energieberatung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 ist die Grundlage, um Gebäude energetisch zu bewerten, Einsparpotenziale sichtbar zu machen und Förderungen erfolgreich zu beantragen. Dieser Artikel erklärt, wie die Bilanzierung nach DIN V 18599 funktioniert, warum sie für Anlagen und Systeme unverzichtbar ist und welche Vorteile Unternehmen, Kommunen und gemeinnützige Organisationen daraus ziehen. Außerdem erfahren Sie, welche Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zur Verfügung stehen und wie Sie einen Zuschuss für Ihr Projekt erhalten.
Unser Service als Energieberater: Wir erstellen für Sie die Berechnungen nach DIN V 18599, begleiten die Antragstellung beim BAFA und entwickeln ein passendes Sanierungskonzept – individuell auf Ihr Gebäude zugeschnitten.
Der hydraulische Abgleich ist eine Maßnahme, bei der Thermostatventile, Umwälzpumpe und Heizkreise so eingestellt werden, dass jede Heizfläche hydraulisch optimal versorgt wird. Im Rahmen des hydraulischen Abgleichs wird berechnet, wie viel Heizwasser tatsächlich benötigt wird, und die Ventile werden entsprechend eingestellt.
Wenn Sie eine Energieberatung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 im Modul 2 wünschen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie umfassend und sorgen dafür, dass Sie alle Vorteile der Bundesförderung nutzen können.
100% kostenlos & unverbindlich
Was ist die Energieberatung nach DIN V 18599 für Nichtwohngebäude?
Die Energieberatung nach DIN V 18599 ist ein standardisiertes Verfahren zur energetischen Bewertung von Gebäuden. Sie ist speziell auf Nichtwohngebäude wie Bürogebäude, Schulen, Kindergärten, Hotels oder Produktionshallen zugeschnitten. Ziel ist es, Energieverbräuche transparent zu machen und Effizienzpotenziale zum individuell günstigsten Zeitpunkt auszuschöpfen.
Die Norm berücksichtigt die gesamte Gebäudehülle, die Anlagen zur Wärmeerzeugung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung und das Nutzerverhalten. Damit ist sie die Grundlage für die Bundesförderung für effiziente Gebäude und die Erstellung eines Sanierungsfahrplans.
Unser Service: Wir erstellen Ihre Energieberatung DIN V 18599 vollständig förderfähig und begleiten Sie von der Ermittlung bis zur Antragstellung.
100% kostenlos & unverbindlich
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Warum ist die Bilanzierung nach DIN V 18599 für Anlagen und Systeme so wichtig?
Die Bilanzierung nach DIN V 18599 geht weit über einfache Verbrauchsmessungen hinaus. Sie bildet die Anlagen und Systeme im Gebäude realistisch ab und zeigt, wie energetisch sinnvoll Verbesserungen wirken können.
Beispielsweise werden erneuerbare Energien in den Planungs- und Entscheidungsprozess einzubeziehen. So können Effizienzpotentiale zum individuell günstigsten Zeitpunkt erschlossen werden – sei es durch eine neue Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage oder verbesserte Anlagen und Systeme für die Lüftung.
Unser Service: Wir bilanzieren Ihre Anlagen und Systeme nach den Vorgaben der DIN V 18599 Teil und entwickeln mit Ihnen ein umfassendes Sanierungskonzept.
Das Modul 2: Energieberatung DIN V 18599 ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Es richtet sich speziell an Nichtwohngebäude, die energetisch bewertet werden sollen – sowohl im Bestand als auch im Neubau.
Die Inanspruchnahme einer Energieberatung nach Modul 2 bietet die Möglichkeit, Energieeffizienz und erneuerbare Energien optimal in den Planungs- und Entscheidungsprozess einzubeziehen und die Energiekosten deutlich zu senken.
Unser Service: Wir führen Ihre Energieberatung nach Modul 2 durch, begleiten die Antragstellung beim BAFA und stellen sicher, dass Ihr Gebäude umfassend energetisch modernisiert werden kann.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Für welche Nichtwohngebäude ist die Energieberatung verpflichtend oder sinnvoll?
Eine Energieberatung für Nichtwohngebäude lohnt sich besonders für:
Unser Service: Wir erstellen Energieberatungen für Nichtwohngebäude im Bestand und entwickeln auch Konzepte für den Neubau.
100% kostenlos & unverbindlich
Wie läuft eine Energieberatung für Nichtwohngebäude im Bestand und im Neubau ab?
Eine Energieberatung gliedert sich in mehrere Schritte:
Ermittlung der Nettogrundfläche und der Energiebezugsfläche
Analyse der Gebäudehülle, der Anlagen und des Nutzerverhaltens
Erstellung einer Bilanzierung nach DIN V 18599
Entwicklung eines Sanierungskonzepts mit Maßnahmenpaketen
Betrachtung eines Schritt über einen längeren Zeitraum mit aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch
Unser Service: Wir begleiten den gesamten Prozess, von der Neubauberatung bis zur umfassenden Sanierung.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Welche Rolle spielen Anlagen und Systeme bei der energetischen Bewertung?
Die Effizienz eines Nichtwohngebäudes hängt stark von den Anlagen und Systemen ab:
Unser Service: Wir zeigen, wie Sie Ihre Anlagen und Systeme umfassend energetisch modernisiert und damit langfristig Energiekosten senken können.
100% kostenlos & unverbindlich
Welche Förderungen gibt es für die Energieberatung nach DIN 18599?
Die Förderung der Energieberatung wird durch das BAFA geregelt. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude wird ein Zuschuss für die Inanspruchnahme einer Energieberatung gezahlt.
Die Förderung der Energieberatung deckt bis zu 50% des förderfähigen Beratungshonorars ab. Die genaue Höhe hängt vom betreffenden Gebäudes ab und wird beim BAFA beantragt.
Unser Service: Wir kümmern uns um die vollständige Antragstellung und stellen sicher, dass alle Fördermittel ausgeschöpft werden.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Wie hoch ist der Zuschuss für eine Energieberatung?
Die genaue Höhe hängt von der Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes ab. In der Regel sind folgende Zuschüsse möglich:
Die Förderhöhe beträgt 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 4.000 Euro. Die genaue Höhe hängt von der beheizten oder gekühlten Nettogrundfläche (Energiebezugsfläche nach GEG) des betreffenden Gebäudes ab:
Unser Service: Wir prüfen, welcher Zuschuss für Ihr Projekt gilt und übernehmen die Antragstellung beim BAFA.
100% kostenlos & unverbindlich
Für kommunal genutzte Gebäude, gemeinnützig tätige Organisationen, Religionsgemeinschaften und deren Einrichtungen und Stiftungen im Sinne des § 5 gelten besondere Förderbedingungen. Auch freie Berufe mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland können die Förderung nutzen.
Unser Service: Wir beraten Kommunal, gemeinnützig tätige Organisationen sowie Angehörige der freien Berufe zur optimalen Nutzung der Fördermittel.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren besonders von der Bundesförderung. Die Inanspruchnahme einer Energieberatung hilft, Energiekosten zu senken und die Energieeffizienz und erneuerbare Energien in die Unternehmensstrategie einzubeziehen.
Unser Service: Wir unterstützen KMU dabei, die Förderung der Energieberatung optimal zu nutzen und langfristig Energiekosten zu senken.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Wie unterstützen wir Sie bei Antragstellung, Sanierungsfahrplan und Umsetzung?
Wir begleiten Sie im gesamten Prozess:
Unser Service: Von der Ermittlung über die Berechnungen nach DIN V 18599 bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen als erfahrene Energieberater zur Seite.
100% kostenlos & unverbindlich
Unsere Werte
Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.
Nachhaltigkeit im Fokus
Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.
Innovationsorientiert
Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.
Kundenorientiert
Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.
Integrität & Transparenz
Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.
Zuverlässigkeit & Qualität
Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.
Effizienz in jedem Schritt
Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.
Unsere Kunden machen´s effizient
Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.
Kundenstimmen
Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.
News & Insights.
Im wattkonzept Blog finden Sie aktuelle Einblicke, Fördertipps und Wissen für die energetische Sanierung Ihres Hauses.





















