ab 1.990,- €
Klimafreundlicher Neubau (KFN)
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)
Wohneigentum für Familien (WEF)
Erstellung umfassender Ökobilanzen inkl. Treibhauspotentials GWP
Optimierung der Umweltperformance (Baustoffe, Energieeffizienz)
Auf Wunsch mit QNG Siegel
Für Neubauprojekte
Erstellung BzA Bestätigung zum Antrag für KfW Antrag
Heizlastberechnung: präzise Daten für Ihr Gebäude vom Energieberater. Wir erstellen Ihre Heizlastberechnung. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Die Nachhalitgkeit von Bauwerken bewerten
Die LCA (Life Cycle Assessment), auf Deutsch Lebenszyklusanalyse, und die Ökobilanzierung sind entscheidende Instrumente, um die Nachhaltigkeit von Bauwerken zu bewerten. Im Neubau, in der Sanierung sowie bei der Planung von Wohn- und Nichtwohngebäuden hilft die ökobilanzielle Bewertung, die Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus zu verstehen und zu minimieren.
Dieser Artikel ist lesenswert, weil er erklärt, wie eine vollständige Ökobilanz für Gebäude nach DIN EN 15978 und DIN EN ISO 14044 erstellt wird, warum EPDs (Umweltproduktdeklarationen) und die ÖKOBAUDAT-Datenbank als standardisierte Datengrundlage wichtig sind und wie Architekten, Planer und Bauherren mithilfe der LCA-Berechnung die Nachhaltigkeit von Gebäuden transparent nachweisen können.
Unser Service: Als erfahrene Energieberater übernehmen wir die Durchführung von Ökobilanzierungen für Gebäudenach DIN EN 15978 – vom Neubau bis zur Sanierung – und begleiten Sie bei der Erlangung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Was versteht man unter Ökobilanzierung bei Gebäuden?
Die Ökobilanzierung ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Gebäuden. Dabei werden alle Belastungen aus den Modulen A–C berücksichtigt – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung.
Eine Ökobilanz umfasst:
Unser Service: Wir erstellen vollständige Ökobilanzen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude, um die Nachhaltigkeit von Gebäuden transparent abzubilden.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Warum ist eine Lebenszyklusanalyse für nachhaltiges Bauen wichtig?
Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) ist die Grundlage für nachhaltig bauen. Sie macht die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus sichtbar und ermöglicht eine ökologische Optimierung bereits in der Planung und Ausführung.
Im Neubau sowie in der Sanierung werden durch die LCA verschiedene Bauweisen verglichen. Dadurch lassen sich klimafreundlichere Alternativen identifizieren, die nachhaltiges Bauen unterstützen.
Unser Service: Wir begleiten Ihr Projekt mit einer LCA-Berechnung, die nach DIN EN ISO 14044 erstellt wird und Grundlage für Förderprogramme sowie Zertifizierungen ist.
100% kostenlos & unverbindlich
Welche Rolle spielt die LCA-Berechnung im Neubau?
Im Neubau sind LCA-Berechnungen Pflicht, wenn ein Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) angestrebt wird. Sie helfen, die Nachhaltigkeit von Bauwerken über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg zu bewerten.
Die ökobilanzielle Bewertung berücksichtigt dabei:
Unser Service: Wir unterstützen Architekten, Bauherren und Bauträger bei der Erstellung von Ökobilanzen für
Neubauten – normgerecht und transparent.
Die Analyse der Umweltwirkungen von Produkten und Gebäuden erfolgt über den gesamten Lebenszyklus hinweg – vom Rohstoff bis zum Rückbau. Dabei werden:
Eine vollständige Ökobilanz zeigt, welche Umweltauswirkungen minimiert werden können und welche Bereiche die größten Umweltbelastungen verursachen.
Unser Service: Wir liefern detaillierte LCA-Berechnungen, die Ihnen helfen, effiziente und klimafreundlichere Entscheidungen zu treffen.
Welche Datenbasis nutzen Ökobilanzen? (ÖKOBAUDAT, EPDs, Datensätze)
Die Qualität einer Ökobilanz hängt stark von der Datengrundlage ab. In Deutschland gilt die ÖKOBAUDAT als zentrale Datenbank für Bauprodukte. Sie enthält standardisierte Datensätze, die auf EPDs(Umweltproduktdeklarationen) basieren.
Mit diesen Datensätzen lassen sich die Umweltauswirkungen verschiedener Bauprodukte vergleichen und die Ökobilanzierungen transparent darstellen.
Unser Service: Wir arbeiten mit ÖKOBAUDAT und EPDs, um verlässliche Datengrundlagen für die Erstellung von Ökobilanzen zu liefern.
Anerkannt von mehr als 1000 Bauherren und Eigentümern



Welche Systemgrenzen gelten für die Erstellung von Ökobilanzen?
Bei der Erstellung von Ökobilanzen sind die Systemgrenzen entscheidend. Nach DIN EN 15978 wird zwischen verschiedenen Modulen unterschieden:
Eine klare Definition der Systemgrenzen sorgt für eine standardisierte und vergleichbare Bewertung der Umweltauswirkungen.
Unser Service: Wir legen die Systemgrenzen fachgerecht fest, damit Ihre Ökobilanzierung anerkannt und prüfbar ist.
100% kostenlos & unverbindlich
Wie beeinflussen Baumaterialien und Bauweisen die Umweltwirkung?
Die Wahl der Baumaterialien und Bauweisen hat einen erheblichen Einfluss auf die Umweltauswirkung eines Gebäudes.
Unser Service: Wir analysieren, welche Bauprodukte für Ihr Projekt die beste ökologische Bilanz bieten – effizient und praxisnah.
Wie unterstützt die Ökobilanzierung Sanierung und Modernisierung?
Auch bei der Sanierung spielt die Ökobilanzierung eine zentrale Rolle. Sie kann als Datengrundlage für die Erstellung herangezogen werden, um den Vergleich unterschiedlicher Sanierungsvarianten zu ermöglichen.
So lässt sich ermitteln, ob eine Sanierung durch die Wahl klimafreundlicherer Materialien die Umweltbelastung senkt und welche Maßnahmen im Bestand den größten Effekt haben.
Unser Service: Wir führen Ökobilanzierungen für die Sanierung oder Modernisierung durch – fachgerecht und ganzheitlich.
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) setzt eine vollständige Ökobilanz nach DIN EN 15978 voraus. Nur so kann die Nachhaltigkeit von Bauwerken objektiv nachgewiesen werden.
Für die Zertifizierung gilt:
Unser Service: Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Ökobilanzen, damit Ihr Projekt das QNG-Siegel erfolgreich erhält.
Welche Normen und Standards regeln die Bilanzierung?
Die wichtigsten Normen für die LCA-Berechnung sind:
Diese normativen Grundlagen stellen sicher, dass die Ökobilanzierungen transparent, vergleichbar und international anerkannt sind.
Unser Service: Wir erstellen Ihre Ökobilanz nach allen relevanten Normen und Richtlinien, damit sie in Förderprogrammen anerkannt wird.
Unsere Werte
Erhalten Sie innerhalb weniger Tage ein staatlich gefördertes Sanierungskonzept für die energetische Modernisierung Ihres Hauses.
Nachhaltigkeit im Fokus
Engagiert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.
Innovationsorientiert
Einsatz modernster Technologien für effiziente und zukunftssichere Systeme.
Kundenorientiert
Maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden entsprechen.
Integrität & Transparenz
Ehrliche Kommunikation, faire Preise und das Einhalten gegebener Zusagen.
Zuverlässigkeit & Qualität
Hochwertige Umsetzungen, die auf langfristige Leistung und Beständigkeit ausgelegt sind.
Effizienz in jedem Schritt
Ein reibungsloser Ablauf und eine unkomplizierte Umsetzung sind jederzeit gewährleistet.
Unsere Kunden machen´s effizient
Enrgiekosten senken. Immobilienwert steigern. Wohnkomfort erhöhen. Nachhaltig bauen.
Kundenstimmen
Lesen Sie, warum Kunden wattkonzept ihr Vertrauen schenken – echte Erfahrungen, die für Qualität, Service und Transparenz sprechen.
News & Insights.
Im wattkonzept Blog finden Sie aktuelle Einblicke, Fördertipps und Wissen für die energetische Sanierung Ihres Hauses.
























